Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Traditionelle Scherenschnitte – sehen wir gerade ein Revival?

Traditionelle Scherenschnitte – sehen wir gerade ein Revival?

Walter SchärerBy Walter Schärer11. Januar 2015Updated:19. Februar 20223 Kommentare6 Mins Read
Scherenschnitt Atelier Beatrice Straubhaar Lauenen bei Reisememo
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Im Rahmen unserer neulichen „Gstaad Rundreise“ kamen wir in Kontakt mit den „sehr traditionell“ wirkenden Scherenschnitten der Gstaader „Scherenschneiderin“ Beatrice Straubhaar.

Ich dachte Scherenschnitte seien ein bisschen von gestern. Bis mich Beatrice anfragte, ob ich ihr nicht „mal schnell“ vom Schaufenster von Beyer Uhren & Juwelen in der Zürcher Bahnhofstrasse ein Handyfoto senden könne. Es hat mich fast aus den Socken gehauen! Auf offener Bahnhofstrasse!

Gemälde von Herbert Buchs
Gemälde von Herbert Buchs im 16 Art Bar Restaurant in Saanen
Ich stehe bekanntlich eher auf geradlinige oder abstrakte Kunst, sagen wir mal wie jene von 16 Art Bar Restaurant Maler Herbert Buchs aus Saanen.

Entsprechend habe ich den Scherenschnitten in Gstaad nur wenig Beachtung geschenkt: Die ländlichen Motive und die zum Teil gar runde Formensprache sind nicht auf Anhieb meins. Hätte sich Beatrice Straubhaar nicht speziell für unsere Bloggerreise interessiert, wäre mir vielleicht auch ihr Name nicht so in Erinnerung geblieben.

Ich habe ein paar Scherenschnitte abgeknipst, mehr der Vollständigkeit halber. Gehört in Gstaad wohl dazu, dachte ich mir. Ein bisschen Lokalkolorit muss ja schliesslich sein.

Fein. Sehr schön, das hätten wir gesehen.

Doppelbett in der Hostellerie Alpenrose mit Scherenschnitt-Dekoration
Hostellerie Alpenrose in Schönried mit Scherenschnitt-Dekoration

Scherenschnitte von Beatrice Straubhaar

Ein paar Tage nach unserer Rückkehr nach Zürich fragte mich dann Beatrice an, ihr doch bitte ohne gross Aufwand ein Handyfoto von einem Schaufenster von Beyer Uhren & Juwelen an der Bahnhofstrasse Zürich zu senden. Die hätten da etwas mit Scherenschnitten gemacht.

Huh? Wie meinen? Die Uhren und Juwelen werden auf den kleinteiligen Papierscherenschnitten ausgestellt? Das sieht gut aus? Und funktioniert für ein Schaufenster an der noblen Zürcher Bahnhofstrasse? Ich weiss ja nicht?

Aber easy, das Schmuckgeschäft von Beyer liegt praktisch auf meinem Heimweg von der Arbeit. Die Handykamera ist ja eh immer dabei. Also los.

Und phoah!

Schon von weitem blendete es mich praktisch. Es ist nicht zu übersehen. Und sieht überhaupt mega aus! Beatrice hatte die traditionelle Formensprache uminterpretiert und zusammen mit der Agentur für dreidimensionale Kommunikation Hauser & Partner für eine modern wirkende Auslage konzipiert.

Ich bin begeistert!

Scherenschnittdekoration der Beyer Schaufenster an der Bahnhofstrasse Zürich
Scherenschnittdekoration der Beyer Schaufenster an der Bahnhofstrasse Zürich
Beyer Uhren & Juwelen vor Scherenschnitt von Beatrice Straubhaar
Beyer Uhren & Juwelen vor Scherenschnitt von Beatrice Straubhaar
Scherenschnitt Beyer Straubhaar1 bei Reisememo
Scherenschnitt Beyer Cartier bei Reisememo
Tudor Scherenschnitt Beyer bei Reisememo
Scherenschnitt Breitling Bentley Beyer bei Reisememo
Scherenschnitt Beyer IWC bei Reisememo

Ich bin so begeistert, dass es mich gwundrig machte! Daher habe ich Beatrice einige Fragen gestellt:

Walter Schärer: Beatrice, wie kam die Zusammenarbeit mit Beyer zustande?

Beatrice Straubhaar: Die Anfrage und den Auftrag bekam ich durch die Firma Hauser & Partner, Dreidimensionale Komunikation mit Sitz in Dübendorf. Es ist bereits unsere dritte erfolgreiche Zusammenarbeit.

Walter: Wie kamst Du von den eher traditionellen Formen auf die grossformatigen Flächen?

Scherenschnitt-Motiv von Beatrice Straubhaar Beatrice: Da die Anfrage und der Auftrag eher kurzfristig und schnellentschlossen entstanden ist, blieb nicht genügend Zeit extra Scherenschnitte anzufertigen. Die Motive sind alle aus bereits bestehenden Wintermotiven entstanden. Da ich selber die meisten Scherenschnitte in guter Druckqualität einscannen und digitalisieren kann, war es kein Problem passende Motive zu finden. Die Dateien wurden von Hauser & Partner weitergeleitet und verarbeitet. Vektorisiert, vergrössert und dann ausgeschnitten.

Walter: Du bist sehr gut gebucht in Deinem Atelier in Lauenen bei Gstaad. Wer sind Deine Kunden?

Landhaus Scherenschnitt von Beatrice Straubhaar Beatrice: Ja Walter, du hast recht! Es läuft wirklich sehr gut und die Warteliste ist auf jeden Fall nicht abnehmend. Meine Kunden sind überall. Es sind viele Einheimische im Saanenland, die sich selber oder sonst jemandem einen Scherenschnitt schenken. Kunden sind auch viele Wohnungs- und Chaletbesitzer im Saanenland und auch Touristen, die einen Scherenschnitt als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Ich habe Kunden aus Kanada, Amerika, Australien, Norwegen, … eigentlich weltweit ;-)

Walter: Was bestellen die Kunden? Geben sie Themen vor oder arbeitest Du frei nach Deiner Intuition?

Beatrice: Die Kunden, die etwas bei mir bestellen, können selbstverständlich ihre Wünsche angeben. Manchmal sind es spezielle Themen wie Häuser nach Fotos, personalisierte Motive mit Beruf und Hobbies, Familie, Kinder, Enkelkinder u.v.m. Die beliebtesten Motive sind aber glücklicherweise nach wie vor die traditionellen Scherenschnitte mit einem schönen Saanenländer Chalet, Alphüttli, Kühen, Geissli, Gemsen, Rehe und Steinböcke, Murmeltiere etc. Diese Motive verkaufe ich auch in meinem Atelier am besten, sofern ich überhaupt etwas „an Lager“ habe…

Walter: Im Landesmuseum in Zürich hat gerade eine Ausstellung über Scherenschnitte begonnen. Was ist los?

Beatrice: Ja, die Ausstellung im Landesmuseum ist wunderschön. Es ist die 8. Schweizerische Scherenschnittausstellung welche vom Verein Freunde des Scherenschnitts organisiert wurde. Nach Schwyz und Chateau Prangins wurde die Ausstellung nochmals verlängert und wird somit im dritten Museum in Folge gezeigt.
Leider hatte ich zum Zeitpunkt der Ausschreibung für diese Ausstellung vor ca. 2 Jahren Probleme mit meinen Händen und musste daher verzichten. Nach zwei Operationen bin ich jetzt aber wieder in der Lage intensiv und schmerzfrei zu schneiden.

Walter: Erleben wir gerade ein Scherenschnitt-Revival?

Ermitage Stube, Scherenschnittmotiv von Beatrice StraubhaarBeatrice: Ich empfinde es nicht wirklich als Revival! Vor genau 30 Jahren ist mein erster Scherenschnitt entstanden und besonders hier im Saanenland ist der Scherenschnitt allgegenwärtig. Es gibt wohl kaum ein Bauernhaus oder ein Chalet in der Region, wo nicht ein Scherenschnitt von einem der früheren oder von jetzt noch aktiven Scherenschnitt-Künstlern hängt. Hier gehört es einfach zur Tradition und ist ein sehr beliebtes Geschenk für Hochzeit, Geburtstag, Geburt, Pensionierungen oder Jubiläen. In vielen Hotels hängen Scherenschnitte. In den letzten Jahren hat diese Verwendung stark zugenommen und so gibt es heute z.B. ein Theaterbühnenbild, Hotelzimmer und Hotelbetten, ja sogar einen Teppich mit einem Scherenschnitt von mir. Ich durfte bereits in einigen TV-Sendungen mitmachen, wurde in Büchern und Zeitschriften erwähnt und ein Reiseveranstalter hat schon mal die Titelseite seines Reisemagazins mit einem Scherenschnitt publiziert. Eine grosse Ehre ist für mich auch das soeben erschienene Magazin zum Tennisturnier in Gstaad. Zum diesjährigen 100-jährigen Jubiläum des Turniers durfte ich ebenfalls einen Scherenschnitt anfertigen, welcher sogar die Titelseite des Magazins geworden ist!

Firmen haben den Scherenschnitt für Werbung entdeckt und verwenden die Motive für Kundengeschenke und Give-Aways. Daher vielleicht das Gefühl von Revival! Mit der Zunahme dieser Verwendungszwecke haben aber leider auch die Urheberrechtsverletzungen stark zugenommen, gegen welche ich mich mit aller Kraft wehre.

Nicht von ungefähr heisst mein Lebensmotto:

Wir werden alle als Originale geboren, die meisten sterben als Kopien!
 

Gstaad DVD-Cover; Scherenschnitt von Beatrice Straubhaar
Gstaad DVD-Cover
Globetrotter, Scherenschnitt von Beatrice Straubhaar
Globetrotter Reisemagazin
Tennisturnier Gstaad: Scherenschnitt von BeatriceStraubhaar
100 Jahre Tennisturnier Gstaad
 

Huh, ein prägnantes Schlusswort!

Weitere Informationen über Beatrice Straubhaar und ihre Scherenschnittkunst findet man auf ihrer Homepage scherischnitt.ch

Die Ausstellung im Landesmuseum in Zürich findet vom 9.1.2015 bis 19.04.2015 statt.

Scherenschnitt-Ausstellung-Landesmuseum

Walter Schärer in der Scherenschnittausstellung im Landesmuseum Zürich
Walter in der Scherenschnittausstellung im Landesmuseum Zürich
Berner Oberland Gstaad Kultur
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

3 Kommentare

  1. Dimitri on 11. Januar 2015 18:00

    Wirklich spannend, wie dieses alte Handwerk trotz der digitalen Revolution „überlebt“ hat. Mindestens weiss ich nicht von einer App, welche diese wunderschönen Kunstwerke je ersetzen könnte. Aber wer weiss, ob eines Tages ein 3D-Drucker Scherenschnitte ausspucken wird…

    Reply
    • Walter Schärer on 11. Januar 2015 20:25

      Ja, tatsächlich recht erstaunlich. Und ja, ich gehe davon aus, dass es für einen 3D-Drucker kein Problem darstellen sollte, ähnliche Muster zu erstellen. Vielleicht wird’s ja dann richtig interessant, wenn sich Scherenschnittprofis mit 3D-Druckern befassen: Dann könnten dank der neuen Technik allenfalls auch neue Formensprachen entstehen. In der Ausstellung im Landesmuseum hat es bereits Exemplare mit 3D-Anschein…

      Reply
    • Beatrice Straubhaar on 12. Januar 2015 10:50

      Hallo Dimitri
      per 3D-Drucker ausspucken ist das eine….. die Daten aber eingeben ist das andere und das bleibt hoffentlich noch sehr lange ein wunderschönes altes Kunsthandwerk welches uns fasziniert und wir nur ungern an einen Computer abgeben würden :-)
      Laserschnitte gibt es bereits, aber auch da ist die Vorarbeit glücklicherweise zum grössten Teil noch wahres Kunsthandwerk.

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.