Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
  • Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail 4. Januar 2025
  • Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg 1. Januar 2025
  • Schneeschuhwanderung Grüsch-Danusa – einfacher Rundtrail mit Weitsicht 29. Dezember 2024
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Raffinierte Kochkunst im Kunsthof Uznach
Kunsthof 994 350 bei Reisememo

Raffinierte Kochkunst im Kunsthof Uznach

Katja BirrerBy Katja Birrer17. Juli 2014Updated:26. Dezember 20194 Kommentare6 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Seit Juni 2014 kann im Kunsthof in Uznach wieder geschlemmert werden. Mit Inhaber Marcus G. Lindner und Küchenchef Christian Geisler wird das Restaurant von zwei österreichischen Sterneköchen geführt, die in der Schweizer Gastronomie-Szene bestens bekannt sind. Wir haben das neu eröffnete Restaurant besucht…

Update März 2016 – Restaurant geschlossen
Leider wurde das Restaurant Ende März geschlossen. Neuer Gastgeber ist Silvan Tschirky.

Hier unser ursprünglicher Erfahrungsbericht:

Storchenfamilie der Storchenkolonie UznachUznach liegt am Ende des oberen Zürichsees, am Rande der Linthebene. Es ist vor allem auch wegen seiner Storchenkolonie bekannt, welche das ganze Jahr hindurch von rund 30 Störchen bewohnt wird!

Aber eigentlich glauben wir ja nicht mehr an den Storch, daher kommen wir auf den Punkt, warum wir Uznach besucht haben.

Gourmet-Restaurant «Der Kunsthof»

Eine alte Kreuzbodenscheune wurde im Jahre 2003 renoviert, woraus der Kunsthof entstand. Im Gebäude befinden sich ein Museum und eine Kunstgalerie. Das Restaurant «Der Kunsthof» präsentiert sich im grosszügig ausgebauten Heuboden im 1. Stock.

Restaurant-Review
Saal des Gourmetrestaurants Kunsthof

Altes und Schönes wurde hier mit Modernem kombiniert. Durch den offenen Dachausbau erscheint das Restaurant sehr gross und luftig. Farblich ist der Raum mit Grau und Holz sehr elegant gehalten. Einzelne rote Stühle verleihen der Ambiance noch einen speziellen Akzent. Und ein Cheminée sorgt (an kühlen Tagen) für Dachbodenromantik.

Die nüchtern gedeckten Tische aus edlem Nussbaumholz wirken zwar recht puristisch, da der Küchenchef klare Linien mag. Umsomehr stehen dafür die kulinarischen Köstlichkeiten im Mittelpunkt, sobald sie serviert werden.

Restaurant-Review
Asketisches aber elegantes Tischgedeck

Ein eingespieltes Team

Der Kunsthof wird von Christian Geisler (Küchenchef/Gastgeber) geführt. Der Newcomer der Schweizer Gourmet-Gastronomie war unter anderem auch in den USA unterwegs, um berufliche Erfahrungen zu sammeln, ehe es ihn in die Schweiz zog.

Chefkoch Christian Geisler in seinem Restaurant
Chefkoch Christian Geisler in seinem Restaurant

Zusammen mit seiner vierköpfigen Küchenbrigade sorgt er im Kunsthof mit kreativen Gerichten für einzigartige Genussmomente.

Kuechenbrigade-Restaurant-Kunsthof-Uznach
V.l.n.r: Herminio, Ingo, Mitja (Sous-Chef), Christian und Simon

Bevor der Salzburger das Zepter in Uznach übernahm, bewies er seine Kochkünste im Restaurant Heimberg in Zermatt, wo er Anfang Jahr für seine Arbeit noch mit einem Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet wurde! Herzlichen Glückwunsch!

Wir sind gespannt, wie die Bewertung im Kunsthof ausfallen wird und drücken die Daumen!

Update 6. Oktober 2014

Heute wurde Chrstian Geisler mit 17 Gault-Millau Punkten zum Aufsteiger des Jahres in der Deutschschweiz ausgezeichnet! Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Vor seiner Station in Zermatt hat Christian Geisler übrigens als Sous-Chef im Mesa in Zürich für Spitzenkoch Marcus G. Lindner gearbeitet, dem Pächter des Restaurants Kunsthof.

Lindner ist heute Executive Chef des Luxushotels The Alpina Gstaad, wo er auch weiterhin in dieser Funktion tätig sein wird. Wir haben ihn kürzlich in Gstaad besucht und waren von seinen Kochkünsten begeistert! Hier geht’s zum Bericht.

Chefkoch Marcus Lindner vor seinem Restaurant "Sommet"
Marcus G. Lindner vor seinem Restaurant Sommet in Gstaad

Als langjähriger Spitzenkoch steht Lindner dem Kunsthof als beratender Stützpfeiler zur Verfügung, vor allem was die kommerziellen Aspekte betrifft. Mit Lindner und Geisler als eingespieltes Team kommen zwei Generationen zusammen: Hier wollen die beiden die «Kunst der modernen Gastlichkeit» leben.

Weinschrank von Sommelier und Restaurantchef Christian Magner
Weinschrank von Sommelier und Restaurantchef Christian Magner

Ergänzt wird das Team durch den sympathischen Restaurantchef und Sommelier Christian Magner, der Geisler von Zermatt nach Uznach gefolgt ist und früher ebenfalls mit Lindner und Geisler im Mesa wirkte.

Die Gaumenfreuden

Mittags werden jeweils täglich wechselnde Business-Menus serviert, die jede Woche einem speziellen Thema bzw. einer Region gewidmet sind.

Abends stehen auf der Kunsthof-Karte 10 Gerichte zur Auswahl, woraus der Gast sein Gourmet-Dinner je nach Gusto zusammenstellt. Ausserdem empfiehlt der Chef jeweils ein abgestimmtes 6-Gang Menu inklusive passenden Weinen. Das war natürlich total nach unserem Geschmack!

Gruss aus der Küche

Zuerst wurden verschiedene deliziöse Amuse-Bouche Häppchen auf Steinen serviert, was für einen fulminanten Auftakt sorgte: Wasabi Airbread über Fois Gras Chips mit Rhabarber(!?) und Amaranth mit Forelle und Basilikum. Phuuuu … so speziell kochen wir zu Hause nie! ;-)

Wasabi Airbread auf dem Stein serviert
Foie Gras Chips mit Rhabarber
Amaranth mit Forelle und Basilikum
Sauvignon Blanc Rufus vom Taggenberg

Dazu hat uns Sommelier Christian einen Sauvignon Blanc Rufus vom Taggenberg eingeschenkt, der mit seinem aromatischen und frischen Bouquet bestens mundete.

Wir wetzten schon langsam die Messer für das Menu – aber wir mussten uns noch gedulden. Denn jetzt wurde erst mal ein Steam Bun mit Schweinebauch und Junglauch gereicht, bevor ein Stück Wassermelone mit Speck und Minze seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Was für ein exotischer Kontrast!

Zum feinen Brötchen aus Manitobamehl wird übrigens eine Liebstöckel Crà¨me mit Heublumen gereicht. Sehr exquisit!

Steam Bun mit Schweinebauch und Junglauch
Würfel der Wassermelone mit Speck und Minze
Metubabrötchen mit Liebstöckel Crà¨me
Cà´tes du Rhà´ne Weisswein Clos Bellane

So, jetzt aber!

Das Menu

Gestartet wurde das Menu mit einer Hamachi Gelbflossenmakrele mit Erdnuss und Edamame Bohne. Zu dieser Vorspeise hielt Christian einen Cà´tes du Rhone Weisswein von Clos Bellane bereit.

Hamachi Gelbflossenmakrele mit Erdnuss und Edamame Bohne
Hamachi Gelbflossenmakrele mit Erdnuss und Edamame Bohne

Weiter ging es mit einer perfekt zubereiteten Jakobsmuschel an roter Bete, Frischkäse und Lattich. Ein dezenter Lattichsud wurde elegant dazu gereicht. Das Ganze gab es gleich zwei Mal; eine warme und eine kalte Ausführung – wie originell!

Jakobsmuschel an roten Beetenchips und Lattichsud
Jakobsmuschel an roten Beetenchips und Lattichsud

Eigentlich gehört rote Bete nicht zu meinem Lieblingsgemüse, aber so als Chip serviert, schmeckte sie ausgezeichnet und passte hervorragend als Kontrast zur Meeresfrucht!

Den Hauptakt machte ein butterzartes Sommerreh mit Apfel und Kohl auf einer luftigen Kohl-Espuma. Da hatten wir wirklich keine Worte mehr übrig – das Fleisch war so zart, dass es auf der Zunge zerging. Jetzt wurde es so richtig ruhig am Tisch, wir nickten uns nur noch mit hochgezogener Stirn und grossen Augen vielsagend zu: Es ist himmlisch in Uznach…

Butterzartes Sommerreh an Kohl und Apfelschnitzen
Butterzartes Sommerreh an Kohl und Apfelschnitzen

Dazu genossen wir einen kraftvollen und trockenen Bordeaux, den Clos du Jaugueyron vom Haut-Médoc, mit seinem würzigen und dichten Bouquet.

Schmackhaftes Dessert: Kirsche mit Karamell und BuchweizenDas kulinarische Abschlussbouquet machte zum Dessert die Kirsche mit Karamell und Buchweizen.

Dachten wir zumindest … bis zum Kaffee noch zwei Akte von Passionsfrucht präsentiert wurden, die das Feuerwerk nochmals kurz aufflackern liessen: Passionsfrucht-Schaumkuss, Marshmellows und Meringue…. was will man dazu noch ergänzen?

Wir Frauen jedenfalls nichts mehr – zu gut war der Geschmack der Passionsfrucht, der noch im Gaumen zu spüren war.

Zum Kaffee: Passionsfrucht-Schaumkuss, Marshmellows und Meringue
Zum Kaffee: Passionsfrucht-Schaumkuss, Marshmellows und Meringue

Der Herr am Tisch liess sich noch zu einem sizilianischen Marsala von Curatolo Arini überreden. Obwohl der 13-jährige Rum vom Spirituosenwagen wäre wahrscheinlich auch noch einen Versuch Wert gewesen… Besser wird’s wohl nicht mehr ;-)

Herzlichen Dank an…

Ein riesengrosses Dankeschön an Christian Geisler für die Einladung und das köstliche Essen. Besten Dank auch an Christian Magner für die Weinempfehlung und Stephanie und Andi für den äusserst sympathischen, tadellosen und allwissenden Service.

Wir wünschen dem jungen Team weiterhin viel Erfolg!

Ein «grazie mille» geht auch an Monica Larocca für die Vermittlung und die charmante Begleitung. Wir haben den Abend sehr genossen!

Adresse

Der Kunsthof Restaurant

Unser Rating: 5 Sterne
Zürcherstrasse 28
8730 Uznach
St. Gallen

+41 55 290 22 11
Zur Karte

Kategorie: Gourmet

Preisklasse: 5 von 5
Reservation empfohlen
E-Mail: restaurant@derkunsthof.ch

Update 11.12.2014: Schweizer Illustrierte druckt uns ab!

Heute kam das Belegexemplar der Schweizer Illustrierten: In der Ausgabe 50 haben sie auf Seite 79 unsere Fotos abgedruckt. Schick ;-)

Schweizer Illustrierte druckt unsere Fotos vom Kunsthof ab
Ausgabe 50 der Schweizer Illustrierten auf Seite 79 ;-)
Gourmet
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu ent­decken. Als Fach­spezia­listin in der Unter­nehmens­­-Kommu­nikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Aus­flüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

4 Kommentare

  1. Gregor on 23. August 2014 12:05

    Das Essen sieht echt lecker aus. Interessant zu wissen wäre, mit was man preislich für ein solches Menü rechnen muss.

    Reply
    • Walter on 23. August 2014 22:22

      Die aktuelle Karte mit Preisen findet man unter https://www.derkunsthof.ch/kueche/aktuelle-karte. Inzwischen hat die Karte natürlich schon geändert. Das Preisniveau liegt eher im obersten Segment, in dem Preis-/Leistung noch stimmt, wenn alles stimmt…

      Das 6-Gang Menu kostete 175.- Franken. Wir sind nicht mehr sicher ob mit oder ohne Getränke?

      Reply
  2. Küchenreise on 19. Juli 2014 09:30

    Schöner Artikel, und ganz tolle Bilder!

    Reply
    • Walter Schärer on 19. Juli 2014 17:49

      Dankeschön!

      Aber bei der attraktiven Vorgabe aus Christians Küche ist es ja auch nicht mehr so schwer ;-)

      Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.