Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Ausflugstipp: Mit der Cabriobahn aufs Stanserhorn 1. Mai 2023
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Dining with the Stars – oder mit den Göttern. Alles möglich auf dem Gornergrat

Dining with the Stars – oder mit den Göttern. Alles möglich auf dem Gornergrat

Katja BirrerBy Katja Birrer25. Januar 2017Updated:30. April 20224 Kommentare5 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

«Dining with the Stars» lautet eines der Highlights von Zermatt. Wer sich jetzt allerdings ein exklusives Dinner mit Promis und Sternchen vorstellt, den muss ich leider enttäuschen. Göttlich ist es aber allemal…

Sternendinner auf dem Gornergrat Zermatt
Sternendinner auf dem Gornergrat

Bei diesem Event geht es nämlich um Sternkunde und um Sternbilder! Aber erstmal rattert man mit der zweithöchsten Bergbahn Europas auf das Gornergrat.

Die Gornergratbahn wird übrigens seit 1. Januar 2017 von einem Siemens Datencenter in Wallisellen gesteuert! Das heisst, dass Rechner aus der Ferne automatisch die Weichen und Signale steuern und somit auch, wann in Zermatt die Züge abfahren, ankommen, stoppen oder sich kreuzen.

Verrückt, nicht?

Wer also vor Ort aufs Gornergrat will, bucht bei Swiss Activities. Dann stehst Du wenigstens nicht an der Tageskasse an.

Reisememo erhält bei Buchungen via Swiss Activities eine kleine Provision.

Gornergratbahn vor dem Matterhorn
Gornergratbahn vor dem Matterhorn
Gornergratbahn Trassee
Gornergratbahn Trassee
Zahnräder der Gornergratbahn
Zahnräder der Gornergratbahn

Aber zurück auf den Berg…

Die griechische Mythologie und die Sterne…

Einmal oben angekommen, erklärt der Zermatter Peter Salzmann auf 3’100 Metern über Meer jeden Donnerstag die Sternbilder am Himmel. Ausserdem zeigt er, wie man sich mit einer Sternkarte orientieren und navigieren kann. Sofern man weiss, wie man sie halten muss…

Peter Salzmann erklärt die Sternbilder
Peter Salzmann erklärt die Sternbilder
Zu Callisto, Artemis und Zeus komme ich gleich noch

Dazu erzählt der einheimische Sternführer Sagen der griechischen Mythologie. Offensichtlich hatten die Griechen noch keine Fernseher zur Ablenkung, so dass sie wohl recht lang in den Himmel starrten. Und mit der Zeit – oder mit dem Ouzo – sahen sie Sternbilder.

So lernen wir zum Beispiel, dass sich der Göttervater Zeus in Callisto verliebte. Callisto, eine Nymphe der Jagd- und Naturgöttin Artemis, konnte dem Charme von Zeus nicht widerstehen und brach ihr Keuschheitsgelübde! Naja, immerhin benutzte Zeus eine List, indem er sich in Artemis verwandelte und sich unerkannt näherte.

Na bravo…

Callisto wurde jedenfalls schwanger und gebahr einen Sohn Namens Arkas. Als Hera, die Göttergattin des Zeus, von diesem Seitensprung erfuhr, wurde sie zornig. So sehr, dass sie Callisto zur Strafe in eine Bärin verwandelte und sie als Sternbild ans Firmament versetzte! So erstrahlt Callisto bis heute als Sternbild «Grosser Bär» (auch bekannt als «Grosser Wagen»).

Zeus aber wollte seinen Sohn Arkas nicht auf der Erde zurücklassen. So verwandelte er ihn in das Sternbild «Bärenhüter» und setzte ihn an den Himmel, wo er seither seine Mutter bewacht.

… oder warum die Milchstrasse weiss ist

Salzmann wird nicht müde, weitere haarsträubende Mythen zu bemühen. Bevor ich hier lang werde, verweise ich nur darauf, dass die Farbe der Milchstrasse mit verschüttetter Muttermilch Heras zu tun hat! War es nochmal Zeus, der Herakles, einem seiner zahlreichen irdischen Sprösslinge (nachdem er der schönen Alkmene nicht widerstehen konnte), göttliche Kräfte einflössen wollte, indem er ihn an Heras Brust setzte?

Ich verliere die Übersicht.

Auf jeden Fall erwacht Hera unverhofft und verschüttet ihre Muttermilch über die «Milchstrasse». Und so ist diese nun mal weiss…

Und wenn sie nicht gestorben sind, so funkeln sie heute noch am Zermatter Sternenhimmel ;-)

Tischset mit Sternbildern
Tischset mit Sternbildern und griechischen Mythen

Zwischen den Sagen schlemmen wir vom Fondue Chinoise Buffet à discrétion. Kurz vor der Nachspeise heisst es: Ab in die Kälte, um den einmaligen Sternenhimmel und die vielen Sternbilder live zu erleben!

Walters Fotos sind für einmal nicht besonders scharf geworden (grummel, grummel). Bin mir nicht ganz sicher, ob es an der sibirischen Kälte, am schlotternden Stativ oder am Alkohol lag…

Das Matterhorn vom Gornergrat aus gesehen
Das Matterhorn vom Gornergrat aus gesehen – mit einem guten Schuss Ouzo beim Scharfstellen…

Bei Temperaturen von knapp -15 Grad traut man sich ja kaum noch Aaaah und Ooooh zu sagen, weil die Luft auf 3’100 Metern ohnehin schon dünn ist. Beim Orion konnte ich mich dann doch nicht zurückhalten. Schliesslich funkeln laut Sage Zeus, Poseidon und Hermes, der Götterbote, so elegant auf einer Linie, dass sie für mich das schönste Sternbild formen!

Orion am Sternenhimmel
Orion am Sternenhimmel über dem Chalet

Das Observatorium Gornergrat

Der krönende Abschluss war der Besuch in der Kuppel des Observatoriums, gebaut in den 50er Jahren. Ein Astronom zeigt uns die riesigen Teleskope. Mittlerweile wird das Observatorium nicht mehr für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Sie steht heute Schülern, Studierenden sowie Besuchern zur Verfügung und soll dank der faszinierenden Beobachtung des Himmels zur wissenschaftlichen Forschung animieren. Und auch hier zeigt sich der Fortschritt der Technik: Beobachtungen können aus der Ferne via Internet gesteuert werden!

Teleskop Observatorium Gornergrat
Steuerung des Teleskops

Egal, ob man sich für die Mythen der Griechen und ihre Sternbilder interessiert oder einfach fürs Fondue Chinoise aufs Gornergrat fährt; der Anlass ist jedenfalls empfehlenswert!

Das Erlebnis ist von Januar bis März jeweils Donnerstags hier online buchbar. Also buchbar ist es natürlich jederzeit und schlägt für Erwachsene mit CHF 97.- zu Buche, für Kinder von 6-16 Jahren mit CHF 39.-

Unser Dank geht an…

Herzlichen Dank an Corinne Ulrich von Zermatt Tourismus für die Einladung zu diesem Erlebnis!
Vielen Dank auch an Sternführer Peter Salzmann für die unterhaltsame Sternkunde!

Ausflugstipps Erlebnisreise Wallis Zermatt
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris VG Wort

Weitere Reisetipps

Ausflugstipp: Mit der Cabriobahn aufs Stanserhorn

1. Mai 2023

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

4 Kommentare

  1. Helen Müller on 20. Januar 2020 10:17

    Hallo Katja

    Sehr witziger Blog, danke! Wir haben das Erlebnis jetz am 23.1.20 vor uns und freuen uns sehr!

    Reply
    • Katja Birrer on 20. Januar 2020 20:45

      Hallo liebe Helen
      Vielen Dank für deinen Kommentar. Schön, dass ihr das Erlebnis auch gebucht habt. Da könnt ihr euch echt freuen! Ich wünsche euch viel Spass :-)
      Herzliche Grüsse
      Katja

      Reply
  2. Gioconda Schärer on 30. Januar 2017 17:45

    Die Götter waren ein wenig «zu menschlich» in alt Griechenland….List, Betrug, fast wie heute würde ich sagen, aber die Sterne zu beobachten finde ich faszinierend, nur -15° wenn ich schon mit + 2 friere…..na, ja! lieber lese ich darüber in diesem Blog!

    Reply
    • Katja Birrer on 30. Januar 2017 19:38

      Ja, die Sternkunde mit den Göttern war witzig und die Sterne zu beobachten sehr faszinierend. Da vergisst man für kurze Zeit die Kälte ;-)

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Ausflugstipp: Mit der Cabriobahn aufs Stanserhorn

1. Mai 2023

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.