Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»GoldenPass Panoramic – zwischen Berner Oberland und Genfersee

GoldenPass Panoramic – zwischen Berner Oberland und Genfersee

Walter SchärerBy Walter Schärer3. April 2015Updated:19. Februar 20224 Kommentare3 Mins Read
Goldenpass-Classic
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Die GoldenPass Linie gilt als eine der schönsten Bahn Panorama-Strecken der Schweiz. Zwischen Zweisimmen-Montreux taucht man in eine traumhafte Naturkulisse ein, die einem wieder mal vor Augen führt, warum Touristen für die Schweiz schwärmen…

Nachdem wir gerade erst kürzlich mit dem Glacier Express unterwegs waren, wartete bereits das nächste „Bahn-Highlight“ auf uns: die Fahrt mit dem GoldenPass Panoramic! Oder Classic?

Nebst dem GoldenPass Panoramic mit seinen lichtdurchfluteten Panoramawagen verkehrt auf der Strecke Montreux-Zweisimmen auch der GoldenPass Classic mit Wagen im Stile der eleganten Belle Epoque – auch nicht schlecht!

Walter Schärer geniesst den Goldenpass Classic
Walter geniesst den Goldenpass Classic
Goldenpass Classic Zug bei Reisememo
Goldenpass Panoramic bei Reisememo
Goldenpass Classic Wagen bei Reisememo
Goldenpass Lokomotive bei Reisememo

Im Winter kommt man auch in den Genuss des „Käsezugs“ und der geht so:

Der GoldenPass Käsezug

Der Käsezug ist Feinschmeckern vorbehalten, die das Authentische und Ursprüngliche suchen. Auf dieser Strecke lernt man die alte Schweizer Tradition der Käse-Herstellung kennen, indem man die Fahrt in Château d’Oex unterbricht und eine Käserei besichtigt.

Wir haben Halt im Restaurant „Le Chalet“ in Château-d’Oex gemacht, das seinen eigenen „Le Chalet Bio“ Käse produziert und zwar auf dem Holzfeuer – wie ursprünglich in einer richtigen Alphütte!

Während wir am Tisch ein feines Fondue assen, haben wir gleichzeitig hautnah miterlebt, wie der Käser bzw. in unserem Fall die Käserinnen 160-200 Liter Bio-Milch zu einem Käselaib von 15 Kilo verarbeiten. Der Käse Le Chalet Bio reift nach der Herstellung etwa 5 bis 6 Monate im Keller, bevor er gegessen werden kann.

Bedient wird man im „Le Chalet“ natürlich von einheimischen Damen in traditionellen Trachten. Das Lokal ist authentisch und rustikal eingerichtet und auf dem Tisch liegen Tischsets im Scherenschnitt-Look von Beatrice Straubhaar.

Tischset mit Scherenschnitt von Beatrice Straubhaar
Tischset mit Scherenschnitt von Beatrice Straubhaar

Guckt man aus dem Fenster, erspäht man die Schweizer Fahne im Wind; Schweizerischer wird es nicht mehr!

Das Restaurant führt noch einen hauseigenen Laden mit regionalen Produkten aus dem Pays-d’Enhaut; Käse aus Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch, Fleischspezialitäten, Honig oder Sirup.

Was man sich ausserdem keinesfalls entgehen lassen sollte, ist die Modelleisenbahn im 1. Stock! Wunderschön, wie das Panorama der GoldenPass Linie nachgebaut wurde und die Züge wie echt aneinander vorbeifahren. Für einen kurzen Moment wurde ich zum eingefleischten Bähnler!

Ach … und im Sommer verkehrt übrigens anstelle des Käsezugs der Schokoladenzug:

Chocolat-Zug
Nicht ganz der Käsezug, aber so ähnlich…

Weitere Informationen zum GoldenPass findet man auf deren Webseite.

Zum Abschluss haben wir uns noch im Museum „Vieux Pays-d’Enhaut“ umgesehen, was ebenfalls als eigene Etappe zum „Käsezug-Programm“ gehört.

Das private Museum wurde 1922 gegründet und ist im Laufe der Jahre eines der populärsten Museen seiner Art geworden. Hier taucht man in verschiedenen Räumlichkeiten in die Schweizer Volkskultur ein und erlebt, wie man früher hier gelebt hat und erfährt auch einiges über die feine, weltweit beliebte Schweizer Scherenschnittkunst.

Wir haben gerade kürzlich über die Scherenschnittkünste von Beatrice Straubhaar berichtet, deren Kunstwerk wie vorhin erwähnt im „Le Chalet“ auf den Tischsets zu bewundern ist!

Kochutensilien im Heimatmuseum "Vieux Pays d'en Haut
Kochutensilien im Heimatmuseum
Kochgeschirr Heimatmuseum bei Reisememo
Scherenschnitt Heimatmuseum bei Reisememo
Chateau d Oex Chalet bei Reisememo
Kuhglocken Heimatmuseum bei Reisememo
 

Wer es sich in Montreux gemütlich machen will, ist im Fairmont Palace gut aufgehoben. Wir staunen nicht schlecht über ihren Sonntags-Brunch!

Ein Merci beaucoup …

für die Einladung an Pays-d’Enhaut Tourisme und Julie Ferreux, Marketing Verantwortliche, für die Begleitung und die interessante Führung durch Château-d’Oex.

Besten Dank auch an Niklaus Mani von GoldenPass für die interessanten Ausführungen während der Fahrt nach Montreux und Ursula Krebs von Gretz Communications für die Organisation dieser Reise!

Häppchen auf der Weiterfahrt von Château-d’Oex nach Montreux ;-)

Katja mit gemischter Käse- Fleischplatte
Unsere gemischte Käse- Fleischplatte. Danke Niklaus Mani!
Ausflugstipps Berner Oberland Gstaad Kultur Landschaft
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4 Kommentare

  1. Reni on 6. April 2015 23:33

    Wow, was für ein schöner nostalgischer Wagen. Wir sind diesen Winter auch auf der Golden Pass Linie unterwegs gewesen. Eine Traumlandschaft. Wir konnten kaum glauben, wie schön die Schweiz sein kann.

    Reply
    • Walter on 7. April 2015 07:08

      Wahnsinn, nicht?

      Man traut sich kaum, in diesen Nobelzug einzusteigen, dabei ist es der „normale“ Zugswaggon. Ohne Zuschlag… Und ja, landschaftlich sind wir recht verwöhnt. Deshalb fliegen wir jetzt zur Erholung auf die Malediven ;-)

      Reply
  2. Jeremy Kunz on 6. April 2015 18:26

    Super Bilder – machen Lust auf eine Reise mit Fondue :-)

    Reply
    • Walter on 6. April 2015 18:42

      Danke!

      Gerade für „Asiaten“ wie Dich dürfte der Käsezug hochexotisch sein ;-)

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.