Das Hochplateau der Alp Sellamatt bietet fantastische Ausblicke auf Churfirsten, Säntis und den Wildhauser Schafberg. Die Wanderung auf dem Sagenweg bietet eine Sammlung von 12 Toggenburger Sagen. Und die haben es in sich! Denn Teufel, Totschlag und Höllenhunde sind nichts für Zartbesaitete…
Reisememo
Toggenburger Sagenweg: Sellamatt via Thurtalerstofel, Wildmannlisloch und Zinggen zurück nach Sellamatt.
→ Distanz: 12 km
→ Wanderzeit: ca. 3 Stunden
→ Aufstieg: 250 hm / Abstieg: 250 hm
→ Schwierigkeit/Kondition: leicht T1
→ Einkehr: Berggasthäuser Sellamatt, Zinggen Pub oder einer der vielen Grillplätze


Schneeschuhwanderer vor den Churfirsten Brisi und Frümsel
Die Alp Sellamatt erreichst Du vom Dorf Alt St. Johann mit der Sessel-Gondelbahn: Abwechslungsweise werden hier 4-er Sessel und Gondeln hochgehievt.
Die Bergstation mit dem Bergrestaurant Sellamatt befindet sich an der Nordflanke der sieben Churfirsten, dem Wahrzeichen des Toggenburgs.
Von links nach rechts sind dies der Hinterrugg, der Schibenstoll, der Zuestoll, der Brisi, der Frümsel und der Selun (Der Chäserrugg ist links hinter dem Hinterrugg versteckt).


V.l. die Churfirsten Hinterrugg, Schibenstoll, Zuestoll, Brisi, Frümsel und Selun
Toggenburger Sagenweg auf der Alp Sellamatt
Der präparierte Winterwanderweg beginnt direkt bei der Bergstation. Die Route macht zwei Schlaufen und kann bei Bedarf um die Hälfte abgekürzt werden.
Im Winter sind für die Abkürzungen Schneeschuhe zu empfehlen: Mit blossen Winterstiefeln ist man auf dem präparierten Winterwanderweg besser aufgehoben und macht besser die ganze Schleife.
Katja und ich benötigen dafür 3 Stunden.


Bei der einfachen Wanderung liegt die Herzfrequenz bei „Einfach“ bis „Fettverbrennung“
Der ausgeschilderte Sagenweg lässt 12 schaurige Mythen und Legenden aus dem Toggenburger Sagenschatz aufleben. Ich kriege jetzt noch Gänsehaut…
Weiter unten in diesem Artikel zeige ich eine Übersicht der 12 Sagen in der «Wintermärchenlandschaft».


Wegweiser Zinggen der Sagenweg Winterwanderung
Der Winterwander-Rundweg umrundet die Alp Sellamatt via Mittelstofel (kurze Tour) respektive Thurtalerstofel (lange Tour), meist entlang der Langlaufloipe.
Beim Thurtalerstofel wird der höchste Punkt des Rundwegs erreicht, bevor es wieder zurückgeht. Von hier aus geniesst man eine grandiose Aussicht auf die Churfirsten, den Alpstein, Wildhauser Schafberg mit Altmann und den Säntis.
Gegen Westen hin bildet der Speer einen markanten Abschluss.
Der Blick reicht unterwegs weit ins Thurtal hinunter und über das Nebelmeer, das im Winter oft über dem Flachland liegt.


Alp Sellamatt beim Zingge Pub mit den Churfirsten v.l. Hinterrugg, Schibenstoll, Zuestoll, Brisi, Frümsel und Selun


Höchster Punkt: Wanderwegweiser Thurtalerstofel auf 1’551 m.ü.M. vor dem Säntis und Wildhauser Schafberg


Hütte am Sagenweg der Alp Sellamatt


Sagenweg mit Infotafel der nächsten Sage


Alp Sellamatt Gipfelkreuz vor dem Altmann und Wildhauser Schafberg


Speer von der Alp Sellamatt aus gesehen
Das von Fichten gesäumte Hochplateau ist den Churfirsten auf halber Höhe zwischen Tal und Gipfel vorgelagert.
Die raue Karstlandschaft wird von zahlreichen Höhlen durchzogen, in denen sich einst das sagenumwobene Wildmannli versteckte.


Winterlicher Fichtenwald auf der Alp Sellamatt


Sagenweg der Alp Sellamatt mit nächster Infotafel


Winterwanderweg mit Panorama der Churfirsten Brisi, Frümsel und Selun


Winterlandschaft vor dem Brisi


Katja auf der Winterwanderung unterhalb des Frümsel


Tiefer Sonnenstand zwischen den Churfirsten Zuestoll und Brisi
Jetzt aber zu den Sagen. Bitte nur weiterlesen, wer abgehärtet ist und weiss, dass Märchen keine Albträume verursachen…
Sagenweg: Wandern von Sage zu Sage
Prinzipiell kann man den Sagenweg sowohl rechts, als auch links herum begehen. Die besser signalisierte Variante ist rechts herum, also in aufsteigender Nummerierung der Sagen. Der Weg führt in leichtem Auf und Ab durch kleine Fichtenwälder und über Alpwiesen.
Auf dem Wanderweg sind 12 illustrierte Sagen-Tafeln an Alphütten, Ställen oder Bäumen angebracht.
Aber Achtung: Die Sagen von Schätzen, Geistern, bösen Vögten und schönen Burgfrolleins sind nicht jedermanns Sache!
Gender-gerecht ist das auf keinen Fall und wie im Märchen geht es brutal zur Sache: Auf praktisch jeder Infotafel kommt jemand zu Tode!
Kinder fahren angeblich total darauf ab…
Die Illustrationen der Geister, Kobolde, roten Teufel oder der Hinrichtung mit der eigenen Axt erhöhen den Nervenkitzel.
Meine Güte!
Die 12 mehr oder weniger bekannten Toggenburger Sagen sind in stark gekürzten Fassungen aufgehängt. Das Buch mit den ausführlichen Sagen kaufen pflichtbewusste Eltern im Restaurant Sellamatt.
1. Sage: «Wie das Toggenburg entstand»
Gleich beim Bergrestaurant Sellamatt beginnt der Toggenburger Höhenweg mit der ersten Sage «Wie das Toggenburg entstand».
2. Sage: «Der Berggeist»
Schon nach rund 20 Minuten erreicht man die zweite Sage «Der Berggeist» auf dem Mittelstofel und nach weiteren 20 Minuten die dritte «Der versteinerte Drache» auf dem Schribersboden.
Diese Infotafel verpassen wir irgendwie 8-(


Sage 2: Der unersättliche Berggeist vom Säntis: Die Tränen der verlorenen Töchter speisen noch heute die Säntisthur
4. Sage: «Das Fetzfräuli»
Leicht geschockt vom unersättlichen, abgrundtief hässlichen, bösen, uralten Geist vom Säntis wandern wir weiter zur vierten Sage, dem «Fetzfräuli» auf dem Thurtalerstofel.


Sage 4: Nesa, das eigenwillige, verarmte Fetzfräuli weist jungen Mädchen den Weg durch den finsteren Fetzwald
An dieser Stelle kann der Sagenweg erstmals abgekürzt werden, indem man direkt zur Sage acht «Die seltene Blume» weiterwandert. Diese liegt in Sichtweite und die Abkürzung ist ausgeschildert.
Bei Tiefschnee bleibt man aber besser auf dem präparierten Winterwanderweg.
5. Sage: «Die Warnung»
Wer noch genügend Nerven hat und weitere Toggenburger Sagen aushält, folgt dem Weg in leichtem Auf und Ab weiter bis zur Sage fünf «Die Warnung» beim Steinhüttli, welche man nach knapp 25 Minuten erreicht.


Sage 5: Der Schimmel bezahlt die Rettung der schönen Barbara vor dem Taugenichts Salomo mit dem Leben und stürzt in ein Tobel. Zusammen mit einem leichtfertigen Mädchen, das dabei auch zu Tode kommt.
Das arme Pferd!
Nur kurz nach dieser Sage kann der Sagenweg ein zweites Mal abgekürzt werden, indem man direkt zur Sage sieben «Der letzte Vogt» wandert. Auch diese Abkürzung ist ausgeschildert.
Allerdings verpasst man dabei einen der Höhepunkte auf dem Sagenweg: Die Höhle Wildmannlisloch! Diese Höhle erreicht man in knapp 20 Minuten.
6. Sage: «Die wilden Mannli»
Dort befinden sich auch die Sage sechs «Die wilden Mannli» sowie der Grillplatz Wildmannlisloch der Schweizer Familie.


Sage 6: Eine tapfere Hebamme hilft einer gebärenden Bergkoboldin und wird dafür von ihrem wilden Mannli mit Gold überschüttet
Erstmals stirbt hier niemand, sondern es kommt sogar jemand zur Welt! Meine Gemütslage erhellt sich wieder etwas.
Die Hälfte des Sagenwegs ist erreicht und wer eine Wurst dabei hat – und noch Hunger hat – legt hier die Mittagsrast ein. Und beruhigt so seine Nerven.
7. Sage: «Der letzte Vogt»
Nach der Rast beim Wildmannlisloch geht man rund eine Viertelstunde den gleichen Weg zurück und dann nochmals fünf Minuten weiter zur Breitenalp und Sage sieben «Der letzte Vogt von Starkenstein» .


Sage 7: Der letzte Vogt von Starkenstein stirbt an einem Pfeil mitten ins Herz und sein schwarzer Höllenhund hinterher. Nur weil der grimmige Burgvogt eine hübsche Sennerin raubte.
8. Sage: «Die seltene Blume»
Die Sage acht «Die seltene Blume» findet man nur 15 Minuten später. Man muss sich also emotional recht schnell wieder stabilisieren.


Sage 8: Schutz durch die seltene Blume vor den hässlichen Ungeheuern von der Wildenburg. Hier sterben nicht nur die Zwingherren, sondern leider auch der tapfere, aber etwas zu habgierige Soldat.
Schade um den tapferen Soldaten!
9. Sage: «Rettung am Berg»
Die Sage neun «Rettung am Berg» findet man kaum 10 Minuten später.


Sage 9: Rettung am Berg vor einem gewaltigen Schneesturm. Leider muss diesmal Silvia dafür sterben.
Da hat das junge Paar aber nochmal Glück! Im Gegensatz zur armen Silvia.
Katja und ich schauen uns etwas verunsichert an, denn von Westen her ziehen recht dunkle Wolken auf. Oder spüre ich sogar eine erste Schneeflocke auf meiner Nase?
Schnell wandern wir weiter.
10. Sage: «Der Schatz am Gräppelensee»
In der Nähe auf der Langlitten folgt Sage zehn «Der Schatz vom Gräppelensee».


Der Schatz vom Gräppelensee und der blutrote Teufel. Der Schatz liegt noch heute dort oben!
Diesmal kann die unschuldige Simone dem Schatz vom Gräppelensee widerstehen und der blutrote Teufel mit den Fledermausflügeln geht leer aus.
Der Schatz liegt also auch heute noch unter einem der grossen Steine! Eine Wanderung zum Gräppelensee (Link zu unserem sommerlichen Wandertipp) kann sich also lohnen…
11. Sage: «Die Herberge zum blutlosen Tobel»
Bis zur Hinterlücheren, wo man auf Sage elf «Die Herberge zum blutlosen Tobel» trifft, wandert man eine weitere Viertelstunde.


Sage 11: Die Herberge vom blutlosen Tobel. Nachdem die Wirtin Gäste mit der Axt erschlägt, wird sie in Grabs mit der eigenen Axt hingerichtet!
Phuh, da hat das junge Mädchen aber nochmal Schwein! Im Gegensatz zum armen Silberhausierer.
12. Sage: «Idda von Toggenburg»
Danach geht es abwärts bis man nach knapp 15 Minuten auf die zwölfte und somit letzte Sage «Idda von Toggenburg» trifft.


Sage 12: Die gutherzige Edelfrau Idda von Toggenburg geniesst (noch) die Aussicht von ihrer Burg in Gähwil
Die gutherzige Edelfrau entkommt dem Tod durch Fensterrauswurf durch ihren jähzornigen Grafen nur mit viel Glück. Seither widmet sie ihr Leben Gott und beim Gang zur Kirche erhellt ihr ein weisser Hirsch mit 12 Kerzen im Geweih den Weg.
Na. Immerhin kommt zum versöhnlichen Abschluss niemand mehr zu Tode. Oder nur fast.
Katja und ich sind erleichtert.
Von hier aus sind es nur noch knapp 10 Minuten bis zum Bergrestaurant Sellamatt, wo wir die Gondel-Sessel-Bahn zurück ins Tal nehmen.
Zwischen der Sage zwölf und dem Bergrestaurant liegt linkerhand die Feuerstelle Zinggen. Für die, deren Magen sich bisher zu stark umgedreht hatte…
Informationen und Preise
Sessel-Gondelbahn Alt St. Johann zur Alp Sellamatt
Ticket: Alt St. Johann – Alp Sellamatt retour ab CHF 12.- (Erwachsene mit HalbTax)
Toggenburg Bergbahnen AG
Dorfstrasse 14
9657 Unterwasser
Tel. +41 (0)71 998 68 10
Webseite: chaeserrugg.ch


SAC Hütte der Sektion Uzwil vor dem Frümsel
Weitere tolle Wintererlebnisse in der Region
- Säntis und Laternliweg
- Winterwanderung Wildhaus – Gamplüt – Alp Fros – Wildhaus
- Im Sommer: Wanderung zum Gräppelensee
- Churfirsten von der andern Seite: Winterwanderung auf dem Flumserberg