Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Warum Du nicht Reiseblogger werden willst
Reiseblogger Walter Schärer

Warum Du nicht Reiseblogger werden willst

Erfahrungsbericht von Katja und Walter über das Reisebloggen.

Weil wir es in letzter Zeit so oft gehört haben, wollen wir hier mit einem Missverständnis aufräumen: Immer wenn wir an schönen Orten sagen, wir seien Reiseblogger, kommt regelmässig zurück:

Wow, wie cool, ich möchte auch Reiseblogger sein!

Möchtest Du nicht!

Klar ist man als Reiseblogger möglichst an schönen Destinationen engagiert. Aber meist wählt man die nicht selber, sondern folgt den Kundenanfragen. Wenn man denn solche hat… Aber eins nach dem andern:

Wir bloggen seit August 2010 intensiv. Fotografisch und schriftlich. Manchmal ist auch ein Video dabei. Auf Deutsch und Englisch. Alle Ferien und viele Wochenenden gehen für die Inhaltebeschaffung drauf. Bei jeder Wartezeit in Lounges oder Lobbies wird weitergekritzelt. Meist auf zwei Laptops und/oder zwei Tablets. Zur Not auch mal auf dem Smartphone.

Koffer und Laptops warten auf den Transfer in Cairns
Warten auf den Transfer in Cairns

Ist man dann mal zu Hause, müssen die Inhalte aufbereitet, die besten Fotos ausgewählt und entwickelt, die Texte bereinigt, ein roter Faden reingebracht werden. Hinter den Kulissen der schönen Fotos sieht es auch mal Ghetto-Style aus, wenn einen der Hunger packt…

Kochen-Schreiben
Texten im Ghetto-Style

Meist wird schon im Hotel drauflosgeschrieben, damit nach der Reise möglichst wenig Aufwand anfällt.

Making-of-Istanbul
Fotos entwickeln in Istanbul’s The House Hotel

Die eigene Stromsteckleiste mit internationalem Adapter ist immer dabei, um all unsere Gadgets wieder laden zu können. Auch ein Solarpanel hat schon gute Dienste geleistet…

In den ersten zwei Jahren hat das alles praktisch niemanden interessiert. Wir bekamen kaum Feedback. Zwei Jahre lang so laut als möglich ins Internet-Nirwana hinaus zu posaunen, ohne dass gross was zurückkommt, ist dann #imfall nicht so lustig! Zumal man überall liest, dass Bloggen das Allheilmittel für alles Mögliche sein soll…

Katja bei der Internet-Recherche in Patagonien
Katja bei der Lektüre im Patagonia Camp

Wie üblich bei Blogs ist Mutti die erste und regelmässigste Leserin. Das habe ich vor vielen Jahren an einem Vortrag von Ralph Hutter so aufgeschnappt und siehe da, bei uns ist es auch so ;-)
Danke Moms!

Walter Schärer beim fotografieren in Cairns
Walter’s akrobatische Fotoeinlage in Cairns, Australien

So. Und nach zwei Jahren intensiver Aufbauarbeit beginnt das Schwungrad langsam zu drehen. PR Agenturen kontaktieren uns im Namen ihrer Auftraggeber aus der Reisebranche.

Auch Google nimmt einen ernst und schickt immer mehr Besucher. Dies dank detaillierter Kenntnisse von SEO– und Inbound-Marketing Techniken.

Wem dies nichts sagt, der beginnt mit Vorteil gar nicht erst mit einem Blog. Ausser als persönliches Tagebuch für sich (und Mutti), das geht natürlich immer…

Arbeiten mit Aussich in Refugia, Chile
Man arbeitet zwar an schönen Orten, hier in Chile, aber man arbeitet…

Video

Neuerdings machen wir auch Videos über die Objekte der Begierde. Dass dies nicht immer gleich auf Anhieb gelingt, geht aus folgendem „Making of“ vom „Goldenen Ei“ hervor:

Hier bei Interesse der entsprechende Review vom goldenen Ei in Davos.

Aufgaben und Skill-Set von Reisebloggern

Bloggen ist auch deshalb so aufwendig, weil man nicht nur überall vor Ort sein muss, sondern auch noch Journalist, Fotograf, Autor und Redaktor in Personalunion ist. Verlagsaufgaben wie Vermarkten des Blogs via Social Networks und Generieren von Einnahmen via AdSense, Affiliate Programme, Sponsoring oder Gastartikel kommen noch dazu, und das Abrechnen der Ausgaben muss auch noch jemand erledigen. Aus Kostengründen natürlich meist der Blogger selbst.

Laptop-Globus-25hours-Hafencity-Hamburg
Stehpult im 25hours Hamburg-Hafencity

Einnahmen und Ausgaben

Aufwand und Ertrag liegen übrigens in keinem Verhältnis: Wir sind froh, wenn der Blog soviel Einnahmen abwirft, dass wir jemanden beauftragen können, der uns ab und zu ein Video schneidet… wie hier von der (doch recht spektakulären) Harley-Davidson Rundreise in der Romandie ;-)

Walter und Christine auf Harley-Davidson Tour zu Relais & Châteaux
Walter und Christine auf Harley-Davidson Tour zu Relais & Châteaux

Die Freelancer rekrutieren wir via Upwork.com oder Codeable.io und sie kommen aktuell aus Spanien, den Philippinen, Deutschland und den USA. Ist günstiger…

Kommt noch dazu: Wer seinen Blog über hochstehende Fotos positionieren will, wird alle Aufnahmen nachbearbeiten müssen. So wie die Fotos auf unserem Blog aussehen, kam keines aus der Kamera heraus…

Wir „entwickeln“ jedes RAW-Foto einzeln in Adobe Lightroom zu den hier präsentierten JPG-Aufnahmen. Dass man hierbei auch etwas von Web-Auflösung, Copyrights und Metadaten wissen sollte, versteht sich von selbst.

Walter Schärer in Amsterdam
Bei Auftragsreisen ist Mann leider oft allein unterwegs…

Es ist also nicht damit getan, an den schönsten Plätzen des Planeten die Kamera zu zücken und ein bisschen rumzuknipsen. Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht.

Wetter und seine Kapriolen

Weil auf dem Blog erscheinen schliesslich nur die Top-10 besten Fotos. Wenn es unterwegs auf der Fähre regnet und man kaum etwas sieht, dann schweigt ja des Sängers Höflichkeit…

regnerische-Faehren-Ueberfahrt
Regnerische Fähren-Überfahrt nach Chiloé

Denn als Reiseblogger ist man zu aller Unbill auch noch stark vom Wetter abhängig. In Patagonien entgingen wir nur knapp der Riesenkatastrophe, so weit gereist zu sein und dann nichts zu sehen. Die weltberühmten Torres del Paine waren einmal tatsächlich effektiv überhaupt nicht zu sehen vor lauter Nebel…

Wettersatellit: Regen über Patagonien
Wettersatellit: Regen über Patagonien und wir mittendrin

Und zu allem Übel werden aktuell bei vielen Redaktionen die Honorare für Reisejournalisten zusammengestrichen. Bei gedruckten Reiseführern erscheinen einige Destinationen schon überhaupt nicht mehr, weil man die Journalisten nicht mehr bezahlen kann. Es fehlen die entsprechenden Werbeeinnahmen…

Das ist zwar eine neue Chance für Reiseblogger, aber die müssen ihre Blogs selber finanzieren. Irgendwie.

Soviel zur Zukunft des Journalismus…

In diesem Sinne wünschen wir allen Blog-Einsteigern viel Durchhaltewillen und allen anderen Lesern eine entspannte Reiseinspiration! Wir rackern dann mal weiter für Eure Inspiration ;-)

Einfach weil wir gern reisen, fotografieren und schreiben. Und uns gern weiterbilden.

Reisen weitet bekanntlich den Horizont.

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.