Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

Katja BirrerBy Katja Birrer2. März 2025Updated:23. März 2025Keine Kommentare3 Mins Read
Morteratschgletscher Höhlenwanderung
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Das Engadin ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft, seine beeindruckenden Gletscher und seine unzähligen Outdoor-Möglichkeiten.

Eine besonders faszinierende Tour ist die Winterwanderung von Morteratsch zur Gletscherzunge – ein einzigartiges Erlebnis, das spektakuläre Einblicke in die alpine Welt bietet.

Noch beeindruckender sind die Gletscherhöhlen, die sich wegen des Rückzugs des Gletschers bilden. Mit Vorteil erkundest du die Grotten im Rahmen einer geführten Tour, denn teilweise sind die Ein- und Ausstiege gefährlich.

Reisememo Wandertipp:
Winterwanderung bei Pontresina: vom Bahnhof Morteratsch bis zur Gletscherzunge des Morteratschgletschers. 

  • Distanz: 6,5 km
  • Dauer: ca. 2 h
  • Auf- / Abstieg: 150 m
  • Startpunkt: Bahnhof Morteratsch (1’896 m ü. M.)
  • Endpunkt: Morteratsch-Gletscherzunge (ca. 2’050 m ü. M.)

  • Schwierigkeit/Kondition: mittel, gutes Schuhwerk erforderlich
  • Anreise: Mit öV oder Auto zum Bahnhof Morteratsch (gebührenpflichtige Parkplätze stehen zur Verfügung)
  • Beste Jahreszeit: Dezember bis März
Winterwanderer vor dem unteren Eingang zur Morteratsch Gletscherhöhle
Unterer Eingang zur Morteratsch Gletscherhöhle
morteratschgletscher wanderung gletscherhoehle 3 bei Reisememo
Gruppe auf dem Weg zu den Morteratsch Gletscherhöhlen

Morteratschgletscher Höhlen-Tour – winterliches Abenteuer mit Wow-Effekt

Ein absolutes Highlight sind die Gletscherhöhlen des Morteratschgletschers, die sich je nach Wetterverhältnissen neu bilden.

Diese faszinierenden Eishöhlen entstehen durch das Schmelzwasser, das den Gletscher von innen aushöhlt und dabei spektakuläre Eisformationen in wunderschönen Blautönen schafft.

Gletscherhöhlen – ein vergängliches Naturphänomen

So faszinierend die Gletscherhöhlen auch sind, sie sind ein sichtbares Zeichen des Klimawandels. Sie entstehen, wenn sich der Gletscher weiter zurückzieht und das Schmelzwasser unter dem Eis neue Hohlräume formt.

Dieses Phänomen ist nicht nur beim Morteratschgletscher zu beobachten, sondern auch bei anderen Gletschern in der Schweiz.

Wann und wo sich die nächste begehbare Gletscherhöhle bildet, ist nicht vorhersehbar. Am Morteratsch mussten Bergführer über zwei Jahre warten, bis erneut eine stabile Höhle zugänglich wurde. Das macht den Besuch eines solchen Naturwunders umso spezieller – denn es ist ungewiss, wie lange es bestehen bleibt.

morteratschgletscher wanderung gletscherhoehle 13 bei Reisememo
Gletscherhöhle Morteratsch

Wer die Gletscherhöhlen besichtigen möchte, sollte sich unbedingt einer geführten Tour anschliessen – nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch, um dieses Naturphänomen in vollen Zügen geniessen zu können.

Du erfährst nämlich von den Bergführern viel Spannendes über die Dynamik eines Gletschers und die Entstehung solcher Höhlen. Allein hätten wir die vielen Höhlen wohl nicht alle gefunden.

Wichtige Hinweise:

  • Vorsicht! Aufgrund der Einsturzgefahr und der sich ständig verändernden Eisstrukturen empfehlen wir dir den Besuch der Gletschergrotten nur mit einer geführten Tour. Die  Bergsteigerschule Pontresina bietet solche Touren an. Alle Informationen findest du auf ihrer Webseite.
  • Sicherheitsausrüstung: Die Touren werden von erfahrenen Bergführern geleitet, die für die notwendige Ausrüstung sorgen (Helm und Grödel, die «Steigeisen» über deine Winterwanderschuhe).
  • Beste Zeit: Die Eishöhlen sind im Winter am stabilsten, da die kalten Temperaturen das Eis weniger schnell fliessen lassen. Dennoch kann sich ihre Struktur jederzeit verändern! Besonders bei starker Sonneneinstrahlung ist bei den Ein- und Ausgängen grosse Vorsicht geboten.
Einsturzgefahr beim südlichen Ausgang einer der Gletschergrotten
Teilweise eingestürzter südlicher Ausgang einer der Gletschergrotten

Ein geführter Besuch dieser natürlichen Wunder am Fusse des Piz Palü und Piz Bernina und ist ein einzigartiges Erlebnis. Das tiefblaue Eis, die glitzernden Wände und das magische Licht, das durch das Eis fällt, sorgen für ein atemberaubendes Naturschauspiel.

Aber auch sonst lohnt sich ein Ausflug in diese faszinierende Winterlandschaft – also warm anziehen und los geht’s!

katja morteratschgletscher winterwanderung groedel bei Reisememo
Katja auf dem Weg zu den Morteratsch-Gletscherhöhlen

Die geführte Wanderung zu den Gletschergrotten beginnt übrigens morgens um 9 beim Bahnhof Morteratsch.

Ca. um 13 Uhr bist du wieder zurück und stärkst dich mit Vorteil im Restaurant des angrenzenden Hotels Morteratsch.

Weitere Ausflugstipps im Engadin

Hier findest du weitere lohnenswerte Ausflüge im Engadin.

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

Winterzauber im Engadin: Winterwanderung von Sils Maria ins Val Fex

Einfache Schneeschuhtour auf der Alp Bondo im Bernina Express-Land

Lake Trail Furtschellas: Engadiner Schneeschuhwanderung mit Aussicht

Winterwandern auf dem gefrorenen Silsersee im Engadin

Engadin Winterwandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu ent­decken. Als Fach­spezia­listin in der Unter­nehmens­­-Kommu­nikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Aus­flüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Winter Wandertipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!


© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.