Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Japan»Streetfood in Japan – unsere Lieblingsspeisen und -Desserts

Streetfood in Japan – unsere Lieblingsspeisen und -Desserts

Charlotte HerrmannBy Charlotte Herrmann7. Juli 2019Updated:26. Juli 2019Keine Kommentare5 Mins Read
Streetfood auf den Strassen Japans
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Streetfood ist im asiatischen Raum weit verbreitet. Auch wir mögen das Essen am liebsten von der Hand in den Mund. Hier unser Best-of aus Japan:

Street Food aus verschiedenen Regionen Japans

  • Streetfood in Tokyo
  • Frische Krebse direkt aus dem Meer der Nordwestküste Japans
  • Gebratenes aus Hiroshima oder Osaka
  • Zum Dessert: Geschlagene Mochis südlich von Osaka
  • Google Translate kann Japanisch in Echtzeit

Takoyaki in Ameyoko

In Tokio, gleich neben der Ueno Station, liegt das Viertel Ameyoko. Hier wimmelt es nur so von Marktständen und Streetfood-Restaurants.

Eines davon ist ein traditionsreicher Takoyaki-Stand (Tako = Krake, Oktopus; Yaki = gebraten).

Drei Frauen bereiten Takoyaki zu
Das geht zack, zack, zack! In eingespieltem Teamwork bereiten drei Frauen Takoyaki im Akkord zu.

Mit atemberaubender Geschwindigkeit bereiten hier drei Frauen die kleinen Teigbällchen zu. In der Mitte jeder Kugel findet sich ein Stück Tintenfischarm.

Verspiesen werden Takoyaki ganz nach persönlichem Geschmack. Beliebt ist eine gehörige Portion japanische Mayonnaise, der braunen Okonomiyaki-Sauce, und etwas Algen und „Bonito-Flakes“ aus getrocknetem und geräuchertem Fisch.

Mmmmh…!

Frische Takoyakis mit Okonomiyaki Sauce
Die frisch gebratenen Takoyakis verschwinden langsam…
Frische Takoyakis mit Saucen und Flakes
…unter der Garnitur aus Sauce und Fischflocken

Frische Krebse in Itoigawa

Itoigawa ist ein kleines, nichttouristisches Städtchen am Meer von Japans Nordwestküste. Hier erleben wir unser frischestes Streetfood-Highlight!

Etwa 15 km ausserhalb der Stadt liegt der Fish Market neben der Kaikannou Marine Hall. Dort soll es die besten, am frühen morgen frisch gefangenen Krebse geben.

Kaum dort angekommen, bieten uns zwei ältere Damen ein Krebsbeinchen zum Probieren an.

Frische Krebse in Itoigawa
Ein Stand mit frisch gefangenen Krebsen reiht sich an den nächsten.

Der frische und süsse Geschmack ist überwältigend!

Davon wollen wir mehr und kaufen uns drei ganze Krebse. Aber: Ausserhalb von Hotels und Tourismuseinrichtungen spricht in Japan kaum jemand Englisch.

Mit Händen und Füssen erklären uns also die beiden Verkäuferinnen, wie die am selben Tag gefangenen und frisch gekochten Tiere zu essen sind.

Charlotte und die Krebse
So richtig geheuer ist mir mein Mittagessen noch nicht…

Bewaffnet mit einer Schere und Essstäbchen stürzen wir uns genüsslich auf die Schalentiere. Für ungeübte wie uns ein nicht ganz einfaches Unterfangen.

Am Nebentisch sitzt ein älteres einheimisches Päärchen. Sie amüsieren sich köstlich über uns, weil wir vergeblich versuchen, ihre Technik zu imitieren.

Die Überbleibsel der drei Krebse
Das Essen ist ein Festmahl, hinterlässt aber eine grosse Sauerei.

Okonomiyaki in Hiroshima (oder Osaka)

Okonomiyaki bedeutet auf Japanisch „Brate was immer dir schmeckt“.

Trotz des recht allgemeinen Namen des Gerichts gibt es doch zwei unterschiedliche Rezepte dafür: Hiroshima-Style und Osaka-Style.

Zubereitet werden die reichhaltigen japanischen Pfannkuchen auf einem Teppanyaki, dem grossflächigen Tischgrill.

Okonomiyaki aus Hiroshima
Die Okonomiyakis werden auf einem Tischgrill zubereitet.
Die fertigen Okonomiyaki
Mein Okonomiyaki mit Speck und Crevetten. Mmmmmh!

Die Omelettes werden mit Weisskohl, gebratenen Nudeln und Ei beladen. Je nach Geschmack ergänzt man noch Speck, Oktopus oder Shrimps.

Gekrönt wird die Speise mit der speziellen braunen Okonomiyaki-Sauce, der japanischen Mayonnaise, und Bonito-Flakes.

Uns haben die Okonomiyaki in Hiroshima besser geschmeckt. (Psst! In Osaka darf man das ja nicht laut sagen.)

Zum Dessert: Mochis in Nara

Unsere Streetfood-Reise durch Japan beenden wir mit einem typisch japanischen Dessert!

Ein Mochi ist eine Art Praline aus einer zähen und mit Matcha grün gefärbten Reispampe, gefüllt mit einer süssen Paste aus roten Bohnen.

Das klingt für uns erst einmal etwas ungewöhnlich und der eine oder die andere wird sich bei dieser Beschreibung am Hinterkopf kratzen.

Doch die Überwindung lohnt sich, ein Mochi zu probieren. Für uns wurden sie zum japanischen Lieblingsdessert.

Doch Mochis gibt es eigentlich in ganz Japan in fast jedem Geschäft. Warum also gerade Mochis aus Nara?

Die Stadt Nara besucht man eigentlich wegen der Tempel und den freilaufenden und zahmen Rehe.

Doch Nara hat noch eine weitere Sehenswürdigkeit: Der lokale Mochi-Hersteller Mitsuo Nakatani ist eine Youtube-Sensation!

Nakatani stellt die grüne Hülle aus einem Reisteig in traditionellem Handwerk her: Dabei wird die ausgekochte Reisstärke mit einem Holzhammer geschlagen, damit sie ihre zähe, gummige Konsistenz bekommt.

Traditionelle Herstellung des Mochi Teigs
Mit einem grossen Holzhammer wird im Akkord auf die Mochi-Masse eingeschlagen.

Mit etwas Glück kann man das Spektakel live verfolgen. Die frischen und noch warmen Mochi schmecken hier eindeutig am besten!

Google Translate übersetzt in Echtzeit auf Japanisch

Auf dem Land sind die wenigsten Japaner des Englischen mächtig. Und wir natürlich nicht des Japanischen…

Umso besser gibt es von Google Translate ein interessantes Update: Die App übersetzt simultan in 88 Sprachen! Man kann auf Deutsch seine Frage stellen und das Handy spricht die übersetzte Frage auf Japanisch aus.

Google Translate übersetzt simultan, hier von Deutsch auf Japanisch
Google Translate übersetzt simultan

Im interaktiven Gesprächsmodus erkennt die App die Sprachen und übersetzt laufend. Damit ist praktisch ein flüssiges Gespräch möglich. Unglaublich!

Übersetzungsmodi von Google Translate
Verschiedene Modi der Übersetzungsapp

Um Roaming-Kosten zu sparen, lassen sich einzelne Sprachpakete sogar auf das Smartphone herunterladen und ohne Internetverbindung nutzen. Bravo Google ;-)

Google Translate übersetzt Bildinhalte
Google Translate übersetzt auch Inhalte der Kamera, hier von Spanisch auf Deutsch, z.B. von Speisekarten
Erlebnisreise
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Charlotte Herrmann
  • Facebook
  • LinkedIn

Charlotte ist Travel Editor für Reisememo. Wenn sie nicht gerade unterwegs ist, arbeitet sie in Zürich als User Experience Spezialistin.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Effizient und bequem reisen in Japan: Mit dem Zug!

7. Juni 2019

Shangri-La Hotel — Frühstück über den Dächern von Tokio

19. Mai 2019

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.