Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
  • Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail 4. Januar 2025
  • Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg 1. Januar 2025
  • Schneeschuhwanderung Grüsch-Danusa – einfacher Rundtrail mit Weitsicht 29. Dezember 2024
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Belgien»Städtereise nach Antwerpen, die Begeisterung beginnt am Bahnhof

Städtereise nach Antwerpen, die Begeisterung beginnt am Bahnhof

Letizia LorenzettiBy Letizia Lorenzetti15. November 2014Updated:1. Januar 2021Keine Kommentare5 Mins Read
Central Station Antwerpen
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Keine Ahnung, wann und in welchem Zusammenhang ich Antwerpen zum ersten Mal begegnet bin. Ich träumte schon lange von dieser Stadt. In meiner Vorstellung war sie dunkel. Mit Industriecharakter. Mit Lagerhallen und einem grossen Hafengebiet…

Ich dachte immer, sie würde mich sofort in Beschlag nehmen. Dass sie es dann tat und wie sie es tat, überraschte mich aber gewaltig. Hier ein paar Tipps:

Der Bahnhof Antwerpen-Centraal

Im Vorfeld meiner 5-Tage-5-Städte-Tour recherchierte ich erst einmal visuell: Auf Pinterest entdeckte ich Antwerpens Bahnhof und dachte Wow! Als ich mit dem Zug aus Brüssel kommend im Untergeschoss des Bahnhofs ankam, entwich mir ein weiteres Wow!

Man sagt, die Franzosen hätten den Bahnhof Antwerpen-Centraal zum schönsten Bahnhof der Welt gekürt. Die Amerikaner setzten ihn auf Rang 4 und die Belgier glauben den Franzosen.

Ich sah noch keine amerikanische Grand Central Station mit eigenen Augen, daher glaube auch ich den Franzosen. Und es ist nicht bloss die Architektur der Jahrhundertwende, die begeistert. Mich fasziniert der in den 90er Jahren abgeschlossene Umbau und die mehrstöckige Struktur des Bahnhofs. Da fahren Züge auf 4 Etagen. Auf 4 übereinanderliegenden Geleisesträngen, unglaublich!

Station Antwerpen
Station Antwerpen
Station Antwerpen-Centraal
Station Antwerpen-Centraal

In den oberen Stockwerken eröffnet sich dann die ganze Pracht des alten Bahnhofgebäudes.

Antwerpen Centraal Station
Centraal Station
Centraal Station Antwerpen
Centraal Station
Hauptbahnhof Antwerpen Centraal Station
Frontansicht Antwerpen Hauptbahnhof

Antwerpens Innenstadt

Über die vom Bahnhofgebäude abgehende DE KEYSERLEI und LEYSSTRAAT gelangt man direkt in die Einkaufsmeile MEIR ins umtriebige Zentrum dieser Stadt. Da habe ich mir dann auch gleich ein paar anständige Schuhe mit Gummisohlen gekauft, denn das Kopfsteinpflaster ist auch hier allgegenwärtig…

In Antwerpen lebt die Mode-Avantgarde. Auf den ersten Blick ist dies nicht offensichtlich. Auf der MEIR trifft man, was man weltweit trifft und kennt. Verlässt man die Hauptstrasse und schlendert in der Umgebung der SCHUTTERSHOFSTRAAT, entdeckt man die belgischen Top-Designer und eine überraschend grosse Dichte an Luxuslabels.

Die Einwohner dieser Stadt scheinen sehr wohlhabend zu sein. Zudem wird überall gebaut, renoviert und restauriert.

Antwerpen Innenstadt
Antwerpen Innenstadt

Museen und die Kathedrale

Leider stand ich, weil ich an einem Montag unterwegs war, vor verschlossenen Museums-Türen. Gerne hätte ich das ModeMuseum MoMu und das MAS Museum aan de Stroom besucht. Ein Grund wiederzukommen.

Dafür warf ich einen Blick auf die vier Rubens-Gemälde in der Onze-Lieve-Vrouwekathedraal (Liebfrauenkathedrale), der übrigens grössten Kathedrale Belgiens.

Onze Lieve Vrouwekathedraal
Onze Lieve Vrouwekathedraal
Onze Lieve Vrouwekathedraal
Onze Lieve Vrouwekathedraal

Rund um die Kathedrale, in den verwinkelten Gassen, brummt der Tourismus. Unzählige Restaurants, Cafés und kleine Geschäfte säumen die Strassen und Gassen, die zum historischen «Grote Markt» mit den prächtigen Gildehäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und dem schönen «Stadthuis» führen.

Grote Markt Antwerpen
Grote Markt Antwerpen

Von da aus gelangt man in wenigen Schritten ans Wasser und hat einen prächtigen Blick auf die Kathedrale und die Altstadt. Hier kann man auf einer 50-minütigen Bootsfahrt auf der Schelde ausspannen. Ich hatte leider keine Zeit …

Steenplein Antwerpen
Steenplein

Der Schelde entlang geht es weiter zum Bonapartedok, wo unübersehbar das Wahrzeichen Antwerpens auf dem «Eilandje» steht: Das Museum aan de Stroom. Dahinter beginnt der zweitgrösste Hafen Europas.

MAS Museum aan de Stroom
MAS Museum aan de Stroom

Antwerp City Card & De Lijn Tickets

Wer müde Füsse hat, kauft sich (oder besser gleich bei Ankunft in der Bahnhofshalle) am Schalter von Antwerpen Tourismus, am «Grote Markt», ein Zehn-Fahrten-Ticket von De Lijn, denn die Antwerp City Card ist nicht gültig für Tram, Bus und Metro. Ich fuhr erst flott schwarz …

De Lijn Tickets sind übrigens in ganz Flandern gültig und können z.B. in einer anderen Stadt weiter verwendet werden. Die Antwerp City Card bietet verschiedene Vergünstigungen, die meines Erachtens erst bei einem Aufenthalt ab zwei Tagen voll ausgeschöpft werden können.

Antwerpen City Card
The Lijn Ticket

Leider kam der Abend viel zu schnell. Das nächste Mal werde ich:

  • Bummeln im Stadtteil SINT ANDRIES bzw. in der Kloosterstraat
  • Beim Eingang zum Sint-Annatunnel auf der wohl schönsten hölzernen Rolltreppe fahren
  • Bei The Chocolate Line schwelgen
  • Mich durch die unzähligen Restaurants futtern
  • Einen Blick in das aussergewöhnliche Restaurant The Jane werfen, oder vielleicht sogar da essen
  • Bei Caffènation Pause machen
  • und, und, und

– ach, ich komme einfach wieder …

Zug fahren in Belgien

In Belgien zugfahren ist sehr angenehm. Die Züge verkehren mit hoher Frequenz, somit sind sie auch im Berufsverkehr kaum überfüllt. Tickets kann man am Automaten lösen. Einfach die Sprache wechseln und das Ticket ist innert kürzester Zeit gekauft. Bezahlen kann man mit Bargeld oder Karte.

Für Fahrplan-Auskünfte habe ich mir die App von NMBS/SNCB runtergeladen und somit hatte ich jederzeit den perfekten Überblick über mögliche Zugsverbindungen.

Mobile Tickets kann man leider nur mit einem belgischen Mobilfunkabo lösen. Wer sich länger in Belgien aufhält und öfters Zug fahren will, sollte sich unbedingt das Railpass-Angebot genauer ansehen.

Ach ja, die über Antwerpen hängende Fritteusen-Wolke stammt übrigens von den Kartoffeln. Hier riechts nach «Frites belges». Und die habe ich selbstverständlich probiert. Die angeblich besten von Fritkot Max mit einem Viertel der «normalen» Portion Mayonnaise – doppelt fritiert, wie es sich für belgische Frites gehört. Sehr gut!

Fritkot Max Antwerpen
Fritkot Max Antwerpen

Mehr Fotos von Brüssel gibt es in meinem Flickr-Album Antwerpen

Google-Map mit meinen Antwerpen Hotspots

Diese Reise wurde unterstützt durch VISIT FLANDERS. Herzlichen Dank an Susanne Gosch für die Insider-Tipps und auch einen Dank an Fiorenzo Fässler von Smarket für die Vermittlung!

Städtereisen
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Letizia Lorenzetti
  • Website
  • Facebook

Letizia Lorenzetti reist täglich an die schönsten Flecken unserer Erde, denn als freischaffende Grafikerin arbeitet sie vornehmlich für einen Schweizer Touroperator... Wenn die Zeit reif ist, verreist sie am liebsten in ihr noch unbekannte Städte. Nebst dem Respekt zur Historie fasziniert sie der Kontrast zur Moderne und das alltägliche Leben. Gern vergisst sie sich in Museen und staunt vor Architektur genau so wie vor der Natur.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Von Frites, Bier und Haute Dogs in Antwerpen

25. Februar 2018

Antwerpen für Shopaholics und Designliebhaber

25. Februar 2018

Mit VLM Airlines von Zürich direkt nach Antwerpen

18. Februar 2018
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.