Hier unsere Tipps für Winterwanderungen und Winterausflüge in den Alpen und Voralpen.
Die Ausflugsziele sind oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Hier unsere Tipps für Winterwanderungen und Winterausflüge in den Alpen und Voralpen.
Die Ausflugsziele sind oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Rundweg ab dem Restaurant auf der Passhöhe Hulftegg. Spektakuläre Aussicht auf Säntis, Churfirsten, Hörnli und die Alpen.
Oberhalb von Parpan liegt die einfache Winter-Rundwanderung Nr. 207: Das Highlight der Mittelberg-Weg sind die malerischen Maiensässe und das Restaurant Tschugga.
Der Bachtel im Zürcher Oberland ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Denn oftmals ist man auf dem Bachtel-Kulm über der Nebelgrenze. Und die Aussicht ist grandios!
Aussichtsreiche Winterwanderung durch die verschneite Märchenlandschaft der Mythenregion: Von der Rotenflue über die Holzegg zur Ibergeregg – und dann über die Müsliegg zurück zur Rotenflue.
Der Toggenburger Sagenweg auf der Alp Sellamatt unterhalb der Churfirsten bietet 12 Sagen mit Teufel, Totschlag und Höllenhunden! Nichts für Zartbesaitete …
Wenn es im Winter jeweils im Unterland grau ist, erfreut man sich in Einsiedeln am blauen Himmel und oftmals auch an einer herrlichen Winterlandschaft. Vom Chatzenstrick hat man einen herrlichen Blick auf das Klosterdorf.
Abwechslungsreiche Winterwanderung von Tannenboden auf die Prodalp auf dem Flumserberg. Aussicht auf die Churfirsten und den Walensee garantiert.
Winter-Ausflugstipp im Zürcher Oberland: Wenn im Unterland noch alles grün ist, kann es auf 1’196 m.ü.M. schon mal schnell wie im Winter Wonderland ausschauen.
Wenn im Oberengadin Schnee liegt, wirkt die Gegend wie in einem Wintermärchen. Der Winterwanderweg von Sils Maria über Isola nach Maloja ist ein grandioses Erlebnis.
Der Philosophenweg auf dem Bündner Muottas Muragl ist eine leichte Rundwanderung mit bombastischem Weitblick und inspirierenden Zitaten berühmter Philosophen.
Von Chantarella, oberhalb von St. Moritz, führt ein neuer Winterwanderweg zum Corviglia. Der Aufstieg ist zwar nicht ohne. Dafür wird man auf dem Corviglia mit einer herrlichen Aussicht entschädigt. Und mit feinen Restaurants.
Hoch über der Leventina, am Höhenweg der Strada Alta, liegt Carì – eine herrliche Sonnenterrasse oberhalb von Faido. Wie man da hinkommt? Na mit dem Postauto!
Diese leichte Winterwanderung von der Bergstation Foppa über die Runcahöhe nach Flims ist für alle Sonnenanbeter und Naturliebhaber ein Highlight.
Idyllische Winterwanderung auf die Hochebene Gamplüt im Toggenburg – mit herrlichem Ausblick auf die Churfirsten.
Die Urdenbahn Seilbahn verbindet nicht nur die beiden Skigebiete Lenzerheide und Arosa. Sie ermöglicht auch die herrliche Rundtour auf dem «Heidi & Gigi Weg».
Auf dem Tgantieni Höhenweg oberhalb von Valbella und Lenzerheide ist die Aussicht majestätisch. Und bei Sonnenschein im Winter – schlichtweg umwerfend!
Der idyllische Winterwanderweg von Malbun über Sassfürkle zur Alp Sass ist gut präpariert und bietet herrliche Ausblicke auf den Pizol und ins Alpsteingebirge. Traumhaft schön!
Im Ski- und Wandergebiet Pizol, in der Ferienregion Heidiland, bietet der Panorama Höhenweg eine faszinierende Weitsicht – und Glücksmomente ohne Ende.
Gemütliche Winterwanderung im Hoch-Ybrig: vom Steinboden via Fuederegg zum malerischen Seeblisee.
Die Walliser Tourismusdestination «4 Vallées» ist eines der grössten Skigebiete Europas und verspricht grenzenlose Schneesportmöglichkeiten!
Der Säntis, der höchste Berg in der Ostschweiz, ist nicht nur im Sommer ein empfehlenswertes Ausflugsziel. Auch im Winter hat es die Aussicht in sich.
Die Belalp im Wallis ist ein kleines Wanderparadies: Hoch oben über dem Rhonetal bietet das sonnige Hochplateau spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Alpen.
Das Restaurant Alp Altschwand, unweit der Talstation auf dem Atzmännig ist besonders bei Schneeschuhwanderern sehr beliebt.
Zermatt ist eine Gourmet-Destination. Ich koste mich im Chaletdorf Findeln durch 3 Restaurants mit 41 Gault Millau Punkten. Hier das Menu: