Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
  • Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell 14. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Flughafen Zürich: Hinter den Kulissen – Besichtigung der Gepäcksortieranlage

Flughafen Zürich: Hinter den Kulissen – Besichtigung der Gepäcksortieranlage

Walter SchärerBy Walter Schärer2. Oktober 2012Updated:1. Februar 20213 Kommentare3 Mins Read
Fassade des Airside Center Flughafen Zürich
Airside Center Flughafen Zürich
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Die Vorträge und die Führungen am Flughafen Zürich wurde organisiert von Xing Zürich, dankeschön!

Referat von Stefan Conrad, COO Flughafen Zürich AG

Stefan Conrad, COO Flughafen Zuerich AG

Der Flughafen Zürich-Kloten bewältigt täglich um die 760 Flugverbindungen mit 70’000 Passagieren, die 12’000 Parkplätze belegen. Dabei hilft natürlich die gute Erschliessung mit 3 Autobahnkreuzen im Radius von 6 Kilometern.

Der Airport bietet Platz für 150 Läden, 50 Restaurants, 330 Hotelzimmer und 270 Firmen mit 23’000 Mitarbeitern, davon 1’500 bei der Flughafen Zürich AG.

La Corbeille Bar im Airside Center im Flughafen Zürich-Kloten

Der Flughafen ist Drehscheibe für 415 Tonnen Luftfracht mit 1/3 des Wertes der gesamten Schweizer Transportgüter.

Fast 75% der Anflüge kommen von Norden über Deutschland. Die Abflüge gehen alle über Schweizer Boden.

Anflugregime im Flughafen Zuerich

Sollte der Staatsvertrag mit Deutschland nicht zustandekommen, so würde der Status Quo eingefroren mit kleinen baulichen Verbesserungen.

Kommt der Staatsvertrag zustande, würde der Nordanflug stark auf den Ostanflug umgeleitet. Dafür müsste die heutige Startpiste 10-28 zu einer Landepiste verlängert werden.

Stefan Conrad, Passagierentwicklung von 1977 bis 2011 am Flughafen Zuerich

Die Lärmimmissionen konnten in den letzten Jahren dank technischer Verbesserungen an den Flugzeugen um 2/3 reduziert werden. Die entsprechende Lärmbelastungskarte hat sich entsprechend stark zurückgebildet.

Der Duty-Free bei der Einreise hat sich noch nicht wunschgemäss entwickelt. Die Kunden sind es offensichtlich noch nicht gewohnt, auch bei der Einreise in Zürich zollfrei einzukaufen.

Swiss quality neatly packaged in an airline

Hermann Lindner, airberlin, über Nachhaltigkeit & Fluggesellschaften

airberlin beschäftigt in diversen Tochtergesellschaften 9’000 Mitarbeiter.

Hermann Lindner von airberlin über Nachhaltigkeit bei Airlines

Airlines operieren heute in einem sehr tiefmargigen Geschäft. Seit der Deregulierung in den 90er Jahren herrscht grosse Überkapazität durch neue Airlines. Regulatorische Vorgaben führen zu zusätzlichen Kosten und entsprechend tieferen Margen.

Zyklische Airlinebranche mit niedriger Marge

Airlines gelten fälschlicherweise als reich und umweltverschmutzend. Dabei stammen gemäss Atmosfair Airline Index nur 2.5% der weltweiten CO2-Emissionen aus der Luftfahrt. Pro Passagier wird dabei nur 3.5 Liter Kerosin pro 100 Personenkilometer verbraucht.

Kerosin- im Vergleich mit Crew-Kosten

Die Kerosinkosten machen 30% der Kosten eines Fluges aus (Der Liter kostet ca. 1€). Entsprechend intensiv sind die Bemühungen, die Effizienz von Flugzeugen zu verbessern und Gewicht und damit auch Kerosin zu sparen.

Moderne Flotte bei airberlin

Eine Optimierung der Luftstrassen unter Eurocontrol würde eine zusätzliche CO2-Einsparung von 12% bringen. Heute fliegen die Airlines im Zickzack und nicht immer auf einer optimalen Höhe. Immerhin werden heute schon militärische Sperrgebiete bei Nichtgebrauch für Airlines freigegeben. So kann es zum Beispiel sein, dass man um die Mittagszeit nahe am Matterhorn vorbeigeflogen wird statt über den üblichen Umweg.

Sicht aus dem Airside Center bei Sonnenuntergang

Biofuels sind auf dem Vormarsch und werden dem Kerosin immer häufiger beigemischt. Unter anderem damit soll bis 2020 ein CO2-neutrales Wachstum realisiert werden. Tatsächlich sind aber 655 Mal mehr Leute stärker von Strassenlärm belastet als durch Fluglärm, denn neuste Triebwerke und Winglets bringen bis zu 60% Lärmreduktionen!

Betankt werden die Flugzeuge in Zürich-Kloten mit 3000 Litern pro Minute per Pipelines aus den Tanks im anliegenden Rümlang. Die Turn-Around Zeit für das Wenden und Abfertigen eines eintreffenden Flugzeuges ist 1 Stunde 40. Weniger wegen des Betankens als hauptsächlich wegen der Reinigung der Kabine.

Danke an Xing Zürich und all die Helfer, die um die 80 Besucher sicher durch den Flughafen Zürich-Kloten führten!

Abflugterminal A am Flughafen Zürich-Kloten

Passagierbusse auf dem Rollfeld des Flughafens Zuerich Kloten

Führung durch die Gepäcksortieranlage

Gepäcksortieranlage im Flughafen Zuerich-Kloten

Displays der Gepäcksortieranlage am Flughafen Zürich-Kloten

Mitarbeiter an der Gepäcksortieranlage des Flughafens Zürich-Kloten

Röntgengerät der Gepäcksortieranlage im Flughafen Zürich-Kloten

Velo MTVPI am Flughafen Zuerich

BMW Flotte der Swiss First Klasse am Flughafen Zürich-Kloten

 

Zürich
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

3 Kommentare

  1. Alduras on 31. Oktober 2012 20:46

    Interessante Fotodoku, insbesondere von der Gepäcksortieranlage. Ein bissl störend ist jedoch das Artikelbild, welches spiegelverkehrt eingestellt wurde.

    Reply
    • Walter Schärer on 31. Oktober 2012 21:06

      Danke für Ihr Feedback!

      Das Airside Center wurde als Spiegelung in der Glasfassade der Besucherterrasse aufgenommen. Das schien uns in dieser Situation optisch attraktiver.

      Reply
  2. Gioconda Schärer on 3. Oktober 2012 17:15

    Interessante Artikel, man sieht wenig von den vielen Aktivitäten und Mitarbeiter die dort beschäftigt sind.

    Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.