Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon 15. Juni 2025
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Wanderung von Bergli, Linthal bis zum Urnerboden: Zwei Kantone – ein Erlebnis

Wanderung von Bergli, Linthal bis zum Urnerboden: Zwei Kantone – ein Erlebnis

Katja BirrerBy Katja Birrer22. September 2024Updated:26. Februar 2025Keine Kommentare6 Mins Read
Glatten, Kapelle St. Erhard, Klausenstrasse, Uri, wandern, Wandertipp, Wanderung
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Die Wanderung von Bergli oberhalb Linthal im Kanton Glarus bis zum Urnerboden im Kanton Uri ist ein echtes Highlight für alle, die auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und landschaftlich eindrucksvollen Route sind.

Reisememo Wandertipp:
Wanderung von Linthal, Bergli über den Berglistüber Wasserfall bis zum Urnerboden. Für den Weg zurück nach Linthal empfehlen wir das Postauto.

  • Distanz: 8 km
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Auf- / Abstieg: 570 m / 110 m
  • Höchster Punkt: 1’383 m
  • Schwierigkeit/Kondition: EWanderung T2, die allerdings für den Aufstieg etwas Kondition erfordert – und natürlich gutes Schuhwerk für die teilweise rutschigen Waldstücke.
  • Anreise: Mit dem Glarner Sprinter (S25) oder Auto nach Linthal (Bahnhof), dann mit dem Postauto bis zur Haltestelle «Linthal Bergli». Nach dem Berglistüber Wasserfall über Stock und Stein bergauf.
  • Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Urnerboden oder Gasthaus Sonne (ca. 2 km vor dem Dorf Urnerboden).

Heute machen wir uns mit unseren Freunden Conny & Mario auf den Weg ins Glarnerland. Conny hat für uns eine Wanderung ausgesucht mit einem tosenden Wasserfall und weitläufigen Alpweiden – und einem langen Aufstieg durch den Wald.

Reiseblogger Walter und Katja vor dem Berglistüber Wasserfall
v.l. Walter (Fotograf), Katja (Autorin), Mario (Berater), Conny (Tourenführerin)

Startpunkt: Linthal, die südlichste Gemeinde des Glarnerlands

Der Ausgangspunkt dieser Wanderung ist Linthal, das am südlichsten gelegene Dorf im Glarnerland. Linthal ist touristischer Ausgangspunkt des Klausen- und Kistenpasses sowie für Hochgebirgstouren wie etwa zum Tödi.

Gleich beim Bahnhof steigst du ins Postauto.

Das «Poschi», wie Walter das Postauto jeweils liebevoll nennt, fährt ab Linthal über zahlreiche Serpentinen und Haarnadelkurven den Berg hinauf in Richtung Klausenpass.

Der Chauffeur heute gibt ziemlich Stoff und beschleunigt zackig ab Mitte Scheitelpunkt der engen Kurven, so dass uns die Personenwagen kaum folgen können. Mario und Walter nicken sich bewundernd zu. Und suchen den nächstgelegenen Haltegriff.

Nach nur knapp 8 Minuten steigen wir bei der Haltestelle «Bergli» bereits wieder aus. Denn hier wartet schon das erste Erlebnis auf neugierige Wanderer.

Berglistüber Wasserfall – mit tosendem Wow-Effekt

Berglistüber Wasserfall bei Linthal Bergli
Beindruckender Berglistüber Wasserfall

Ein erstes Highlight dieser Wanderung ist der kurze Abstecher zum Berglistüber Wasserfall. In nur fünf Minuten erreichst du das tosende Schauspiel von der Haltestelle und vom Parkplatz «Linthal Bergli» an der Klausenpassstrasse.

Hier stürzt der Fätschbach beeindruckend in die Tiefe. Schon 1897 wurde dieser Wasserfall als einer der schönsten der Schweiz beschrieben.

Der kraftvolle Fall des Wassers und die Gischt schaffen eine besondere Atmosphäre.

Weiter zum Urnerboden: Hochalpine Weite und pure Idylle

Glarner Alpen
Die Wanderung beginnt mit viel Wald und Wiesen

Vom Wasserfall führt der Weg wieder zurück zur Klausenpassstrasse, von wo die Wanderung zum Urnerboden startet.

Es geht gleich am Anfang ziemlich steil den Hang hinauf – über Wiesen und durch einen Bergwald.

Nach etwa einer Stunde stehen wir plötzlich vor der Klausenpassstrasse.

«Sind wir noch richtig?» frage ich ganz schüchtern. Diese Frage bringt Walter immer wieder zum Lachen, weil ich sie beim Wandern angeblich öfters stelle … pfff.

Aber ich merke, dass auch Conny leicht verunsichert ist. Bis Mario – unser Pfadfinder – ganz versteckt ein Wanderzeichen entdeckt: «Ja sicher sind wir hier noch richtig! Mir nach!»

Porsche Cabrio auf der Klausenpassstrasse
Kurvige Klausenpassstrasse

Wir überqueren die Strasse und gehen dann weiter den Hang hoch, wiederum durch einen Wald und über saftig grüne Alpweiden … und dann durch einen moosbewachsenen Feenwald. Zauberhaft!

Moosbewachsener Waldwanderweg
Moosbewachsener Waldwanderweg am Fätschbach entlang

Doch plötzlich öffnet sich die Landschaft und der Weg mündet in das weite Hochtal des Urnerbodens. Hier oben erwartet uns eine imposante Bergwelt unter den gfürchigen Zacken des Läckistocks und Glatten.

Der Urnerboden gilt als die grösste Alp der Schweiz und bietet beeindruckende Ausblicke sowie ein authentisches alpines Flair.

Das Ziel unserer Wanderung ist das kleine, idyllische Dorf Urnerboden.

Die Natur, die umliegenden Berge und der Fätschbach bieten eine herrliche Idylle – ideal, um die Seele baumeln zu lassen oder eine wohlverdiente Rast einzulegen.

Wanderbrücke über den Fätschbach mit Läckistock im Hintergrund
Wanderbrücke über den Fätschbach mit Läckistock im Hintergrund

Schon bald wird Walter aber wieder etwas ungeduldig, weil er – wie immer pünktlich zur Mittagszeit – Hunger hat. Also wandern wir im Stechschritt weiter zum Dorf. Genauer gesagt, zum Gasthaus Urnerboden, nachdem wir kurz vorher das Gasthaus Sonne links hatten liegen lassen.

Urnerboden mit Kapelle St. Erhard
Urnerboden mit Kapelle St. Erhard

Einkehr im Urnerboden und Rückfahrt

Wir erspähen den Gasthof Urnerboden. Respektive Google Maps sagt uns, dass wir nicht weiter nach einem zweiten Restaurant suchen müssen.

Das herbstliche Wildmenu schmeckt ausgezeichnet, die Portionen sind sehr gross. Zu unserem Erstaunen leeren wir die Teller trotzdem. So eine Wanderung macht halt hungrig.

Nachdem wir uns gestärkt haben, checke ich irgendwann den Fahrplan des Postautos. Es ist 14:30 Uhr und das nächste Postauto nach Linthal würde um 14:40 fahren. Ok, das schaffen wir nicht mehr. Die nächste Fahrgelegenheit ist laut SBB App um 16:00 Uhr. Das wäre ideal!

Allerdings steht da, man müsse die Fahrt reservieren, da diese Fahrt durch ein privates Unternehmen, dem Urnerboden Sprinter, durchgeführt wird.

Doch als ich da anrufe, teilt mir der automatische Beantworter mit, dass das Transportunternehmen gerade Ferien macht (während der Wander-Hochsaison?!?) und folglich die Fahrt ausfällt.

Ja bravo! Das nächste Postauto fährt erst um 17 Uhr. Und nun?

Ich schlage vor, dass wir einen Teil der Strecke wieder zu Fuss zurückgehen.

Das schmeckt den Jungs aber überhaupt nicht. Da erinnert sich Mario, dass er auf dem Hinweg etwa 2 Kilometer vor dem Urnerboden einen Wegweiser zum Gasthaus Sonne gesehen hatte.

Also gut. Dann nehmen wir das Dessert eben im Restaurant Sonne und von da aus das «Poschi». Zum Glück! Denn das Vermicelle der Sonne ist top! Nicht so süss und intensiv wie andernorts. Besser wird es nicht.

Um 17:09 Uhr holt uns das Postauto ab und bringt uns – zusammen mit vielen weiteren Wanderern – kurvenreich wieder zurück nach Linthal.

Vermicelles mit Kaffee in Urnerboden des Restaurants Sonne
Vermicelles des Restaurants Sonne
urner fahne urnerboden jpg bei Reisememo

Fazit zur Wanderung

Ob du auf der Suche nach einem entspannten Tag in der Natur oder einer kürzeren, aber eindrucksvollen Wanderung bist – die Tour von Linthal zum Urnerboden bietet dir eine grossartige Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der Schweizer Alpen zu erleben.

Angesichts der atemberaubenden Landschaft, dem imposanten Berglistüber Wasserfall und der unberührten Weite des Urnerbodens ist diese Wanderung ein echtes Highlight für jeden Outdoor-Fan.

Mit einem Höhenunterschied von 570 m bergauf und 110 m bergab ist die Tour gut zu bewältigen und bietet genügend Zeit, die Landschaft in vollen Zügen zu geniessen.

Die gesamte Route ist in etwa 2 ¾ Stunden machbar, wobei es sich lohnt, an verschiedenen Punkten innezuhalten und die Umgebung zu erkunden. Das tun wir auch – und benötigen für die Wanderung glatte 3 ¼ Stunden. Denn Walter fotografiert nicht nur die eine Raupe…

Die Alternative: Vom Urnerboden nach Linthal

Die Wanderung lässt sich auch in umgekehrter Richtung starten. Vom Urnerboden führt der Weg entlang des Fätschbachs und bietet dabei ein grossartiges Panorama auf das hintere Glarnerland und die markante Bergkette der Jegerstöck.

Noch weitere Wanderwege in Richtung Clariden erschliessen sich ab Urnerboden mit der kleinen Seilbahn Fisetenpass. Für den Aufstieg bis zur Planurahütte schwört Walter allerdings auf das Gletscherflugzeug.

Karte von Urnerboden mit dem Wandergebiet Fisetenpass
Urnerboden - Wandergebiet Fisetenpass

Weitere schöne Wanderungen im Glarnerland

Von Linthal aus gelangt man auch auf die Sonnenterrasse Braunwald. Hier hat es uns die herrliche Wanderung zum Oberblegisee sehr angetan.

Oberblegisee Braunwald
Oberblegisee bei Braunwald

Aber im Kanton Glarus können wir dir noch weitere schöne Wanderungen empfehlen.

Viel Spass beim Wandern!

Geheimtipp Glarus Uri Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu ent­decken. Als Fach­spezia­listin in der Unter­nehmens­­-Kommu­nikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Aus­flüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025
Leave A Reply Cancel Reply

Weitere Reisetipps für Glarus

Einfache Winterwanderung in Braunwald: vom Gumen via Ortstockhaus zum Grotzebüel

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

Kärpfbrugg-Rundwanderung um den Garichtisee auf der Mettmenalp

Wunderschöne Chüebodensee-Rundwanderung oberhalb von Elm

Wanderung im «Zigerschlitz» – von Braunwald zum Oberblegisee

Tobel-Wanderung von Riedern zum Klöntalersee und seiner Staumauer

Wanderung von Filzbach zum Talalpsee – aber nicht zurück!

Neuste Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche

8. Juni 2025

Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens

6. Juni 2025

Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien

6. Juni 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.