Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»The Alpina Gstaad – alpines Hotelerlebnis auf höchstem Niveau

The Alpina Gstaad – alpines Hotelerlebnis auf höchstem Niveau

Walter SchärerBy Walter Schärer7. Juli 2014Updated:11. Dezember 2022Keine Kommentare10 Mins Read
Salon-The-Alpina-Gstaad
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Oberhalb von Gstaad im Berner Oberland steht das elegante Boutique Hotel «The Alpina Gstaad». Mit seinem 20’000 m2(!) grossen Parkgrundstück, luxuriösen Räumen und Zimmern, drei aussergewöhnlichen Restaurants, einem Spa mit Innen- und Aussenpool und einer atemberaubenden Aussicht bietet das Haus ein alpines Hotelerlebnis auf allerhöchstem Niveau! Wir haben folgendermassen getestet…

Legendäres Gstaad

Die Anreise ins malerische Saanenland im Schweizer Berner Oberland ist per se schon mal ein Erlebnis: Hier geht es noch idyllisch und authentisch zu und her; auf den Wiesen grasen Simmentaler Kühe, vor den Holzhäusern weht die Schweizerfahne und an den Wäscheleinen flattert die Wäsche zum Trocknen.

Chalets in Gstaad
Chalets in Gstaad und „trocknende Wäsche“

Kenner reisen mit dem Golden Pass Panoramazug an. Zusammen mit einer Horde knipsender Japaner ist das Saanenland einfach NOCH schöner!

Panoramazug Golden Pass Gstaad bei Reisememo
Panoramazug Golden Pass

Kaum erreicht man das schicke und autofreie Gstaad wird einem wieder bewusst, warum das Chalet-Dorf weltweit renommiert ist: Bilderbuchmässig präsentiert es sich mit seinen hübschen Luxus-Chalets und der eleganten Shopping-Meile.

Marken mit Rang und Namen strahlen aus den zurückhaltenden Chalet-Geschäften um die Wette. Wegen der übersichtlichen Länge der „Gstaader Promenade“ müssen sich sogar Aushängeschilder wie Prada oder Hermés mit Seitenstrassen begnügen…

Basta Dalsass Restaurant Bernerhof Gstaad bei Reisememo
Rougemont Interiors Gstaad bei Reisememo
Gstaad Brunnen Kuh Skulptur bei Reisememo
Alpina Gstaad Palace bei Reisememo
 

Immerhin liegen Prada und Hermés an der Zufahrtstrasse zum Gstaad Palace. Auch nicht schlecht! Zumal die Palacestrasse eine Kurve weiter zur Alpinastrasse wird. Der geneigte Leser merkt etwas…

The Alpina Gstaad Boutique Hotel

Besagte Alpinastrasse also verschwindet ungewöhnlicherweise in einem „Tunnel“: Bei der Planung entschied man, den Hotelpark des Alpina Gstaad (Link zu booking.com) als solchen erlebbar zu machen und nicht durch eine Zufahrtstrasse zu teilen. Ein überdachter Fahrweg führt jetzt also direkt zur grosszügigen Vorfahrt und zum Haupteingang des Hotels. Eine Wasserwand ziert das kunstvolle «Galerie-Entrée» zusätzlich.

Auffahrt und Tunnel zum The Alpina Gstaad
Ungewöhnliche Auffahrt zum The Alpina Gstaad

Kaum fährt man mit dem Auto vor, winkt bereits der sympathische Portier Nevelin Prodanov mit einem Willkommensgruss in unsere GoPro-Kamera ;-)

Beim Betreten der Lobby des Boutique Hotels staunt man erst mal mit grossen Augen in die Runde. D.h. Mann lässt sich natürlich nichts anmerken, schläft ja nicht zum ersten Mal auswärts – aber beeindruckend ist es schon: Farblich abgestimmte Blumenarrangements, nicht klein, kunstvolle Bilder, recht ansprechend, edle Materialien und viel Holz zieren das Interieur als Gesamtkunstwerk.

Stilvoller Eingangsbereich im The Alpina Gstaad
Stilvoller Eingangsbereich mit Treppe zu Salon, Bar und Restaurants

Aber beim Anblick des Hover-Boards, das da auch noch rumsteht, ist es mit der Fassung logischerweise vorbei. Wahnsinn!

„Schrei vor Glück“ für Männer…

Hover Board im Alpina Gstaad
Hover Board aus „Back to the Future“

Für die jetzt nicht ganz up-to-date sind: Das Hover-Board wurde uns in „Back to the Future“ gebracht. Du weisst schon, dieses Rollbrett ohne Räder, das dafür schwebt?

Wie dem auch sei, irgendwann findet jeder die Fassung wieder. Also weiter im Text! Ich sollte mich wohl weniger ablenken lassen…

Holz spielt im ganzen Haus eine tragende Rolle in der Inszenierung des alpinen Chics. Dabei handelt es sich meist um die kunstvolle Wiederverwendung von Tannenholzbrettern, die vormals alte Schweizer Bauernhäuser schmückten. Eine perfekte Symbiose aus Schweizer Tradition und dezentem Luxus.

Piano Bar The Alpina Gstaad
Hier geht’s zur Piano Bar und zu den beiden Restaurants

Gaumenfreuden im „Sommet“ oder „Megu“ Restaurant

Verköstigt wird man im Alpina Gstaad auf höchstem Niveau – ob nun im Gourmetrestaurant Sommet (18 Gault Millau Punkte, 1 Michelin-Stern) oder im japanischen Restaurant MEGU (16 Gault Millau Punkte).

Während der Winter-Saison serviert ausserdem das Swiss Stübli traditionelle Schweizer Küche.

MEGU Restaurant The Alpina Gstaad
Eingang zum exklusiven MEGU Restaurant

Das MEGU ist übrigens die erste europäische Niederlassung des von Erfolg gekrönten New Yorker Gourmet-Konzepts. Das japanische Restaurant wurde umgehend zum Liebling der Gstaader Szene und hat im beschaulichen Berner Oberland ein neues kulinarisches Zeitalter eingeläutet.

Entsprechend gut ist die Auslastung. Je nach Saison sollte man frühzeitig reservieren, um in den Genuss dieser Exklusivität zu kommen!

Spitzenkoch Marcus G. Lindner ist als Executive Chef verantwortlich für das leibliche Wohl der Gäste. Der eloquente Österreicher ist bekannt dafür, mit Präzision und Feingefühl vermeintlich gegensätzliche Aromen und Zutaten zu kombinieren.

Wir sind gespannt…

Chefkoch Marcus G. Lindner Restaurant "Sommet"
Chefkoch Marcus G. Lindner vor seinem Restaurant „Sommet“
(18 Gault Millau Punkte und 1 Michelin-Stern)

Den Auftakt zum fulminanten Menu im Restaurant Sommet macht das Amuse Bouche – Lachs auf Karottenpurée mit Orangenraspeln.

Amusebouche mit Lachs auf Karottenschaum mit Orange
Amusebouche mit Lachs auf Karottenschaum mit Orange

Danach ist die erste (von drei!) Vorspeisen der Coho Lachs an Frischkäse, Gurke und Wasabi. Speziell sind die „Meringue-Wasabi-Stäbchen“ (was für eine Kombination!), die nicht nur optisch, sondern auch im Gaumen einen überraschenden und ungekannten Effekt haben.

Coho Lachs mit Frischkäse, Gurke und Wasabi
Coho Lachs mit Frischkäse, Gurke und Wasabi

Das begann also schon mal vielversprechend…

Weiter geht es mit einem Schweinebauch-Würfel auf Languste (wie bitte?!) mit Kürbis und Safran. Der dezente Limettengeschmack rundet mit Sojasauce verfeinert hervorragend ab.

Schon wieder überraschend!

Schweinebauch auf Languste mit Kürbis und Safran
Schweinebauch auf Languste mit Kürbis und Safran

Eine auf Pfifferlingen gebettete und mit Blaubeeren verfeinerte Taube dient als Intermezzo vor dem Hauptgang. Hatten wir jetzt so auch noch nie gekostet…

Als Hauptakteur hat sich Marcus G. Lindner einen Kalbsrücken ausgedacht, sekundiert von Spargel, Morchel und Spinat. Das Fleisch ist butterzart und das Gemüse knackig-weich.

Ich weiss halt auch nicht, wie man das treffender beschreibt. Es mundet jedenfalls hervorragend!

Kalbsrücken mit Spargel, Morchel und Spinat
Kalbsrücken mit Spargel, Morchel und Spinat

Als uns eine Pistazien Crème Brulée mit caramelisierter Banane und Zitronensorbet aufgetischt wird, zelebrieren wir freudig das feine Dessert.

Pistazien Crème Brulée mit caramellisierter Banane und Zitronensorbet
Pistazien Crème Brulée mit caramellisierter Banane und Zitronensorbet

Allerdings entpuppt sich dieses nur als „Vor-Dessert“, um uns auf den „Hauptgang der Süssspeisen“ einzustimmen; ein Limettensorbet mit Himbeeren und Holundergelée…

Limetten-Sorbet mit Himbeeren und Holundergelée
Limetten-Sorbet mit Himbeeren und Holundergelée

Was soll Mann da noch sagen…

Vielleicht noch, dass jeder Menu-Gang von den passenden Weinen begleitet wird, ausgeschenkt und fachmännisch erklärt von Sommelier Luca Padovani.

Und vielleicht auch noch, dass das exquisite Menu dargereicht wird von einem hervorragenden Service: Freundlich, aufmerksam und sympathisch wirken die Mannen rund um Chef de Service Franco Paloschi im angenehmen Restaurant-Ambiente.

Aber Vorsicht, dem Mann entgeht kein Detail und an jedem Tisch hält er eine andere Story bereit. Wenn’s sein muss inklusive Kniefall vor der Dame des Tisches (…), wenn er uns den neuseeländischen Pinot Blanc für einen Schweizer „verkauft“.

Was für eine Nummer!

Dass man ihn ins Alpina Gstaad lotsen konnte, ist ein Meisterstück sondergleichen: Nebst Hotel, Restaurants und all den weiteren Alpina-Annehmlichkeiten ist Franco Paloschi allein „den Eintritt“ Wert!

Was er an Geschichten in x Sprachen auftischt, ist schlicht unglaublich… Wir belieben Italienisch mit ihm zu parlieren, hätten aber geradesogut auch ein paar andere Sprachen wählen können.

Chef de Service Franco Paloschi
Unglaublicher Chef de Service Franco Paloschi vor dem „Pavarotti-Sessel“

Wer sich nach einem solch fantastischen Gourmet-Menu noch eine Zigarre genehmigen möchte, tut das Tüpfelchen auf’s i in der von Havanna inspirierten Smokers Lounge. Eine Auswahl von über 50 Zigarrentypen lässt das Herz jedes Zigarren-Aficionados höher schlagen.

Zumal in Begleitung eines charmanten Gorillas…

Gorilla-Bild in der Smokers Lounge
Bild „Black Smoke“ von Roy Nachum in der Smokers Lounge

Alpina Zimmer und Suiten

Die 56 individuellen Zimmer und Suiten verkörpern den Chalet-Charme des Saanenlandes. Schlichtes Tannenholz ziert die Wände und an den Decken findet man klassische Schnitzereien.

Wohnbereich der Junior Suite mit Cheminée
Wohnzimmer der Junior Suite mit Cheminée

Ausserdem verleihen dem Zimmer auch die Schränke und Truhen im Schweizer Bauernhausstil eine gemütliche Atmosphäre, während die edlen Stoffe, Leder und erdfarbenen Naturtöne für Eleganz sorgen. Rote Farbakzente verleihen den Räumlichkeiten noch das gewisse Etwas.

Chaise Longue mit roten Akzenten in der Junior Suite
Chaise Longue mit roten Akzenten

Über eine Schalttafel wird im Zimmer so ziemlich alles gesteuert; Licht, Vorhänge, Sonnenblenden und… auch das Feuer im Cheminée lässt sich per Knopfdruck entfachen.

James Bond halt… Der wohnt doch auch in der Gegend?

Von den grossen Balkonen und Terrassen geniesst man direkten Blick auf den herrlich angelegten und gepflegten Garten mit Poolbereich. Der Blick reicht allerdings auch weit über Gstaad hinaus bis zum prächtigen Alpenpanorama des Berner Oberlandes. Bei gutem Wetter jedenfalls.

Garten mit geheiztem Pool The Alpina Gstaad
Hotelgarten mit geheiztem Pool

A propos Panorama… im obersten Stock des Hotels befindet sich die luxuriöseste Suite des Hauses; bezeichnenderweise die Panorama Suite, wie die Aussicht suggeriert.

Okay, dafür muss man schon über das nötige „Kleingeld“ verfügen. Dann geht’s aber los:

Wohnbereich der Alpina Panorama Suite
Wohnbereich der Panorama Suite

Geboten werden in der Panorama Suite stolze 400(!) Quadratmeter mit grossem Wohnbereich, 3 Schlafzimmern, privatem Fitness-Raum, einem eigenen Spa im Obergeschoss mit Cheminée, Hamam, Sauna und Jacuzzi auf der Terrasse. Und sonst noch ein paar Details.

Noch Fragen?

Badezimmer der Alpina Panorama Suite mit freistehender Badewanne
Badezimmer der Panorama Suite mit freistehender Badewanne

Die riesige Regendusche von Grohe lässt sich angenehmerweise gleichzeitig mit der Dusche nutzen. Hier kennt man das sonst übliche entweder-oder nicht…

Six Senses Spa

Das 2’000 Quadratmeter grosse Six Senses Spa vereint in seiner schlichten Ästhetik sowohl alpenländisches als auch asiatisches Ambiente.

Neben fünf luxuriösen Behandlungsräumen sorgen Hamam und Flotation Room, Farbtherapie- und Ayurveda-Raum, ein orientalischer Treatment-Raum, eine Himalaya-Salzgrotte, ein Detox-Raum sowie Ruhebereiche für modernsten Spa-Komfort.

Pool des Six Senses Spa The Alpina Gstaad
Pool des Six Senses Spa

Das Spa-Angebot umfasst verschiedene Körperbehandlungen, Aromatherapie-Massagen, Fitness-, Verjüngungs- und Detoxprogramme, Angebote zur Gewichtsreduzierung sowie Akupunktur, Qi Gong und Tai Chi. Ausserdem wird auch noch ein Mountain-Detox-Programm geboten…

Also wer hier nicht gesund raus läuft? Zumal das Essen übrigens trotz der zahlreichen Gänge erstaunlich leicht bekömmlich ist!

Zu den Einrichtungen gehört natürlich auch ein Nass-Bereich mit Dampfbädern, Saunen, Erlebnisduschen sowie kalten und warmen Tauchbecken. Auch hier überragt die schlichte, aber elegante Ästhetik.

Schade ist allenfalls einzig, dass der Nassbereich für Frauen und Männer getrennt ist. Wohl ein Tribut an arabische Gäste?

Das Spa umfasst ausserdem ein Hallenbad, ein Aussenbecken im Garten, zwei Whirlpools und ein Yoga-Studio. Ach ja, da gäbe es natürlich auch noch einen modernen Fitnessraum. Aber wir wollten unseren kurzen Aufenthalt mal nicht überladen ;-)

Hotelmanagement

Geführt wird The Alpina Gstaad vom erfahrenen Hoteldirektor Eric Favre, der schon seit über 30 Jahren im Hotelbusiness tätig ist. Diskret hält er sich in den öffentlichen Bereichen des Hotels im Hintergrund und pflegt mit charmantem, französischem Akzent den Kontakt zu seinen Gästen.

Aufgewachsen im benachbarten Château d’Oex ist er aber ganz eigentlich ein Starhotelier: Eric Favre leitete neben Kempinski-Hotels auch das Mandarin Oriental in Bangkok, das 10 Jahre lang als das beste Hotel der Welt galt…

Walter mit Hoteldirektor Eric Favre
Walter mit Hoteldirektor Eric Favre

Das 5-Sterne-Luxushotel wurde im Dezember 2012 eröffnet und bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Darunter auch von GaultMillau Schweiz zum «Hotel des Jahres» 2013 und mit dem GALA SPA AWARD als «bestes Luxury Hotel City / Resort».

Das Hotel ist Mitglied der Preferred Hotels and Resorts sowie des exklusiven Reisenetzwerkes Virtuoso.

Update

Seit Mai 2017 führt Martin Göschel die Küchenbrigade mit 30 Mitarbeitern.

Und seit November 2018 ist Tim Weiland der neue General Manager des Hotels.

Unser Dank geht an…

„Merci beaucoup“ an Eric Favre, Hoteldirektor The Alpina Gstaad für die grosszügige Einladung!

Ein grosses „Messi viumau“ auch an Esther Beck, Inhaberin ESTHER BECK PR für’s Koordinieren dieses Besuches und an Jenny Dean, Marketing & Sales Executive, für die sehr informative Hausführung.

Ausserdem gebührt auch dem grandiosen Chef de Service Franco Paloschi und seinem Team ein grosses „Grazie mille“!

Und last but not least gehört unser Dank Portier Nevelin Prodanov: Er unterstützte uns mit Rat und Tat bei den Filmaufnahmen. Er führte auch den Stunt aus mit der Vorfahrt unseres Audis ;-)

Adresse

The Alpina Gstaad, Alpinastrasse 23, 3780 Gstaad
Telefon: +41 33 888 98 88

Berner Oberland Designhotels Gourmet Gstaad Luxus Swiss Deluxe Hotels
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.