Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Ausflugstipps Engelberg – und ein Gourmet-Tipp! 22. September 2023
  • Wandertipp: auf himmlischen Pfaden zu den atemberaubenden Jöriseen 11. September 2023
  • Restaurant der Insel Ufenau im Zürichsee – Geheimtipp für den Sommer 20. August 2023
  • Sonnenalp Resort – Golfbasis für Geniesser 23. Juli 2023
  • Golfplätze Sonnenalp und Oberallgäu: Golfen vor spektakulärer Kulisse 23. Juli 2023
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Review»Kameratest – ELMO QBiC MS-1 Superweitwinkel Video Kamera

Kameratest – ELMO QBiC MS-1 Superweitwinkel Video Kamera

Walter SchärerBy Walter Schärer2. August 2014Updated:20. Mai 2015Keine Kommentare4 Mins Read
Elmo-QBiC-MS-1-Grossaufnahme
Detailaufnahme der QBiC MS-1 von Elmo
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Auf Einladung der japanischen ELMO testete ich ihre neue Superweitwinkelkamera QBiC MS-1. Hier mein kleiner Erfahrungsbericht:

Superweitwinkelkamera QBiC MS-1

Ähnlich wie die GoPro kommt die QBiC MS-1 in besserer Streichholzschachtelgrösse daher. Sie ist etwas hübscher anzusehen in ihrem Perlmuttweiss und das rundliche 185-Grad Superweitwinkelobjektiv erinnert an ein Astronautenvisier. Praktischerweise wird eine Schutzhaube für die Linse mitgeliefert, damit keine Kratzer entstehen.

Elmo-QBiC-MS-1-Grossaufnahme
Detailaufnahme der QBiC MS-1 von Elmo

Zwei Mikrofone auf der Vorderseite versorgen den Film auch gleich mit der entsprechenden Geräuschkulisse.

Steuerung via Smartphone

Und wie bei der GoPro verlässt man sich für Displayfunktionalität auf sein Smartphone und eine per WLAN verbundene Android- oder iOS-App.

Elmo-QBiC-MS-1-Nahaufnahme
Nahaufnahme mit der QBiC MS-1 mit der Weitwinkelverzerrung

Für eine neue Kamera ist der App-Funktionsumfang schon recht gross. Damit lassen sich drei Weitwinkelstufen einstellen zwischen 185 und 135 Grad und so fotografieren und filmen.

Auf der Kamera selbst sind für die wichtigsten Funktionen aber auch Tasten angebracht, so dass man zur Not auch mal ohne Smartphone fotografieren oder filmen kann. Man kann so natürlich den Ausschnitt nicht kontrollieren, aber bei einem Winkel von 185 Grad ist ja auch so ziemlich alles drauf, was man auch als Mensch im Gesichtsfeld hat.

Die Bedienung der Kamera ist intuitiv einfach. Einzig das Passwort für die WLAN-Verbindung muss Mann aus der mikroskopisch kleinen Anleitung hervorklauben. Dafür ist das kleine Büchlein kaum grösser als die Kamera selbst…

Anleitung-QBiC-MS-1
Anleitungsbüchlein mit mikroskopisch kleiner Schrift

Beim Einschalten der Kamera gibt sie lustige, japanisch anmutende Geräusche von sich, um auf ihren Betriebsstatus hinzuweisen. Da die Geräusche recht laut sind, habe ich sie in den Software-Einstellungen auf 10% heruntergesetzt. Eigenartigerweise war dann aber auf den Videos der Ton nur sehr schwach zu hören. Ob dies einen Zusammenhang hat, konnte ich in der kurzen Testzeit nicht prüfen. Ich stellte auf jeden Fall wieder auf volle Tonstärke, als ich meine kleinen Testvideos erstellte. Sicher ist sicher…

Nützlich ist auf jeden Fall die Anti-Verzerrfunktion der Software: Bei den Weitwinkelaufnahmen der QBiC MS-1 zwischen 135 und 185 Grad entstehen an den Rändern starke Rundungen durch die runde Linse. Falls erwünscht, kann man diese von der Software korrigieren lassen. Bei der GoPro vermisst man diese Funktion und muss sie nachträglich via Zusatzsoftware wie Adobe Lightroom anwenden.

Bei schwierigen Gegenlichtaufnahmen fühlen sich Kameras dieser Bauart schnell mal etwas unwohl. Aber sogar die Innenaufnahmen haben mich punkte Schärfe und Farbwiedergabe nicht überzeugt.

Gegenlichtaufnahme an der Limmat in Zürich mit der QBiC MS-1
Gegenlichtaufnahme mit der QBiC MS-1

Video im MPEG-Format

Beim Testvideo überspiele ich zwar mit Musik, die Tonqualität ist aber nicht überzeugend. Zudem gibt es keinen Anschluss für ein externes Mikrofon, falls man auf gute Tonqualität angewiesen ist (Was man eigentlich bei fast allen Videos ist, ausser man vertont später separat).

Im Lieferumfang ist auch ein Clip enthalten, womit man die Kamera an einem Smartphone befestigen kann. Es ist dann, als wäre die kleine Kamera an einem vergleichsweise überdimensionierten Bildschirm angeheftet.

Folgende Kritikpunkte sollten die Elmo-Produktmanager allenfalls aufnehmen:

  • Zähler für Fotos beginnt jedes Mal bei Null, wenn man die Kamera einschaltet (konfigurierbar?)
  • Es gibt erst einen Halter für Smartphones, weitere werden folgen müssen
  • Trotz Doppelmikrofon ist die Tonqualität nicht berauschend
  • Es gibt keinen Windschutz für die Mikrofone, bei Wind rauscht es
  • Die MicroSD Speicherkarte ist nur umständlich aus der vertieften Halterung zu entnehmen

Fazit meines Kurztests – TL;DR

Für rund CHF 300.- (€ 249) erhält man mit der QBiC MS-1 eine interessante Superweitwinkelkamera, die neuartige Winkel ermöglicht. Einfach auch, weil man sie irgendwo aufstellen kann und sie via Smartphone fernsteuert.

Gegen die etwas teurere GoPro kommt die MS-1 aber nicht an, Bild- und Tonqualität (an der GoPro lässt sich ein externes Mikrofon anschliessen) sind weniger gut und es gibt das von der GoPro bekannte und sehr umfangreiche Halterungssystem nicht. Auf der Kameraunterseite findet sich zwar das standardmässige Gewinde für Stative, am besten behilft man sich aber mit dem GoPro-Sortiment an Halterungen, um die Kamera sinnvoll befestigen zu können.

Danke an ELMO Deutschland, die mir diesen Test ermöglicht haben! Ich bin immer interessiert, mit welchen Neuentwicklungen ich allenfalls noch bessere Aufnahmen für unseren Reiseblog erstellen könnte ;-)
Eine Liste der anderen Video-Reviews findet sich unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLZzM0ujaNag3xZ9v-D3LO-ZaC7ii20a3t

Denjenigen, die sich für Smartphone-Aufnahmen via ein spezialisiertes Foto-Objektiv interessieren, sei auch mal zur Canon QX10 geraten: Für CHF 169.- erhält man ein 10x Zoom 25-250mm mit 18 Mio. Pixel… Ich habe das Objektiv noch nicht selber getestet, der Ansatz scheint mir aber noch reizvoll!

Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Golf Now Lounge – Feinstes Indoor Golf in Rapperswil-Jona

9.6 1. Oktober 2017

Google Data Studio – Erstellen eines Media Kits für Blogger

25. März 2017

Wanderung entlang der Rheinschlucht

17. August 2015

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog. Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen als Inspiration für deine nächste Reise!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Ausflugstipps Engelberg – und ein Gourmet-Tipp!

22. September 2023

Wandertipp: auf himmlischen Pfaden zu den atemberaubenden Jöriseen

11. September 2023

Restaurant der Insel Ufenau im Zürichsee – Geheimtipp für den Sommer

20. August 2023

Sonnenalp Resort – Golfbasis für Geniesser

23. Juli 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.