Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Österreich»Opulentes Hotel Schloss Leopoldskron bei Salzburg

Opulentes Hotel Schloss Leopoldskron bei Salzburg

Letizia LorenzettiBy Letizia Lorenzetti13. Januar 2015Updated:1. Januar 2021Ein Kommentar6 Mins Read
Hotel Schloss Leopoldskron Salzburg Österreich
Hotel Schloss & Meierhof Leopoldskron Salzburg Österreich
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Ich war vorbereitet auf ein unvergessliches Wochenende im Hotel Schloss Leopoldskron. Was ich dann aber erleben, entdecken und erfahren durfte, übertraf meine Vorstellungen. Dieser Flecken Erde ist einzigartig und sehr beeindruckend. Da möchte man immer wieder zurück kommen.

Schloss Leopoldskron

Hotel Schloss Leopoldskron Salzburg Austria

 

Schlösser kenne ich nicht besonders viele. Was die, die ich besucht habe, aber alle gemeinsam haben, sind die dicken roten Kordeln, die Verbotsschilder und die verschlossenen Privaträume. Nicht so auf Schloss Leopoldskron. Ist man Gast hier, dann geniesst man das Privileg, sich auf dem gesamten Privatgrundstück frei bewegen zu dürfen. Der Privatbesitz umfasst Schloss, Meierhof, den Schlossgarten und eine prachtvolle Parkanlage. Man geniesst das Frühstück im opulenten Marmorsaal und hat freien Zugang zu sämtlichen Prunkräumen. Hier herrscht eine ganz besondere Atmosphäre. Ich gebe zu, ich folgte der Schlossführung staunend. Bereits beim Betreten der grossen Halle fühlte ich mich unsäglich beeindruckt und gleichzeitig sehr behaglich.

Die bewegte Geschichte von Schloss Leopoldskron beginnt im 17. Jahrhundert. Es wurde als Familiensitz von Salzburgs Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian erbaut und blieb fast 100 Jahre im Familienbesitz. 1918 kaufte Max Reinhardt, damals Europas berühmtester Theaterimpresario, das Schloss und begründete zusammen mit Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal 1920 die Salzburger Festspiele. 1947 gebaren drei Harvard Studenten die Idee, eine internationale Konferenz zwischen Europäern und Amerikanern abzuhalten, woraus die erste «Session» des Salzburg Global Seminar hervor ging.

Heute wird das Schloss vornehmlich für Seminare, Konferenzen, Firmenfeiern, Events, Tagungen und Incentives genutzt. Schloss Leopoldskron scheint als Ort geistiger Inspiration prädestiniert zu sein. Man spürt förmlich die Energie zahlreicher Vordenker, Friedensstifter, Wirtschaftsgrössen und Geisteswissenschaftler, die sich in dieser energetischen Umgebung getroffen und ausgetauscht haben. Man wünscht sich förmlich, es gäbe demnächst ein Friedensabkommen welches hier ausgehandelt würde. Daneben werden hier aber auch rauschende Society-Hochzeiten gefeiert, und Karl Lagerfeld hat zum Beispiel vor kurzem die opulenten barocken Räumlichkeiten für das Prèt-à-Porter-Défilé Métiers d’Art 2014/15 genutzt.

Die barocken Räume

Grosse Halle Schloss Leopoldskron Salzburg
Grosse Halle Schloss Leopoldskron Salzburg

Beeindruckend, die Grosse Halle, vor allem wenn man bedenkt, dass der Erzbischof Firmian dazumal mit der Kutsche in die Halle gefahren wurde, damit er bei schlechtem Wetter im Trockenen aussteigen konnte…

Treppenfaufgang zum Marmorsaab bzw. zum Venezianischen Zimmer
Treppenfaufgang zum Marmorsaal bzw. zum Venezianischen Zimmer

Erhaben, das Gefühl, wenn man von der Grossen Halle aus kommend die Treppen empor schreitet.

Venezianisches Zimmer
Venezianisches Zimmer

Das Venezianische Zimmer mit seiner Opulenz erschlug mich fast. Es gilt als Meisterwerk Reinhardts. Die italienischen Spiegel an den Wänden wurden mit wertvollen Stücken aus Reinhardts privater Commedia dell’Arte Sammlung gekonnt in Szene gesetzt.

Marmorsaal
Marmorsaal

Im Marmorsaal mit seiner hohen Stuckdecke und dem fantastischen Marmorboden wird mit Sicht auf den Leopoldskroner Weiher gefrühstückt. Eine inspirierende Atmosphäre. Schliesst man für einen Augenblick die Augen, man  kann sich in diesem Saal rauschende Ballnächte vorstellen.

Max Reinhardt Bibliothek
Max Reinhardt Bibliothek

Die Bibliothek ist mein Lieblingsplatz und für mich das Herzstück des Schlosses. Max Reinhardt liess sie 1927/28 nach dem Vorbild der Klosterbibliothek St. Gallen anhand eines einzigen Fotos von einem Kunstschreiner in Salzburg fertigen. Die Max Reinhardt Suite, einst Reinhardts Wohnung, ist über eine geheimen Wendeltreppe noch heute mit der Bibliothek verbunden.

Chinesisches Zimmer
Chinesisches Zimmer

Das Chinesische Zimmer angrenzend an die Bibliothek, ist ebenfalls dem Erfindergeist Max Reinhardts zu verdanken. Die Bilder an den Wänden sind Bühnenelemente aus der Ära Max Reinhardt die gekonnt mit den bestehenden barocken Elementen inszensiert wurden.

Vom Hotel im Schloss Leopoldskron

Das Schloss beherbergt neben den diversen Prunkräumen 12 individuelle, mit Antiquitäten ausgestattete Suiten. Im angrenzenden historischen Meierhof, das ehemalige Wirtschaftsgebäude des Schlosses, sind neben Reception, Lobby und dem Meierhof Café 55 Einzel- und Doppelzimmer untergebracht. Die Schloss-Suiten waren bei unserem Besuch alle belegt und konnten daher nicht besichtigt werden. Einen zauberhaften Einblick findet man auf der Website. Wer sich auf den Spirit des Hotel Schloss Leopoldskron einlässt, mit offenen Augen und Sinnen eintaucht, wird von dem unvergleichlichen Ambiente beflügelt und von der herzlichen Gastfreundschaft begeistert sein. Wer ein «Schloss-Hotel» erwartet, wird vermutlich enttäuscht, denn ich zitiere gerne einen Gast:

Wenn man verstanden hat, dass sie kein Hotel sind, dann sind sie ein sehr gutes Hotel
 

Hier ist nichts vergleichbar mit dem standardisierten Durchschnitt. Wir nächtigten im Meierhof, in einem der «The Sound of Music»-Themenzimmer. 1964 war das Schloss nämlich Drehort für den gleichnamigen Hollywood-Streifen «The Sound of Music» und bietet deshalb einige entsprechende Themenzimmer.

Meierhof Hotel Schloss Leopoldskron Salzburg
Meierhof Hotel Schloss Leopoldskron Salzburg
IMG 0902 bei Reisememo
Zimmer «The Sound of Music»
IMG 0886 IMG 0888 bei Reisememo
Zimmer & Bad «The Sound of Music»

Ich habe selten erlebt, dass ich mich an einem fremden Ort umgehend wohl und willkommen fühlte. Die Gastfreundschaft im Hotel Schloss Leopoldskron ist grossartig. Das Personal versteht es hervorragend, auf den Gast einzugehen und hat stehts ein offenes Ohr und eine gute Prise Humor.

Unbedingt empfehle ich, um eine Schlossführung zu bitten und absolut empfehlenswert ist eine Fahrt auf den für Hotelgäste kostenlos zur Verfügung stehenden Fahrrädern, oder E-Bikes. Wir verbrachten einen unvergesslich glückserfüllten Nachmittag auf dem E-Bike-Ausflug nach Hellbrunn zum Christkindlmarkt. Insgeheim träumen wir seit diesem Ausflug von einem E-Bike…

LeLo ebike hellbrunn bei Reisememo
Letizia ganz stolz mit E-Bike
wasserspiele hellbrunn bei Reisememo
Wasserspiele Schloss Hellbrunn
IMG 1139 bei Reisememo
Schloss Hellbrunn Salzburg

Hotel Schloss Leopoldskron Salzburg Austria
Weiherwirt Leopoldskroner Weiher Salzburg

 

Das Hotel Schloss Leopoldskron liegt am Ufer des Leopoldskroner Weiher, mit der Festung Hohensalzburg auf der einen und dem Untersberg auf der anderen Seite. Auf der gegenüberliegenden Weiherseite, ca. 10 Minuten vom Schloss entfernt, fährt der Ortsbus in wenigen Minuten ins Zentrum von Salzburg. Eine Einzelfahrt Kernzone Salzburg kostet € 2.50. Zu Fuss ist man in ca. 25 Minuten in der Innenstadt. Den Gästen von Hotel Schloss Leopoldskron steht zudem ein neuer smartfortwo electric drive gratis zur Verfügung.

IMG 8789 bei Reisememo
smartfortwo electric drive

Weitere Bilder in meinem Flickr-Album Hotel Schloss Leopoldskron Salzburg

Ich bedanke mich herzlich beim General Manager Daniel Szelényi und der Sales and Marketing Managerin Karin Schiller für das unvergessliche Erlebnis! Vermittelt wurde es von Fiorenzo Fässler von Smarket.

Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei meiner tollen Reisebegleitung und Bloggerfreundin Vroni: Danke Dir für die tolle Fotoassistenz, Deine Begleitung und mein neues Profilbild. Ich möchte gerne wiederkommen, vielleicht zu Shakespeare im Park, oder um in der Bibliothek Geschichten zu schreiben, für einen Spaziergang um den Weiher, um im Marmorsaal beim Frühstück das behagliche Ambiente zu spüren, Energie zu tanken und diesen einzigartigen Flecken Erde zu verinnerlichen. Eine Bekannte ist als Kind auf dem gefrorenen Weiher Schlittschuh gelaufen, auch das eine ganz zauberhafte Vorstellung…

Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Letizia Lorenzetti
  • Website
  • Facebook

Letizia Lorenzetti reist täglich an die schönsten Flecken unserer Erde, denn als freischaffende Grafikerin arbeitet sie vornehmlich für einen Schweizer Touroperator... Wenn die Zeit reif ist, verreist sie am liebsten in ihr noch unbekannte Städte. Nebst dem Respekt zur Historie fasziniert sie der Kontrast zur Moderne und das alltägliche Leben. Gern vergisst sie sich in Museen und staunt vor Architektur genau so wie vor der Natur.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Astoria Resort in Seefeld, Tirol – einmal Energie tanken, bitte!

29. April 2018

Design- und Gourmet-Oase bei Kitzbühel – Relais & Châteaux Hotel Rosengarten

20. Juli 2017

1001 Nacht im Bregenzerwald – Dromedar inbegriffen

12. Dezember 2016

Ein Kommentar

  1. N.Berger on 14. Januar 2015 11:22

    Jede Epoche hat ihre Schönheit. Und diesem Schloss ist der Charme auf jeden fall erhalten geblieben.

    Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.