Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Gratwanderung vom Klingenstock zum Fronalpstock

Gratwanderung vom Klingenstock zum Fronalpstock

Katja BirrerBy Katja Birrer21. Oktober 2016Updated:30. April 20224 Kommentare3 Mins Read
Gratwanderung Fronalpstock Klingenstock 11 bei Reisememo
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Die Innerschweiz bietet viele attraktive Wanderwege. Die Rundwanderung von Stoos via Klingenstock zum Fronalpstock und zurück ist eine der spektakulärsten!

Heute zieht es uns in die Zentralschweiz. Und zwar auf den Stoos – das autofreie Dorf oberhalb von Morschach. Die Anreise mit der steilsten Standseilbahn der Welt (Link zu unserem Artikel) ist bereits ein Erlebnis per se . Die runden Kabinen bringen uns in 110% Grad Neigung (Weltrekord!) auf den Stoos auf 1300 m.ü.M.

Gratwanderung vom Klingenstock zum Fronalpstock

Ich war als Kind zwei Mal im Skilager auf dem Stoos. Von da her erinnere ich mich gern an dieses autofreie Bergdorf auf dem Sonnenplateau und freue mich bereits wieder wie ein kleines Kind auf die herrliche Aussicht, die man vom Fronalpstock auf die Seen und Alpen der Innerschweiz geniesst.

Walter Schärer auf dem Stoos
Auch Walter freut sich schon auf die Wanderung

Einmal auf dem Stoos angekommen, führt der Weg zuerst vorbei an der hübschen Holzkapelle bis zur Talstation des Sessellifts zum Fronalpstock.

Holzkapelle auf dem Stoos, links kleiner und grosser Mythen
Kleine Kapelle auf dem Stoos – mit Mythen im Hintergrund

Wie man unserem Stoosbahn-Artikel entnimmt, nehmen konditionsstarke Wanderer den Aufstieg zum Fronalpstock zu Fuss.

Wir hingegen lassen uns heute gemütlich und komfortabel mit dem Sessellift in die Höhe hieven. Wir haben ja dann noch die Gratwanderung vor uns…

Bevor wir den Gratweg unter die Füsse nehmen, lassen wir allerdings die majestätische Aussicht auf uns wirken; im Westen und im Norden zeigen sich mit Pilatus, Rigi und Mythen gleich mehrere berühmte Zentralschweizer Gipfel.

Auch die Nebelwalze über Teilen des Vierwaldstättersees wirkt spektakulär!

Aussicht vom Fronalpstock auf den Vierwaldstättersee und Urnersee
Aussicht vom Fronalpstock auf den Vierwaldstättersee mit Nebelwalze
Gipfelkreuz auf dem Fronalpstock vor dem Vierwaldstättersee
Gipfelkreuz auf dem Fronalpstock vor Hochnebel über Luzern
Ausblick auf den Vierwaldstättersee
Blick auf den Vierwaldstättersee

Normalerweise sind Höhen- beziehungsweise Gratwanderungen eher gemächlich. Aber allzu gemütlich startet diese hier nicht: Denn kurz nachdem wir losmarschieren, steht ein ziemlich steiler Abstieg zum Furggeli an, bevor die Gegensteigung zum Huser Stock die Oberschenkel fast schon übersäuren lässt…

Gratwanderung Fronalpstock zum Klingenstock

Gratwanderung Fronalpstock

Gratwanderung Fronalpstock Stoos

Walter auf der Gratwanderung in Richtung Klingenstock
Walter auf der Gratwanderung in Richtung Klingenstock

Es ist teilweise ein etwas steiler und schmaler Gratweg. Die heiklen Passagen sind allerdings mit Ketten gesichert. Danke Baumeler Reisen für den Effort!

Dennoch erfordert diese Gratwanderung Trittfestigkeit und Schwindelfreiheit. Und gutes Schuhwerk sowieso.

Gratwanderung Fronalpstock

Gratwanderung Fronalpstock

Katja und Walter Schärer vor dem Vierwaldstättersee auf dem Fronalpstock
Katja und Walter vor dem Vierwaldstättersee

In ständigem Auf-und-Ab erreichen wir schliesslich den Klingenstock, von wo wir mit dem Sessellift zurück auf den Stoos gondeln und mit der Standseilbahn ganz ins Tal hinunterrattern.

Die Gratwanderung macht ihrem Namen alle Ehre. Entsprechend beliebt ist sie. Jene, die unter der Woche Zeit haben, machen diese Wanderung mit Vorteil werktags. Denn an schönen Wochenenden ist mit recht viel „Gegenverkehr“ zu rechnen. Dadurch ist die Wanderung nur im engen Gänsemarsch zu bewältigen.

Informationen zur Gratwanderung

  • Distanz: 4.7 km
  • Dauer: 2 Stunden
  • Aufstieg: 402 m
  • Abstieg: 423 m
  • Schwierigkeit: mittel T2

Anreise auf den Stoos

Fahrt zur Talstation der Standseilbahn Schwyz-Stoos: Von Zürich oder Rapperswil in Richtung Gotthard/Schwyz fahren. In Schwyz Richtung Muotathal abbiegen. Die Talstation der Stoosbahn liegt direkt an der Hauptstrasse auf der rechten Seite.

Parking: Bei der Talstation der neuen Standseilbahn Schwyz-Stoos steht ein grosses Parkhaus. Umliegend reihen sich weitere Parkplätze an den Hang.

Eine Alternative zur Standseilbahn Schwyz-Stoos bietet die Luftseilbahn ab Morschach.

Eine andere spektakuläre Wanderung in der Innerschweiz ist der Aufstieg zum Mythen. Dort oben hatte ich ein etwas unangenehmes Erlebnis mit einem schwarzen Raben.

Es kann zwar sein, dass die alle schwarz sind, aber meine Kenntnisse in Vogelkunde waren ja genau das Problem…

Katja Birrer und Walter Schärer auf dem Grossen Mythen
Katja und Walter auf dem Grossen Mythen
Ausflugstipps Schwyz Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4 Kommentare

  1. Rolf on 12. Juli 2018 11:38

    Hallo ihr beiden.
    Danke für den schönen Beitrag und die motivierenden Bilder. Habe teilweise auch wegen eurem Bericht diese Gratwanderung gemacht und muss sagen, ich bereue keinen einzigen Schritt.
    Vielen Dank und alles Gute
    Rolf

    Reply
    • Katja Birrer on 12. Juli 2018 20:43

      Hallo Rolf, herzlichen Dank für das Kompliment. Schön, dass dir die Gratwanderung auch so gut gefallen hat.
      Liebe Grüsse und auch dir alles Gute
      Katja

      Reply
  2. Caro on 31. Oktober 2016 15:29

    Hallo Katja und Walter, ich liebe eure Berichte und schwelge wahnsinnig gern in euren Bildern. Bitte macht weiter! Liebe Grüße Caro von Bergstorming

    Reply
    • Walter on 31. Oktober 2016 18:40

      Danke! Es freut uns, wenn Du auch bei uns etwas „mitwanderst“ ;-)

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.