Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
  • Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell 14. Januar 2023
  • 5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse 8. Januar 2023
  • Blausee – Ausflugstipp zum Bergsee im Berner Oberland 3. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Golf Crans-Montana – gespielt am Omega European Masters

Golf Crans-Montana – gespielt am Omega European Masters

Walter SchärerBy Walter Schärer12. August 2019Updated:24. Mai 2020Keine Kommentare8 Mins Read
Chalets in Crans bei der Fahne von Loch 14 in Crans-sur-Sierre
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Auf die Saison 2019 hin wurde der Golfplatz Crans-sur-Sierre stark umgebaut. Der vom legendären Severiano Ballesteros gestaltete Kurs in Crans-Montana bietet jetzt noch spektakulärere Spielbahnen. Ich habe mich kurz vor dem Omega European Masters zwischen den neu angelegten Seen und Sandbunkern versucht:

Bus des öffentlichen Verkehrs mit Omega Masters Werbung
Bus mit Omega Masters Werbung
Anzeige für das Omega Masters im Golf Club Crans-sur-Sierre
Anzeige für das Omega Masters

Ende August bis Anfang September 2019 gastieren im Wallis gleich mehrere hochkarätige Golfstars von Weltformat beim Omega European Masters auf dem neuen Platz.

Deshalb betrete ich den Platz Anfang August mit viel Ehrfurcht: Auf Wikipedia habe ich nachgelesen, wie schwierig der Platz zu spielen sei.

Putter und Golfschuh in Crans-Montana
Ehrfürchtig nehme ich Mass auf dem berühmten Platz
Schmale Waldschneise von Fairway 6 im GC Crans-sur-Sierre
Schmale Waldschneise von Fairway 6
Bunker und Green von Bahn 7 vor dem Weisshorn im Hintergrund
Bunker und Green von Bahn 7 vor dem Weisshorn

Aber schon auf den ersten Bahnen merke ich, sooo schwierig ist er gar nicht?

Der Platz ist nämlich abwechslungsreich im englischen Parkland-Stil ausgebaut mit Bäumen und Seen und hat nur bei wenigen Löchern Hochgebirgs-Charakter. Rough (hohes Gras) hat es nur an einem einzigen Abschlag.

Entsprechend kann ich mich wieder etwas entspannen und geniesse nicht nur den Platz, sondern auch die prächtige Aussicht auf das Weisshorn oder das Rhonetal.

Später klärt mich Golfplatzmanager Pascal Schmalen dann auf, dass der Rasen für das Profiturnier anders gemäht wird: Nämlich viel kürzer, was die Greens viel schneller macht und dadurch schwieriger zu spielen.

Green mit Aussicht auf das Rhonetal vom GC Crans-sur-Sierre
Green mit Aussicht auf das Rhonetal
Fairway und See von Loch 10 des Golfclubs Crans-sur-Sierre
Fairway und See von Loch 10
Golfplatzmanager Pascal Schmalen mit dem "Seve" Magazin in den Händen
Golfplatzmanager Pascal Schmalen mit dem «Seve» Magazin

Severiano Ballesteros‘ Wunderschlag bei Loch 18

In der 80-jährigen Turniergeschichte (!) haben sich auf dem Platz schon viele Szenen und Dramen abgespielt.

Mir gefällt besonders die Geschichte von Ballesteros‘ legendärem Befreiungsschlag bei Loch 18 von 1993:

Auf dem letzten Abschlag liegt Ballesteros in Griffnähe des Turniersiegs, nachdem er eine phantastische Aufholjagd mit 5 Birdies hintereinander hingelegt hat (Ein Birdie ist ein Schlag weniger als Par. Par ist die Anzahl Schläge, die für das Loch vorgesehen wäre, meist 3, 4 oder 5 Schläge).

Auf der 18. und entscheidenden letzten Bahn verhaut Ballesteros aber seinen Abschlag mit einem Eisen 3.

Sein Ball landet 30 Meter zu weit rechts. Er liegt hinter dem Fairway-Bunker unter den Bäumen an der 2 Meter hohen Mauer zum Schwimmbad.

Für Golfer eine Katastrophe!

Wald und Mauer zum Schwimmbad bei Loch 18. Rechts die Gedenktafel für Severiano Ballesteros' Befreiungsschlag
Wald und Mauer bei Loch 18. Rechts die Gedenktafel
Lage von Ballesteros' Ball 1993 auf der 18. Bahn des GC Crans-sur-Sierre
Missliche Lage von Ballesteros‘ Ball auf der 18. Bahn

Caddy Billy Foster drängt seinen Chef dazu, den Ball konservativ zurück auf das Fairway zu chippen und dann zu schauen, was sein Gegner spielt.

Aber Seve insistiert

You’re the worst caddy I’ve ever had!

und meint, dass er ein tellergrosses Loch sehe zwischen Mauer und Nadelbäumen.

Billy soll ihm das Pitching-Wedge reichen, ein Eisenschläger für eine hohe und weite Flugbahn.

Ballesteros lässt sich die Distanz zur Fahne angeben und spielt einen surrealen Ball an das Green.

Severiano Ballesteros in Crans-Montana 1993
Severiano Ballesteros‘ legendärer Befreiungsschlag
Foto © Caddy Billy Foster

Von dort chipped er direkt ins Loch zum 6. Birdie in Folge!

Billy Foster dazu:

It has been the greatest moment of all my years as a caddy.

Was Billy sonst noch zu diesem surrealen Schlag meint:

Dramatischerweise wird Seve dann mit einem Schlag Rückstand hinter dem Engländer Barry Lane doch nur Zweiter, zusammen mit dem Spanier Miguel Ángel Jiménez.

Zuvor hatte Ballesteros das Turnier im 1977, 1978 and 1989 gewonnen.

Als ich vor der Gedenktafel an der Mauer stehe, kann ich mir weder vorstellen, wo der «Stier von Pedreña» – wie der unermüdliche Kämpfer Ballesteros auch genannt wurde – ein Loch gesehen haben will, noch wie er den Ball geschlagen hat…

Unglaublich!

Gedenktafel für Severiano Ballesteros' Befreiungsschlag vom 5. September 1993
Von hier schlägt Severiano Ballesteros den Golfball mit einem Wunderschlag an das 18. Green und spielt Birdie

Mein eigener Abschlag bei Loch 18 landet im Sand des Fairway-Bunkers. Das ist das Sandhindernis seitlich der Bahn.

Das macht mir aber Mut, denn dort liege ich immer noch um Welten besser als Seve ;-)

Und tatsächlich bringt mich ein Eisen 8 aus dem Bunker nahe ans Green, so dass ich meine Runde mit einem akzeptablen Bogey (ein Schlag über Par) abschliesse.

Fairway-Bunker am Loch 18 des Golfclubs Crans-sur-Sierre
Fairway-Bunker am Loch 18
See und Green von Loch 18 im Golfclub Crans-Montana
See und Green vor Loch 18
Walter auf dem 18. Green des Golf-Clubs Crans-sur-Sierre
Walter kommt wohlbehalten bei Loch 18 an

Zufrieden lasse ich mich danach im Clubhaus in einen Sessel fallen und geniesse neben der Bergluft erstmal ein Lachsgericht mit etwas Fendant ;-)

Clubhaus Sporting Club des Golf-Clubs Crans-sur-Sierre
Clubhaus Sporting Club
Restaurant Sporting Club bei Loch 18 des GC Crans-sur-Sierre
Restaurant Sporting Club bei Loch 18
Lachsgericht und Fendant im Sporting Club Restaurant des GC Crans-sur-Sierre
Lachsgericht und Fendant nach der Golfrunde

Golfturnier Omega European Masters

Turnierdirektor Yves Mittaz (58) ist seit 32 Jahren im Amt. Mit seinem Team hat er in den vergangenen zehn Jahren gegen 20 Millionen Franken in die Umbauarbeiten am Parcours Seve Ballesteros investiert.

Wir müssen den Platz laufend den steigenden Anforderungen anpassen, die das moderne Profigolf mit sich bringt

sagt Mittaz, «doch wir haben nicht den Platz, ihn einfach immer länger zu machen. Also versuchen wir, durch Erhöhung der Schwierigkeit den Ansprüchen der Profis gerecht zu werden. Gleichzeitig muss der Platz auch für Amateure gut bespielbar bleiben.»

Ja, finde ich auch. Dankeschön, es macht total Spass, bei Euch zu spielen ;-)

Herausragend ist beispielweise das Inselgreen mit Naturtribüne beim Par-3 von Loch 13, dem neuen «Signature Hole» oder Wahrzeichen des Golfclubs in Crans-Montana.

Green 13 mit permanenter Tribüne im GC Crans-sur-Sierre
«Signature Hole» 13 mit permanenter Tribüne

Auch neue Seen sowie diverse Bächlein, welche die Fairways queren und in kleine Wasserfälle münden, prägen die moderne Optik des Platzes.

Weniger gut sichtbar sind die neuen Entwässerungsanlagen in den Fairways oder Bodenheizungen unter den Greens.

Für die neuen Fairways und Greens wurden mit 60 Vierzigtönner-Camions nicht weniger als 60’000 m2 Rasen aus München angeliefert.

Nichts, das es nicht gibt…

Der per 2019 umgebaute Platz ist jedenfalls wunderschön geworden!

Freuen tut es wohl auch die meisten andern Greenfee-Golfer, die jährlich rund 14’000 Golfrunden buchen. Neben den Runden der 1’700 Clubmitglieder.

Fairway und See von Loch 14 des GC Crans-sur-Sierre
Fairway und See von Loch 14 bei den Chalets von Crans

Teilnehmer Omega European Masters 2019

Wegen einer zeitlichen Verschiebung gibt es dieses Jahr keine Terminkollision mit andern Turnieren, so dass das Teilnehmerfeld besonders hochkarätig ist.

Rory McIlroy

Der Nordire Rory McIlroy gehört zu den Superstars der Golfszene. Mit Crans-Montana hat die aktuelle Weltnummer 3 (Stand August 2019) eine Rechnung offen: Zweimal verpasst er den Sieg im Wallis nur knapp, 2008 sogar erst im Stechen gegen den Franzosen Jean-François Lucquin.

Tommy Fleetwood

Der 28-jährige Brite Tommy Fleetwood ist ebenfalls ein Anwärter auf das rote Sieger-Jackett im Wallis. Der Durchbruch gelingt Fleetwood 2017, als er die europäische Jahreswertung gewinnt. An den US Open 2018 muss er sich nur der Weltnummer 1 Brooks Koepka geschlagen geben.

Miguel Ángel Jiménez

«Mister European Masters» Miguel Ángel Jiménez tritt heuer bereits zum 30. Mal im Wallis an. Der extrovertierte 55-jährige Spanier mit der Zigarre im Mundwinkel ist der absolute Publikumsliebling.

Lee Westwood

Der routinierte Engländer und ehemalige Weltnummer 1 Lee Westwood kennt das Wallis bestens: Er ist mit 46 Jahren zum 16. Mal beim grössten Schweizer Golfturnier dabei.

Danny Willett

Der britische Crans-Sieger 2015 Danny Willett gewinnt 2016 gar das US Masters. Danach fällt er aber in ein grosses Formtief. Ende 2018 dann die Erlösung: In Dubai gewinnt Willett die DP World Tour Championship. Seither wartet er auf sein nächstes Highlight.

Sergio Garcia

Der u.a. in Crans wohnhafte Spanier Sergio Garcia kennt den Platz wie kein anderer: Nicht nur ist er Club-Member, er wohnt auch bloss 200 Meter vom Clubhaus entfernt und kommt zu Fuss zum Training.

Matthew Fitzpatrick, Sieger 2017 und 2018

2018 gelingt dem 24-Jährigen Briten Matthew Fitzpatrick die Egalisierung einer Bestmarke: 40 Jahre nach Severiano Ballesteros schafft es Fitzpatrick ebenfalls, das Omega European Masters zwei Mal hintereinander zu gewinnen.

Ob er sich dieses Jahr wohl zum alleinigen Rekordhalter krönen wird?

Weitere Golfplätze im Golfparadies Crans-Montana

1951 baute Crans den zusätzlichen 9-Loch Platz «Les Xirès». Er ist ebenfalls aus dem Klubhaus von Crans-sur-Sierre zu erreichen.

1988 wurde er in «Parcours Jack Nicklaus» umbenannt. Aktuell gibt es Ausbaupläne, um ihn zu einem 12-Loch Platz zu erweitern.

Daneben gibt es noch zwei weitere 9-Loch Plätze, die ebenfalls vom Golf-Club Crans-sur-Sierre betrieben werden und für Anfänger gedacht sind:

  • Super Crans, ein kurzer Platz von 916 Metern Länge nahe dem gleichnamigen Hotel in Montana-Vermala
  • Noas, ein Übungsplatz mit 1’365 Metern Länge in Chermignon d’en Bas
Bunker und Seen von Green 13 des GC Crans-sur-Sierre
Bunker und Seen von Green 13
Bunker von Loch 15 vor dem Grand Hôtel du Golf et Palace in Crans-Montana
Bunker von Loch 15 vor dem Grand Hôtel du Golf et Palace

Herzlichen Dank Sophie Clivaz von Crans-Montana Tourismus für die Einladung zu der Golfrunde! Wir haben den neuen Platz sehr genossen ;-)

Weitere unserer Golf-Reviews finden sich in unserer Rubrik «Golf».

Golf Wallis
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.