Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
  • Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell 14. Januar 2023
  • 5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse 8. Januar 2023
  • Blausee – Ausflugstipp zum Bergsee im Berner Oberland 3. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Deutschland»25hours Hotel Bikini Berlin – hip und urban

25hours Hotel Bikini Berlin – hip und urban

Katja BirrerBy Katja Birrer10. Juni 2015Updated:12. Dezember 20205 Kommentare4 Mins Read
Eingang zum 25hours Bikini Hotel
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Nachdem uns bereits die beiden 25hours Hotels in Hamburg und jenes in Zürich begeistert haben, wurde es höchste Zeit, auch das 25hours Bikini in Berlin zu besuchen – nicht nur wegen seines Namens…

Soviel vorweg; wer im 25hours Bikini Hotel leicht bekleidete Badenixen erwartet, den müssen wir enttäuschen. Denn das Hotel verdankt seinen Namen dem denkmalgeschützten „Bikini Haus“, das zwischen dem Berliner Zoo und dem Breitscheidplatz thront.

Ausblick vom Neni-Restaurant
Ausblick vom Neni-Restaurant

Der Name des Hauses bezieht sich zum einen auf die ursprüngliche Nutzung als Produktionsstätte von Damen-Oberbekleidung (DOB) und zum anderen leitet sich der Spitzname vom Luftgeschoss ab, das damals die Verkaufsetagen von den Produktionsstätten in den Obergeschossen trennte und dem Gebäude so, einem Bikini ähnlich, eine zweiteilige Struktur gab.

Alles klar soweit?

Eingang 25hours Bikini Hotel
Eingang 25hours Bikini Hotel Berlin

Im April 2014 wurde das rekonstruierte Bikini-Haus als Einkaufszentrum und Hotel wiedereröffnet. Die grundlegende Idee dieses architektonischen Konzepts umfasst eine Kombination aus Shopping, Arbeiten, Relaxen, Kino und eben, dem Hotel 25hours, in einer urbanen Umgebung.

Sehr gelungen, wie wir finden!

Das 25hours Bikini Hotel

Cool, bunt, hip, nostalgisch, urban und mit Industrie-Chic – so präsentieren sich die verschiedenen 25hours Hotels in Hamburg, Frankfurt, Wien und Zürich. In Berlin spielt das Team um Designer Werner Aisslinger mit den Gegensätzen von Natur und Urbanität und nennt das Konzept „Urban Jungle„. So sind auch die insgesamt 149 Zimmer zur Hälfte in die Kategorien „Urban“ und „Jungle“ eingeteilt.

Jungle Zimmer mit Ausblick auf den Zoo
Jungle Zimmer mit Ausblick auf den Zoo

Die Jungle-Zimmer blicken auf den Berliner Zoo. Daher findet man darin auch natürliche Materialien und Farben und in den grösseren (XL) Zimmern gar eine Hängematte. Die Urban-Zimmer bieten Aussicht auf eines der Wahrzeichen Berlins, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz. Die Gestaltung dieser Räume ist urbaner und dadurch etwas rauer.

Urban Zimmer im 25hours Bikini Berlin
Urban Zimmer
Badzimmer mit Badewanne
Affe bewacht Koffer
Badzimmerleuchte
Armaturen
Waschlotion mit Aufforderung
Kleiderbügel - come as you are

 

Der Bereich um die Rezeption lädt zum Verweilen ein; so findet man nebst Hängematten weitere witzige Elemente, um es sich gemütlich zu machen. Dazu nimmt man noch einen feinen Smoothie oder ein Stück Kuchen aus der haus-eigenen Bakery und geniesst das städtische Dasein mit Aussicht auf den Zoo. Passenderweise schaut man aus den Hängematten den Orang-Utans zu, wie sie sich mit ihren langen Armen graziös durch ihre eigene Seillandschaft hangeln.

Hängematten in der Lobby
Hängematten in der Lobby
Bakery im 25hours Bikini
Bakery im 25hours Bikini
Bunte Lounge
Hängemattenim 25hours Bikini Berlin
Reception Dschungel Style
Fauteuil im 25hours Bikini Berlin
Mac-Arbeitsplatz
Ein etwas anderer Stuhl im 25hours Bikini Berlin

 

Die witzigen Beschriftungen und Zeichnungen an den Wänden sind übrigens vom japanischen Künstler Yoshi Sislay.

Wandbemalung by Yoshi Sislay
Wandbemalung by Yoshi Sislay

Vielen Dank an den jungen, gutaussehenden Kalle (wie ihn die Kolleginnen nennen) für die sympathische Hotelführung! Mit „gutaussehend“ – müssen wir der Vollständigkeit halber ergänzen – hat er sich selber betitelt, als es an der Rezeption darum ging, den für die Hotelführung zuständigen Mitarbeiter zu eruieren. Das wiederum brachte ihm nicht wenig Protest von den Kolleginnen ein, die Hotelführung hat er aber anstandslos hingebracht. Der Rest ergibt sich wohl im Auge der Betrachterin ;-)

Receptionist Kalle
Rezeptionist Kalle in voller Aktion

Das Restaurant NENI und die Monkeybar

Ein grosser Anziehungspunkt, nicht nur für Hotelgäste, sind Restaurant und Monkeybar im Dachgeschoss mit einem fulminanten Ausblick über den Zoo und die Stadt.

Monkey Bar mit Aussicht
Monkey Bar mit Aussicht

Das Restaurant NENI lebt das Konzept der österreichischen Szene-Gastronomin Haya Molcho, wonach die Gerichte gemeinsam geteilt und erlebt werden – „en Famille“ sozusagen. Die Küche ist ein kulinarisches Mosaik aus israelischen, marokkanischen, spanischen, deutschen und österreichischen Einflüssen. Lecker! Und Kellner Nino war äusserst aufmerksam und erklärte uns das Konzept im Detail.

Vielen Dank, Nino, gut gemacht!

Kellner Nino im Restaurant Neni
Kellner Nino im Restaurant Neni

Und zur Ambiance – lassen wir die Bilder sprechen. Ist einfacher so…

Tischgedeck im Neni Restaurant
Tischgedeck im Neni Restaurant
Gedeckter Tisch im Neni Restaurant
Monkey Bar
Monkey Bar
DJ Corner in der Monkey Bar

 

Weitere empfehlenswerte Hotelrestaurants in Berlin haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.

Unser Dank geht an…

… das 25hours Berlin und Christian Tänzler von VisitBerlin für die Einladung! Besten Dank auch an die Deutsche Zentrale für Tourismus für die Organisation dieser Reise.

Designhotels
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Lübeck – ­Hansestadt mit mehr als Marzipan und Buddenbrooks

21. Januar 2020

Baumwipfelpfad Saarschleife – Spaziergang mit Vogelperspektive

16. September 2018

Seezeitlodge Hotel & Spa – keltisches Saunadorf zum Verbleiben

11. September 2018

5 Kommentare

  1. diecux on 16. Juni 2015 18:50

    Ein spannendes Hotel in einer spannenden Stadt. Das passt zusammen!
    Ein toller Bericht mit tollen Fotos!

    Reply
    • Walter on 16. Juni 2015 19:28

      Dankeschön ;-)

      Reply
  2. Sandra on 12. Juni 2015 16:38

    Juhuuuu, danke viel Mal für den schönen Bericht. Meine Vorfreude ist jetzt umso grösser, bin nächstes Weekend dort.

    Reply
    • Katja Birrer on 12. Juni 2015 20:03

      Hey Sandra, ja – darauf kannst du dich wirklich freuen! Wir wünschen dir viel Spass! Liebe Grüsse

      Reply
  3. Heidi Weiss Cuxhaven on 11. Juni 2015 12:37

    Ein großartiges Hotel, mitten in der City. KADEWE und KuDamm sind nicht weit.

    Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.