Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Winterwanderung Mythenregion: Rotenflue – Holzegg – Ibergeregg

Winterwanderung Mythenregion: Rotenflue – Holzegg – Ibergeregg

Katja BirrerBy Katja Birrer17. Januar 2021Updated:26. April 20222 Kommentare6 Mins Read
Verschneite Bruder Klausenkapelle Holzegg vor dem Grossen und Kleinen Mythen
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Diese panoramareiche Rundwanderung in der Mythenregion führt dich von der Rotenflue über die Holzegg zur Ibergeregg. Von hier wanderst du über die Müsliegg wieder zurück auf die Rotenflue. Eine traumhaft schöne Winterwanderung durch eine verschneite Märchenlandschaft!

Pinkfarbener Winterwanderwegweiser unterhalb der Passhöhe Ibergeregg
Winterwanderweg in der Mythenregion

Reisememo
Rundweg Mythenregion: Rotenflue – Holzegg – Ibergeregg – Rotenflue
→ Distanz: 10 km
→ Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden
→ Aufstieg: 440 hm / Abstieg: 440 hm
→ Schwierigkeit/Kondition: einfach T1 / mittel
→ Einkehr: mehrere Berggasthäuser auf der Route

Die Zentralschweiz präsentiert sich im herrlichen Winterkleid. Bei klirrender Kälte zwar, aber bei stahlblauem Himmel. Walter und ich nutzen die Gunst der Stunde: Warm eingepackt machen wir einen Winterausflug in die Mythenregion.

Der Ausgangspunkt unserer heutigen Winterwanderung ist die Rotenflue.

Schweizer Fahne beim Grossen Mythen vor Ibach und Brunnen
Aussicht von der Rotenflue auf Ibach, Brunnen und den Vierwaldstättersee

Mit der Rotenfluebahn in die Mythenregion

In Rickenbach ob Schwyz steigen wir in die Achter-Gondel, die uns auf die Rotenflue auf 1’571 m.ü.M. hievt – mitten ins Naturparadies Mythenregion mit rund 50 Pistenkilometern, 36 km präparierten Winterwanderwegen und ausgeschilderten Schneeschuhrouten.

Schon die Bergfahrt ist ein Highlight. Neben der Bahn thronen der kleine und grosse Mythen majestätisch über dem Schwyzer Talkessel. Ich kann mich kaum sattsehen.

Ich finde den grossen Mythen – das Wahrzeichen von Schwyz – auch ohne Schnee unglaublich beeindruckend, aber heute ist er mit seinem Winterkleid noch imposanter!

Oben auf der Rotenflue angekommen, geht das Staunen weiter. Die 360° Rundumsicht vom Fotospot der Grand Tour of Switzerland ist grandios: Schwyzer Talkessel, Vierwaldstätter- und Lauerzersee, Rigi-Massiv, Moutathal bis hin zu den Glarner- und Urner-Alpen.

«Puuaaa, ist das schön!», höre ich uns mehrmals sagen. Nach unzähligen Fotos schaffe ich es, Walter von der Aussichtsplattform zurück auf den Wanderweg zu zerren.

Aussicht auf Grossen Mythen und Rotenflue Gondelbahn vor dem Vierwaldstätter- und Lauerzersee
Grosser Mythen und Rotenflue Gondelbahn vor dem Lauerzer- und Vierwaldstättersee
Grosser Mythen und Holzegg im Sattel
Grosser Mythen und Holzegg mit Sicht bis zur Schanze von Einsiedeln
Katja auf Grand Tour of Switzerland vor dem Grossen Mythen
Katja auf Grand Tour of Switzerland vor dem Grossen Mythen

Panoramareiche Winter-Rundwanderung auf der Rotenflue

Ab der Rotenflue wandern wir zuerst in Richtung Holzegg. Der Weg führt steil abfallend durch den Fichtenwald entlang der Schlittelbahn «Rätigs». Beim Skihaus Holzegg bietet sich ein schöner Fotospot in Richtung Vierwaldstättersee.

Auf der Holzegg angekommen, lassen wir wiederum den spektakulär schönen, Grossen Mythen auf uns wirken. Wow, da sind wir also vor zwei Jahren hochgewandert! (Hier unsere Tipps zu dieser spektakulären Besteigung).

Winterlandschaft mit Fichtenwald Bergmatt bei der Holzegg
Fichtenwald Bergmatt bei der Holzegg
Skifahrer in der Rotenflue in Richtung Holzegg
Skifahrer in der Rotenflue in Richtung Holzegg
Bergrestaurant Skihaus Holzegg mit Schweizer Fahne
Bergrestaurant Skihaus Holzegg mit seiner Schweizer Fahne
Verschneite Bruder Klausenkapelle Holzegg vor dem Grossen Mythen
Bruder Klausenkapelle auf der Holzegg vor dem Grossen Mythen

Von der Holzegg zur Ibergeregg

Wir knipsen wieder ein paar Fotos, bevor wir unsere Winterwanderung von der Holzegg zur Passhöhe Ibergeregg fortsetzen.

Der erste Teil dieses Wegabschnitts verläuft im Schatten – und wir müssen auch 1-2 Mal die Skipiste überqueren. Umso mehr geniessen wir dann auf der Sonnenterrasse Zwäcken den grandiosen Ausblick ins Muotathal.

Idyllisch führt der gepfadete Weg weiter durch den Fichtenwald. Eine Fichte mit Weihnachtskugeln erinnert noch an die vergangenen Festtage. Am reizenden Bergbeizli Sonnenhütte vorbei geht’s weiter bis zur Passhöhe der Ibergeregg.

Skipiste Stägleren
Skipiste bei der Stägleren
Fichtenwald und Weihnachtskugeln an Schwyzer Wanderweg
Weihnachtskugeln am Schwyzer Wanderweg

Von der Ibergeregg zurück zur Rotenflue

Von der Ibergeregg wandern wir durch das Naturschutzgebiet weiter in Richtung Grossenboden und dann leicht aufsteigend zur Müsliegg. Dieser Abschnitt der Winterwanderung ist unglaublich idyllisch. Er führt durch eine verschneite voralpine Märchenlandschaft im Winterkleid.

Zudem hat man ständig den Ausblick aufs Muotatal mit dem Hengst. Und im Hintergrund erspäht man die Glattalp, wo im Winter oftmals die tiefsten Temperaturen der Schweiz gemessen werden. Im Januar 2021 waren das -30 Grad, kälter als in La Brévine im Jura…

Aussicht von der Rotenflue auf Muotathal mit Hengst und Glattalp
Muotathal mit Hengst und Glattalp
Sonnige Winterlandschaft Müsliegg
Sonnige Winterlandschaft Müsliegg
Winterlandschaft mit Muotathal, Hengst und Glattalp im Hintergrund
Winterlandschaft mit Muotathal, Hengst und Glattalp im Hintergrund
Schneeschuhwanderer unterhalb der Ibergeregger Passhöhe
Winterwanderer unterhalb der Ibergeregger Passhöhe
Chloterlibach in der Mythenregion unterhalb der Schnapshütte
Chloterlibach bei der Schnapshütte
Verschneiter Winterwanderweg Alp Rotenfluh
Winterwanderweg Alp Rotenfluh
Einsame Fichte am Winterwanderweg zur Bergstation Gondelbahn Rotenflue
Winterwanderweg zurück zur Bergstation der Gondelbahn Rotenflue

Aussicht vom Berggasthaus Rotenflue

Nach einer weiteren Dreiviertelstunde erreichen wir die Rotenflue wieder. Wir geniessen vom Berggasthaus Rotenflue nochmals den wunderbaren Ausblick auf Ibach, Brunnen, die Rigi Hochflue und den Vierwaldstättersee, bevor wir uns dann von der Gondel wieder nach Rickenbach hinunterfahren lassen.

Schön war’s! … «Ä Traum!», wie die Schwyzer sagen.

Abendliche Aussicht auf Ibach, Brunnen und Rigi Hochflue vom Berggasthaus Rotenfluh
Aussicht auf Ibach, Brunnen und Rigi Hochflue
Aussicht vom Berggasthaus Rotenflue auf Vierwaldstättersee und Rigi Hochflue
Aussicht vom Berggasthaus Rotenflue – Ä Traum!

Alternative Wanderrouten und Restaurants

Du kannst diese Rundwanderung sowohl in der Holzegg, die du über Brunni im Alpthal erreichst, als auch auf der Ibergeregg starten.

Achtung: Kurze Strecken führen teilweise der Skipiste entlang und du wirst ab und zu mal die Skipiste kreuzen müssen.

Wer keine 3,5 Stunden wandern mag, der findet ab der Rotflue natürlich auch kürzere, abwechslungsreiche Rundwege wie zum Beispiel den Rotenflue Rundweg (40-50 Minuten).

Einkehr:
Auf der ganzen Route muss man nicht hungern: Entlang der Wanderung gibt es mehrere Gasthäuser, die leckere regionale Spezialitäten anbieten (wenn sie denn nicht gerade aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen bleiben müssen):

  • Berggasthaus Rotenfluh
  • Gipfelstubli Rotenfluebahn
  • Skihaus Holzegg
  • Alpwirtschaft Zwäcken
  • Sonnenhütte

Anreise

Ab Zug, Zürich oder Luzern ist die Mythenregion mit dem Auto in ca. 40-60 Minuten zu erreichen. Wir fahren über den Sattel nach Schwyz und dann nach Rickenbach zur Talstation der Rotenfluebahn. Natürlich ist Rickenbach auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (mit der Bahn bis Schwyz und dann mit dem Bus zur Talstation).

Parkplätze stehen bei der Rotenfluebahn zur Verfügung. Oder dann weiter unten im Dorf (bei Hochbetrieb weisen freundliche Verkehrskadetten den Weg zu freien Parkplätzen im Dorf).

Aktuelle Informationen zu Preisen und Betriebszeiten der Rotenfluebahn sowie weitere Wandervorschläge findest du auf der Webseite der Mythenregion.

Eine weitere Winterwanderung, die wir Dir in dieser Region empfehlen können, ist der Rundweg von St. Karl über die Ibergeregg.

Winterwanderung St. Karl Ibergeregg
Wandern in St. Karl oberhalb von Illgau

Mythenregion im Sommer

Die Mythenregion ist natürlich auch im Sommer ein herrliches Wanderparadies. Ab der Rotenflue kannst du zum Beispiel die Mythenrundreise machen, den Panorama-Höhenweg über Sattel-Hochstuckli.

Unser Highlight in der Mythenregion war die Besteigung des Grossen Mythen im Sommer. Hier unser Erlebnisbericht.

Grosser Mythen 19 bei Reisememo
Zu unserem Bericht über 47 Kehren auf den Grossen Mythen
Schwyz Winterwandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

2 Kommentare

  1. Gioconda Schärer on 18. Januar 2021 17:53

    Es ist wirklich eine wunderschöne Wanderung. Manchmal glaube ich es ist nicht nötig weiter zu Reisen wenn hier solche Aussichten zu geniessen sind.

    Reply
    • Katja Birrer on 18. Januar 2021 20:00

      Vielen Dank, liebe Gioqui Ma. Es freut uns, dass du durch unsere Berichte etwas „mitwandern“ kannst :-)

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Winter Wandertipps

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

Hoch hinaus aufs Jungfraujoch – Top of Europe

2. April 2022

Winterwanderung vom Männlichen auf die Kleine Scheidegg am Fusse der Eigernordwand

8. März 2022
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.