Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon 15. Juni 2025
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Ausflugstipp Seleger Moor: Botanischer Park mit üppiger Blütenpracht

Ausflugstipp Seleger Moor: Botanischer Park mit üppiger Blütenpracht

Katja BirrerBy Katja Birrer20. April 2024Updated:26. Februar 2025Ein Kommentar3 Mins Read
Seleger Moor
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Rhododendren, Azaleen, romantische Seerosenteiche und viele weitere Pflanzen: Das Seleger Moor im Zürcher Rifferswil ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber und alle, die sich gerne mit farbiger Blütenpracht umgeben.

seleger moor botanischer park blueten bei Reisememo
Seleger Moor in voller Blüte
Weisse Holzbrücke bei Weiher im Seleger Moor
Eine der Holzbrücken bei einem Weiher

Es ist Sonntagmorgen im Frühling. Zusammen mit unseren Freunden, Conny und Mario, machen wir uns auf den Weg nach Rifferswil.

Schon viel hatte ich über das Seleger Moor gehört. Und auch Conny hatte dieses Ausflugsziel auf ihrer «Bucket List».

Der einzigartige botanische Garten erstreckt sich über eine Fläche von rund 200 Hektaren. Er beheimatet eine der grössten Rhododendren- und Azaleen-Sammlungen der Schweiz und bietet eine atemberaubende Vielfalt an Flora und Fauna.

Sobald du die Holzstege betrittst, die sich durch das Moor schlängeln, tauchst du in eine Welt ein aus satten Grüns und lebendigen Farben: Strauchpfingstrosen, romantische Seerosenteiche und hunderttausende von Blüten machen das Seleger Moor zu einem farbigen Naturspektakel.

Der verschlungene und weitläufige Park ist Naherholungsgebiet für Jung und Alt, für Familien und Ruhesuchende.

v.l. Walter, Katja, Conny und Mario im Seleger Moor
v.l. Walter, Katja, Conny, Mario
Seleger Moor in voller Blüte
Seleger Moor in voller Blüte
Blütenpracht im Park des Seleger Moor

Die Geschichte des Seleger Moors

Das Seleger Moor, einst das Rifferswiler Hochmoor, hat eine faszinierende Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht. Es entstand dort, wo einst Reuss- und Linthgletscher zusammenstiessen und Moränen zurückliessen.

Nachdem es während der Weltkriege als Torfabbaustätte genutzt wurde, geriet es in Vergessenheit – bis der Gartenbauer Robert Seleger im Jahr 1953 auf das Moor stiess und die besondere Beschaffenheit des Bodens entdeckte. 

Inspiriert von der Vielfalt der Pflanzen begann er, das Moor zu gestalten und winterfeste Rhododendren anzupflanzen.

In den folgenden Jahren reiste Seleger um die Welt. Er besuchte entlegene Regionen von Nordamerika über Russland bis hin zu den Bergen von Nepal. Seine Reisen brachten ihm neue Pflanzen, die er mit den vorhandenen kreuzte, um die Vielfalt zu erhöhen.

Heute ist das Seleger Moor ein traumhaft schöner Ort, den Seleger der Öffentlichkeit zugänglich machte.

Seleger Moor in voller Blüte
seleger moor botanischer park mario walter fotograf bei Reisememo
Mario und Walter als interessierte "Botaniker"
Weiher mit Holzbrücke im Seleger Moor
Parkbesucher auf einer der Holzbrücken

Öffnungszeiten und Eintrittspreise:

Der Park ist jeweils von April bis Oktober täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Je nach Jahreszeit blühen unterschiedliche Pflanzen: im April die Pfingstrosen, ab Mai die Rhododendren. Aber auch im Herbst ist der botanische Garten eine Reise wert. Dann sorgt das warme Licht und die sich färbenden Herbstblätter für eine zauberhafte Stimmung im Park.

Seleger Moor in voller Blüte
seleger moor botanischer park teehaus bei Reisememo
Japanisches Teehaus

Anreise zum Seleger Moor

Du kannst entweder mit dem Auto ins Zürcher Rifferswil fahren. Es hat Parkiermöglichkeiten – beachte jedoch, dass die Parkplätze begrenzt sind, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen wird es knapp.

Wir empfehlen dir, frühzeitig anzureisen, damit du noch einen Parkplatz findest.

Entspannter kannst du sonst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen: Die S5 oder S14 fahren dich bis Affoltern am Albis. Von da nimmst du den Bus 223 bis «Rifferswil, Seleger Moor».

Eine weitere Alternative ist eine Wanderung von Mettmenstetten durch das Säuliamt bis zum Seleger Moor. Die Wanderung erstreckt sich über 4,3 km und dauert knapp eine Stunde. Sie führt über Stock und Stein leicht bergwärts.

Weitere nützliche Informationen:

Gleich nach dem Eingang hat es einen kleinen Verkaufsladen. Hier kannst du über 250 Sorten Rhododendren und Azaleen sowie weitere Pflanzen und Dekoration kaufen.

Für die Pause zwischendurch bietet das Park-Beizli feine Erfrischungen an. Für Familien hat es auch eine beliebte Grillstelle fürs Picknick.

Das Park-Beizli wird übrigens durch das Restaurant Löwen in Hausen am Albis betrieben.

Da unsere Jungs im Nachgang an den Parkbesuch wieder mal etwas «grösseren Hunger» haben, verköstigen wir uns im nahen Hausen am Albis in ebendiesem Restaurant Löwen.

Sehr empfehlenswert!

Restaurant Löwen in Hausen am Albis
Kalbssteak mit Safranrisotto
Spargeln im Restaurant Löwen in Hausen am Albis
Frühling ist Spargelzeit
restaurant loewen hausen am albis bei Reisememo
Nobler Blauer: Pinot Noir aus dem Barrique vom Weingut Nadine Saxer

Nobler, nobler geht die Welt zu Grunde…

Ausflugstipps
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu ent­decken. Als Fach­spezia­listin in der Unter­nehmens­­-Kommu­nikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Aus­flüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Ein Kommentar

  1. Walter Schärer on 20. April 2024 17:54

    Wer auf den Blütenstaub von Birken allergisch ist, sollte wohl eher nicht im April kommen. Dann sieht man förmlich Wolken von Blütenstaub durch die Luft schweben.

    Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Weitere Reisememo Ausflugstipps
Säntis – der Berg. Auch im Winter ein herrliches Ausflugsziel!
Ausflug auf den Bürgen­stock: Einfache Wanderung zum Hämmet­schwand-Lift
Schweizer Reiseblogger-Treffen in Appenzell
«Light Ragaz» in der sagenumwobenen Taminaschlucht
Schöne Weinbergrunde von Malans nach Jenins – mit gemütlichen Restaurants
Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche

8. Juni 2025

Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens

6. Juni 2025

Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien

6. Juni 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.