Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Küche und Keller im Waldhotel Fletschhorn, Saas Fee

Küche und Keller im Waldhotel Fletschhorn, Saas Fee

Letizia LorenzettiBy Letizia Lorenzetti14. September 2016Updated:20. März 20222 Kommentare8 Mins Read
4514 markus neff waldhotel fletschhorn saas fee kochkurs bei Reisememo
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Hätte ich mir je erträumt, dass ich bei einem Sternekoch in der Küche stehen und in die Töpfe gucken darf? Nein, niemals! Ich war immer der Überzeugung, die Küche sei tabu. Da wird nach strengen Regeln gearbeitet, hirarchisch organisiert, da hat ein Laie nichts zu suchen.


Update Dezember 2017:
Markus Neff ist nur noch bis 2. April 2018 im Fletschhorn. Danach legt der Sternekoch eine Kreativpause ein!

Die Gourmet-Küche von Markus Neff

Dass mir und anderen Food- und Reisebloggern ein hoch dekorierter Koch eines Tages so herzlich die Türe zu seinem Reich öffnen würde, hätte ich wahrlich nicht erwartet.

Markus Neff ist schon über 30 Jahre im Waldhotel Fletschhorn. Er hat bei Irma Dütsch gelernt und bereits 1998 die Küche übernommen. Den ersten Michelin Stern erkochte er sich 2003. 2007 wurde er mit 18 Punkten Gault Millau ausgezeichnet und zum Koch des Jahres gekürt.

Apéro auf der Terrasse des Waldhotel Fletschhorn Saas Fee
Apéro auf der Terrasse des Waldhotel Fletschhorn Saas Fee

Zur Einstimmung sassen wir bis zum Eindunkeln bei einem genüsslich entspannten Apéro auf der Terrasse. Eingekuschelt ins Bärenfell hätten wir es bestimmt noch etwas länger ausgehalten. Aber das Dinner mit auserlesener Weinbegleitung wartete auf uns und zog sich bis weit nach Mitternacht.

Wir schlemmten:

Tatar vom Tenderloin mit Radisli aus dem eigenen Garten
Tatar vom Tenderloin mit Radisli aus dem eigenen Garten
Risotto mit Sommertrüffel
Risotto mit Sommertrüffel
Wolfsbarsch auf Kartoffeln und Bohnen mit Weissweinsauce und Karottenstroh
Wolfsbarsch auf Kartoffeln und Bohnen mit Weissweinsauce und Karottenstroh
Käseauswahl aus dem Wallis
Käseauswahl aus dem Wallis

Dass der Käseteller der Intensität steigend im Uhrzeigersinn auf dem Teller angerichtet wird, war mir – zur Erheiterung meiner Tischgesellschaft – neu. Selbstverständlich leuchtet es mir ein. Ein milder Käse würde vollkommen vom vorangehenden Reiferen übertönt, würde man sich quer durch die Käsevielfalt essen.

Erdbeeren, Waldmeister-Meringues, Doppelrahm-Glace mit Champagner
Erdbeeren, Waldmeister-Meringues, Doppelrahm-Glace mit Champagner

Zu meinem Bedauern muss ich gestehen, dass meine Notizen bezüglich den Weinen nach dem zweiten Gang ersterben. Damit war ich einfach nur überfordert. Was ich jedoch gerade noch so einfangen konnte, waren die Flaschen-Etiketten ;-)

weine_freitag_waldhotel_fletschhorn

Ein durch und durch gelungener Abend. Mein Weg ins Bett war kurz. Chef Markus Neff schwang sich für seinen Heimweg durch den Wald noch auf das Fahrrad. Da war ich bereits auf der Suche nach dem Sternenhimmel und träumte von Wald und Wiesen um’s Waldhotel, wie ich bereits hier berichtete.

Küchenchef und Schweizer Koch des Jahres 2007 – Markus Neff, Waldhotel Fletschhorn Saas Fee
Küchenchef und Schweizer Koch des Jahres 2007 – Markus Neff, Waldhotel Fletschhorn Saas Fee

Tags darauf, nach einem ausgiebigen Frühstück — mit frisch gebackenem Brot, hausgemachter Konfitüre, erlesenem Käse, einem herrlich muntermachenden Kaffee — und einem kurzen frühmorgendlichen Spaziergang in der frischen Bergluft, durften wir in die Küche. Das fühlte sich an wie Weihnachten und Geburtstag! In der Küche herrschte emsiges Treiben, auf dem Herd standen bereits simmernde Töpfe und kochend heisses Wasser. Die Küchenbrigade schnippelte Gemüse, flocht gekonnt Brotteig, setzte da ein Fond an und köchelte dort einen Sud. Ein wahrlich fein orchestriertes Team war da an der Arbeit!

Kochkurs bei Markus Neff

Der Chef der Waldhotel Fletschhornküche brachte aus dem Kühlraum eine Kiste frischer bretonischer, blauer Hummer und wunderschöne, bulgarische Steinpilze. Schwungvoll stellte er diese Delikatessen auf die Arbeitsfläche vor die gwundrige Blogger-Gruppe. Und dann begann das Kameraklicken, das Notizenschreiben, das Beobachten der Fingerfertigkeit, während der Sternekoch uns jeden einzelnen Handgriff erklärte. Im Nu war der Hummer im Topf, die perfekte Garzeit verraten, die Steinpilze gerüstet, gedünstet und gekonnt in Brickteig verpackt. Im Kochkurs bei Markus Neff nimmt keiner der Teilnehmer ein Messer zur Hand. Neff lässt die Teilnehmer beobachten und verrät Tricks und Fachwissen für zu Hause.

Delikatessen und frischer Fisch liefert Bianchi aus Zürich dreimal die Woche direkt ins Haus. Bestellt werden kann bis am Nachmittag. Der Chauffeur lädt den Camion vor seiner Heimfahrt, steckt den Kühlwagen an den Strom und geht ins Bett. Morgens um 3 Uhr fährt er ins Wallis und um 9 Uhr hat Markus Neff die frische Ware in seiner Küche. Luxus!

4546 bretonischer hummer kochkurs waldhotel fletschhorn saas fee bei Reisememo
4517 bretonischer hummer waldhotel fletschhorn bei Reisememo
4557 zucchetti kochkurs waldhotel fletschhorn bei Reisememo
4607 markus neff waldhotel fletschhorn steinpilze im brickteig 1 bei Reisememo
4610 karottenstroh kochkurs waldhotel fletschhorn bei Reisememo
Markus Neff, Chef Waldhotel Fletschhorn Saas Fee mit blauem bretonischem Hummer
Markus Neff, Chef Waldhotel Fletschhorn Saas Fee mit blauem bretonischem Hummer

4617_waldhotel_fletschhorn_kueche_markus_neff

Nebenher lief der Mittags-Service. Neff annoncierte auf französisch, was von der Brigade sofort mit «Jawohl Chef!» bestätigt und im Nu auf den Teller gebracht wurde. Alles mit viel Raum für Humor. Ich schlich mich durch die Küche und saugte wie ein trockener Schwamm alle Kniffs und Tricks auf. Immer mit einem Schmunzeln auf den Lippen, während Kameras ununterbrochen klickten, untermalt von staunendem Raunen und sachkundigen Fragen an den Profi. Die Zeit verflog wie im Flug.

Sommersalat Octopus Carpaccio und sautierte Calamari, Limone, Olivenöl und Knusperknoblauch
Sommersalat Octopus Carpaccio und sautierte Calamari, Limone, Olivenöl und Knusperknoblauch

Kurz nach Mittag, bevor wir uns zum Rundgang durch Saas Fee aufmachten, wurde uns wie von Zauberhand auf der Terrasse ein grosser Tisch gerichtet und ein kleiner leichter Salat mit Crevetten, Lachs und Pulpo auf den Tisch gezaubert. Dazu servierten uns die Köche mit verschmitzem Lächeln die Moussline, die wir kurz zuvor bei der Entstehung beobachten durften. Sie wäre eigentlich für den Abend gedacht gewesen. Unsere «ahh», «ohh» und «mmmhh» haben sie dazu verleitet, uns damit bereits am Mittag zu verwöhnen. Es sei ihnen von Herzen verdankt!

Chef Markus Neff und seine Küchenbrigade — Waldhotel Fletschhorn Saas Fee
Chef Markus Neff und seine Küchenbrigade — Waldhotel Fletschhorn Saas Fee

Nachmittags schnupperten wir nochmals in der Küche. Wir beobachteten die Vorbereitung der Poularde in der Salzkruste, staunten über die Fingerfertigkeit bei der Herstellung der Wachteleier-Raviolis und auch das Probieren kam nicht zu kurz.

Probieren kommt beim Kochkurs mit Markus Neff im Waldhotel Fletschhorn Saas Fee nicht zu kurz
Probieren kommt beim Kochkurs mit Markus Neff im Waldhotel Fletschhorn Saas Fee nicht zu kurz
4717 tarte chocolat waldhotel fletschhorn bei Reisememo
4742 wachteleierravioli kochkurs markus neff waldhotel fletschhorn bei Reisememo
4833 pularde salzkruste waldhotel fletschhorn bei Reisememo
4852 pularde salzkruste waldhotel fletschhorn bei Reisememo
4862 kueche anrichten waldhotel fletschhorn saas fee bei Reisememo

Berauscht von so viel Kulinarik genossen wir abends das Menu, deren Zubereitung wir miterleben durften. Dass am Nebentisch Irma Dütsch dinierte, nahmen wir an unserem Tisch erst im späteren Verlauf des Abends wahr. Ganz wie man es von uns Schweizern schätzt, hielten wir uns zurück und liessen sie den Abend ebenso geniessen, wie wir es taten.

Steinpilz-Suppe mit knusprigem Brick-Crèpe mit Steinpilzfüllung
Steinpilz-Suppe mit knusprigem Brick-Crèpe mit Steinpilzfüllung
leicht geräuchertes Filet vom Thuna auf Kohlrabisalat
Leicht geräuchertes Filet vom Thuna auf Kohlrabisalat
Bretonischer Hummer an Newbourg Sauce mit Salicorn
Bretonischer Hummer an Newbourg Sauce mit Salicorn
Wachtelei-Ravioli mit Pfifferlingen und Trüffelsauce
Wachtelei-Ravioli mit Pfifferlingen und Trüffelsauce
Schweizer Poularde in der Salzkruste gegart, Kartoffel-Thymian-Moussline und Gemüse
Schweizer Poularde in der Salzkruste gegart, Kartoffel-Thymian-Moussline und Gemüse
Käse-Selektion
Käse-Selektion
Schoko-Küchlein mit Pfeffer-Sauerrahm-Glace und Passionsfrucht
Schoko-Küchlein mit Pfeffer-Sauerrahm-Glace und Passionsfrucht

Zum Thema Wein liess ich mich auch am zweiten Abend vom Genuss leiten…

weine_samstag

 

Neffs feine Küche gibt es übrigens auch in Buchform.

markus_neff_kochbuch_kueche_zwischen_berg_und_tal

Küche zwischen Berg und Tal – Geschichten und Rezepte aus dem Fletschhorn, Saas-Fee von Paul Imhof, Andri Pol und Martina Meier (2009).

Nachkochen ist eine schöne Idee. Sie lässt bestimmt Erinnerungen aufkommen. Die authentische Küche des Waldhotel Fletschhorn in 1800m Höhe, mit frischer Bergluft, dem Alpenpanorama und der unverwechselbaren Gastfreundschaft ist ein grossartiges Gourmet-Erlebnis und jede Reise wert. Die treue Stammkundschaft dieses ausgezeichneten Hauses spricht für sich.

4766_glaeser_weinkeller_waldhotel_fletschhorn_saas_fee

 

Im Keller mit David Gruss

Sommelier David Gruss — Waldhotel Fletschhorn Saas Fee
Sommelier David Gruss — Waldhotel Fletschhorn Saas Fee

Sommelier David Gruss umsorgte uns mit auserlesenen Weinen aus dem Wallis. Sein gekonnter Umgang mit Gläsern hat etwas Artistisches. Stets umsorgt, dass auch sicher kein Glas leer wird. Und als er uns die Tür zum Allerheiligsten, dem 40’000 Flaschen umfassenden Weinkeller öffnete, herrschte kurz andächtige Stille.

Der Weinkeller ist das Reich von Mitinhaber Charlie Neumüller, der bei unserem Besuch nicht vor Ort war. Sommelier Gruss‘ Weinauswahl – wir tranken ausschliesslich Weine aus dem Wallis — war sensationell. Er kennt jede einzelne Flasche, jeden Winzer und diesen Keller wie seine Hosentasche. Für die Degustation liess er uns erlesene Tropfen probieren. Die herrliche Steigerung der Intensität bis zur vollmundigen Süsse, die wir jedoch erst zum Schoko-Küchlein beim Dessert kosten durften, war ein fulminantes Erlebnis. Die Leidenschaft für den Wein und die sachkundigen Hintergrundinformationen haben mich begeistert. Ein Mann, der einen Weinkeller dieser Grösse in- und auswenig kennt und sich dann aber nicht merken kann, welcher Gast Wasser mit, beziehungsweise ohne Kohlensäure trinkt, amüsierte uns alle sehr.

David Gruss im 40'000 Flaschen umfassenden Weinkeller des Waldhotel Fletschhorn Saas Fee
David Gruss im 40’000 Flaschen umfassenden Weinkeller des Waldhotel Fletschhorn Saas Fee

5015_sommelier_david_gruss_waldhotel_fletschhorn_saasfeeDavid Gruss gehört zur Crew des Bergrestaurant Spielboden*, das zum Waldhotel Fletschhorn gehört. Zur Zeit umsorgt der Sommelier die Gäste im Fletschhorn.

Die Frohnatur — ich las, er war Schreiner und Skispringer — steckt mit seiner Lebensenergie an und verströmt gute Laune. Die Begeisterung und sein herzlicher Wortwitz bleiben mir unvergesslich. Ich kann mir gut vorstellen, dass im Winter im Bergrestaurant Spielboden die Feste gefeiert werden, wie sie fallen. Da ist einem abends bestimmt nicht vom Wein, eher vom Schalk und der guten Stimmung regelrecht trümmlig!

* Das Bergrestaurant Spielboden mit seiner Wahnsinnssaussicht bietet seit 2016 eine niegelnagelneue Spielbodenbahn.

Weinliebhabern und Kennern sei verraten, dass es auf der Website des Waldhotels Fletschhorn einen Onlineshop gibt…

Mehr Stimmungsbilder aus der Küche, dem Keller, vom Hotel, den Bergen, dem Wald, den Wiesen und Saas Fee, gibt es in diesem Flickr-Album.

Mein Dank geht an Maren Müller, Markus Neff, David Gruss und die ganze Belegschaft des Waldhotel Fletschhorn. Danke für die grosszügige und warmherzige Gastfreundschaft! Den Jungs aus der Küche gilt ein besonderes Augenzwinkern; danke für eure gelassene und humorvolle Art, mit meiner Neugierde umzugehen ;-)

Nicht vergessen möchte ich meinen Dank an Morris Feierabend und Patrizia Iseli von BlueGlass für die Organisation dieser Bloggerreise!

Gourmet Relais & Châteaux Restaurant Wallis
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Letizia Lorenzetti
  • Website
  • Facebook

Letizia Lorenzetti reist täglich an die schönsten Flecken unserer Erde, denn als freischaffende Grafikerin arbeitet sie vornehmlich für einen Schweizer Touroperator... Wenn die Zeit reif ist, verreist sie am liebsten in ihr noch unbekannte Städte. Nebst dem Respekt zur Historie fasziniert sie der Kontrast zur Moderne und das alltägliche Leben. Gern vergisst sie sich in Museen und staunt vor Architektur genau so wie vor der Natur.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

2 Kommentare

  1. Letizia Lorenzetti on 14. September 2016 23:44

    Walter. Danke. Jetzt bin ich aber erleichtert.
    Das mit den Käsebuffets schau ich mir ab sofort genauer an, denn ich kenn deren System ebenso wenig. Aber bei Gschwellti und Chäs, ess ich weiterhin quer durch alle Geschmacksrichtungen.

    Reply
  2. Walter on 14. September 2016 22:06

    Oha! Die Sache mit dem Käse und dem Uhrzeigersinn ist für mich auch neu! Dann sind also Käsebuffets auch nach Intensität organisiert, damit man sich selber den Teller korrekt zusammenstellt?

    Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.