Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Wanderung von Filzbach zum Talalpsee – aber nicht zurück!

Wanderung von Filzbach zum Talalpsee – aber nicht zurück!

Walter SchärerBy Walter Schärer25. August 2017Updated:4. Januar 20235 Kommentare6 Mins Read
Bergsee Talalpsee
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Talalpsee klingt so schön nach Bergsee. Und der Aufstieg hat es in der Tat in sich… Der Abstieg allerdings geht erstaunlicherweise per Trottinett!

Der öffentlich verkehrende Wandersgeselle fährt mit Vorteil zur Station Filzbach, Sportzentrum. Wir nehmen es diesmal noch bequemer und reisen mit der eigenen Karosse an. Immerhin zu viert, was den ökologischen Fussabdruck doch praktisch halbiert.

Parkplätze gibt es in Hülle und Fülle bei der Talstation der Sesselbahn Filzbach SFH. Jedenfalls für früh Ankommende. Als wir zurückkehren ist der Parkplatz nicht wiederzuerkennen…

Und was heisst eigentlich „SFH“? „Sesselbahn für heute“? Neben „Schweizerische Flüchtlingshilfe“ spuckt Google verschiedene Bedeutungen aus, u.a. Urban Dictionary mit „So Fucking Hot“. Aber das ist es glaub’s auch nicht.

Wie dem auch sei, kurz nach dem Parkplatz zweigt bergwärts rechts ein kleiner Pfad ab. Kurz darauf befindet man sich in schwierigem Gelände: Am Schweizer Nationalviech vorbei geht es recht steil durch Feld, Wald und Wiese. Wanderstöcke wären aber dann doch wieder übertrieben. Sooo steil ist es dann auch wieder nicht.

Kuh auf dem Weg zum Talalpsee
Das Schweizer Nationalviech in voller Aktion
Rinder auf dem Weg zum Talalpsee
Noch mehr gwundrige Rinder
Katja und Freunde auf dem Weg zum Talalpsee
Das frohe Wandertrüppchen nimmt eine Verschnaufpause
Wanderweg zum Talalpsee
Pfad zum Talalpsee

Wanderweg und Stufen zum Talalpsee
Bald ist die steile Stelle geschafft!

Nach weniger als einer Stunde erreicht man im gemächlichen Tempo die Hochebene und geht weitere 20 Minuten flach bis zum Talalpsee weiter.

Talalpsee – Bergsee mit Lichteffekten

Je nach Lichtsituation bietet sich ein majestätischer Anblick des kleinen Sees! Mit 3 Hektaren Fläche und einer maximalen Tiefe von 2.3 m ist er recht übersichtlich und schnell umwandert.

Wegen Picknick-Halt und zahllosen Foto-Sessions benötigen wir dafür dann doch weitere 50 Minuten.

Wanderweg zum Talalpsee
Wanderweg zum Talalpsee

Talalpsee

Talalpsee Rundwanderung

Bergsee Talalpsee

Talalpsee im Glarnerland
Talalpsee
Talalpsee Rundwanderung
Talalpsee
Talalpsee Wanderung
Katja Birrer und Walter Schärer am Talalpsee
Sonnenspiegelung im Talalpsee
Talalpsee

Talalpsee

Ganz schön bequem macht es die „Schweizer Familie“ der wandernden Familie: Nicht nur ist die Feuerstelle prominent gesponsert, daneben befindet sich auch noch ein akkurat gefülltes Häuschen mit Brennholz!

"Schweizer Familie" Feuerstelle
Feuerstelle der „Schweizer Familie“
Feuerstelle mit Feuerholz und Aussicht auf den Talalpsee
Feuerstelle mit Holz in der Hütte

#InLoveWithSwitzerland

Verrückt, was es hier alles gibt! Komplett mit all den Hinweistafeln, wie all die Geografie hier entstand. Ist ja klar.

So sollen z.B. die zum Sardona Unesco Welterbe gehörenden Halbhöhlen am Talalpsee auf natürliche Weise entstanden sein. Tektonikarena nennt sich die Gegend im passenden Geographie-Marketing.

Zu allem Überfluss drängelt jetzt auch noch die Sonne zwischen den schweren Wolken hindurch und sorgt für mächtig Lichtspektakel.

Hoffe mein Handy konnte es einigermassen gut einfangen. Das Huawei P10 ist bei schwierigen Lichtverhältnissen eigentlich kaum in Verlegenheit zu bringen…

Bergrestaurant Talalpsee

Wie üblich darf das obligate Bergrestaurant nicht fehlen. Auf jeden Fall bei schönem Wetter. Bei schlechtem Wetter bleibt es nämlich geschlossen!

Neben allerlei lokal Hergestelltem wie einem Käse- oder Wurstplättli servieren sie auch ein „Waldfest“. Da es das Einzige ist, das ich nicht kenne, bestelle ich mutig.

Und erhalte eine rohe Cervelat? Huch? Aber Wurst, sie kommt immerhin mit dem schönen Bergblümlein… Also viel Senf drauf und hau weg damit!

Wegweiser zum Talalpsee Restaurant
Letzte Stärkung vor dem Talalpsee
Talalpsee Bergrestaurant mit Glarnerfahne
Talalpsee Bergrestaurant
Fleischplatte
Fleischplättli mit seinem Brotkörbchen
Waldfest-Teller mit roher Cervelat
„Waldfest“ Teller

Nach dem Waldfest-Teller nehme ich bewusst keinen Kaffee. Denn der gewiefte Wanderer weiss, von hier ist es keine Stunde mehr zum nächsten Restaurant, dem Habergschwänd.

Noch einmal gilt es, die „Hinderen füre nehmen“ und ein paar Steigungen zu bewältigen. Diesmal über Wiesen und einiges Gestein. Und wieder mit der obligaten Kuh im Bild. Diesmal mit Aussicht auf den Walensee!

Steiniger Wanderweg zur Habergschwänd
Steiler Wanderweg zur Habergschwänd – Aber Achtung: Kurve!
Wanderweg im Wald in Richtung Habergschwänd
Waldwanderweg in Richtung Habergschwänd
Wanderwegweiser
Wanderwegweiser weisen den unwegsamen Weg
Kühe auf der Habergschwänd
Kühe geniessen die Aussicht
Walter Schärer wandert auf der Habergschwänd
Walter hat es gleich geschafft!
Aussicht von der Terrasse des Bergrestaurants Habergschwänd
Bergrestaurant Habergschwänd
Café Mélange in der Habergschwänd
Haus-Kaffee namens „Huskykaffee“. Gemischt nach Geheimrezept!
Sie sagen partout nicht, was drin ist

Schon beim Hochwandern staunen wir ob der eigenartigen Wegbeschilderung:

Notfallnummer während Betriebszeiten: Trottinett-Strasse
Notfallnummer während Betriebszeiten…

Welche Notfälle? Und welche Betriebszeiten?!

Talwärts sausen mit dem Trottinett!

Oha! Beim Rumsitzen bei Kaffee und Kuchen dämmert es mir langsam: Von hier wandere ich genau nirgends mehr hin. Ich schnappe mir ein Trottinett!

Wie üblich in solchen Lagen bringe ich all meine Überredungskünste zum Einsatz. Bis sich auch Katja widerwillig einen Helm überzieht. Wohl mehr, damit sie mich dann retten kann, wenn ich kopfüber irgendwo in der Kurve liege.

Und so ergibt es sich, dass wir im Sauseschritt mit bis zu 40 Km/h den Berg runtersausen, Kurve um Kurve, Misthaufen um Misthaufen.

Diese hohe Geschwindigkeit ist natürlich nicht zur Nachahmung empfohlen. Aber sitzend lässt sich der Schwerpunkt senken und das Ganze wird etwas stabiler.

Trottinett mit Scheibenbremsen
Trottinett-Lenker
Zweier-Trottinett

Walter Schärer und Katja Birrer bereit für die Trottinett-Abfahrt
Walter und Katja bereit für die Trottinett-Abfahrt
Trottinett-Strasse auf der Habergschwänd mit Walensee
Trottinett-Abfahrt von der Habergschwänd nach Filzbach
Katja Birrer und Walter Schärer auf den Trottinetts
Als wären es die dicksten Harleys…
Katja, Walter, Mario und Conny
Katja Birrer auf dem Trottinett
Katja mit der perfekten Stehhaltung, dahinter Conny mit der dynamischen Sitzhaltung
Misthaufen mit Schubkarren
Pittoresker Misthaufen. Aber tunlichst zu umgehen

Mit den Trottinetts fährt man während besagter „Betriebszeiten“ innert 20 Minuten hinunter zur Talstation der Sesselbahn. Dort gibt man sie zurück, und sie werden per Sesselbahn wieder den Berg hochgekarrt.

Wie praktisch!

Die Wanderung ist also recht hübsch, aber die Talabfahrt ist der Hammer! Was für ein Erlebnis ;-)

Sesselbahn mit angehängtem Trottinett
Sesselbahn mit Trottinett im Huckepack
Schatten von Sesselbahn, Trottinett und Fotograf Walter Schärer
Trottinett-Sesselbahn-Fotograf

Öffnungszeiten Restaurant Talalpsee

Bei schönem Wetter:
Montag – Freitag: 10.00 – 20.00
Samstag: 10.00 – 24.00
(Wenn keine Gäste da sind, wird um 20.00 geschlossen)

Sonn- und allgemeine Feiertage: 10.00 – 19.00

Bei schlechtem Wetter nur mit Reservation geöffnet.
Tel. +41 79 691 02 21

Öffnungszeiten Restaurant Habergschwänd

Sommer: 09:00 – 16:30
Winter: 09:00 – 16:00
Tel. +41 43 888 53 02

Öffnungszeiten Sportbahnen Kerenzerberg

Montag – Freitag: 09.00 16:30 letzte Berg- und Talfahrt
Samstag / Sonntag: 08.00 – 17.30 letzte Berg- und Talfahrt

Bei Schlechtwetter 09.00 – 16:30

Wanderroute und Statistik mit erhöhtem Puls

Wanderroute Filzbach - Talalpsee - Habergschwänd
Wanderroute. Die 5 Stunden umfassen viel Pausen und Fotostopps…
Puls und Geschwindigkeit in Richtung Talalpsee und Filzbach
Interessant: Bei überhöhter Geschwindigkeit ist der Puls so hoch wie beim Wandern!
Puls beim Wandern zum Talalpsee
Besonders hoch geht der Puls nicht…
Geländekarte mit Talalpsee und Walensee
Geländekarte Filzbach – Talalpsee in der Nähe des Walensees

Zur interaktiven Wanderkarte geht es hier.

Auch sehr zu empfehlen ist auf der andern Seite des Walensees die Wanderung auf dem Amdener Höhenweg.

Hochmoor auf dem Amdener Höhenweg
Hochmoor auf dem Amdener Höhenweg
Bergsee Glarus Landschaft Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

5 Kommentare

  1. Karin on 8. September 2020 19:20

    Bei schönstem Spätsommerwetter haben wir heute diese Wanderung unternommen. Am Schluss auch mit dem Trotti nach Filzbach geflitzt. Das hett gfäggt :-))

    Einziger Kritikpunkt: Ich bin dem Ratschlag gefolgt und habe meine Stöcke zuhause gelassen. Hätte sie aber gerne dabei gehabt, denn der Aufstieg über die teilweise hohen Tritte ermüdeten meine Beine schon ein wenig. Aber der mystische Waldweg liess alles vergessen, smile! Danke für den Wandertipp.

    Reply
    • Walter on 9. September 2020 19:48

      Oha, ja, beim steilen Stück des Aufstiegs sind die Stufen tatsächlich sehr hoch. Sorry in dem Fall!

      Ich werde die Textstelle anpassen, damit es nicht mehr so steil ist ;-)

      Reply
  2. Teddy B on 28. Juli 2019 20:36

    Ist ja traumhaft schön! Und ich habe diese Gegend nicht gekannt bis jetzt. Deshalb nichts wie hin!

    Reply
    • Walter on 29. Juli 2019 20:42

      Ja, so nah und so schön ;-)
      Und es hat etwas weniger Besucher als an bekannteren Bergseen wie dem Cauma- oder Crestasee…

      Reply
  3. Walter on 28. August 2017 18:57

    Ah, inzwischen habe ich mich belehren lassen, dass „SFH“ ganz profan für „Seilbahn Filzbach Habergschwänd“ steht. Eigentlich noch sinnvoll…

    Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.