Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
  • Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail 4. Januar 2025
  • Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg 1. Januar 2025
  • Schneeschuhwanderung Grüsch-Danusa – einfacher Rundtrail mit Weitsicht 29. Dezember 2024
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Deutschland»Gourmet-Menu im Automuseum – die Sternennächte von Mercedes-Benz

Gourmet-Menu im Automuseum – die Sternennächte von Mercedes-Benz

Katja BirrerBy Katja Birrer20. Februar 2014Updated:4. April 2021Ein Kommentar5 Mins Read
Mercedes-Benz-Sternennaechte-Stuttgart
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Während den «Sternennächten» verwandelt sich die oberste Ebene des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart in ein Gourmetrestaurant. Die Mercedes-Benz Sternennächte gehören seit 2008 zu einem etablierten Treffpunkt für Liebhaber feinster Küche und sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Museumskalenders. Wir haben vorsichtig in die Töpfe geguckt…

Zweimal jährlich – im Herbst und im Frühjahr – folgen Spitzenköche aus aller Welt der Einladung des Hauses Mercedes-Benz und bekochen ihre Gäste auf oberstem Niveau. In der neunten und obersten Etage des Mercedes-Benz Museums nämlich.

Als Auftakt zu den sogenannten Sternennächten werden die Gäste über den roten Teppich zum Apéritif in die Cocktail-Lounge geleitet. Danach folgt ein kurzer, aber sehr spannender Rundgang durch das Automuseum bevor man im luxuriös-eleganten Ambiente zu Tisch gebeten wird.

In einem separaten Erfahrungsbericht haben wir über die faszinierende Ausstellung berichtet. Und über unsere Probefahrt mit dem Benz Patent-Motorwagen, dem allerersten Automobil überhaupt…

Kulinarischer Abend der Extraklasse

Zum Apéritif wurden Maccarons aus roter Beete mit geräuchtertem Aal sowie Lachs mit Avocado gereicht. Nur schon der Anblick liess einem das Wasser im Mund zusammenlaufen…

Maccarons aus roter Beete mit geräuchtertem Aal sowie Lachs mit Avocado
Maccarons aus roter Beete mit geräuchtertem Aal sowie Lachs mit Avocado

Und es kam noch besser!

Als Amuse-Bouche wurde ein feierliches Dreierlei vom Kaninchen serviert, bevor es dann mit dem 5-gängigen «Usedom-Menü» von Sternekoch René Bobzin so richtig losging…

Begleitet wurde das köstliche Menu von verschiedenen lokalen Weinen. Der freundliche Kellner nahm uns mit auf eine veritable Weinreise durch Deutschland. Wir waren positiv überrascht!

So überrascht, dass wir uns die Mühe machen, hier die Namen der edlen Tropfen zu wiederholen für diejenigen, die sich auch auf die «Reise» machen wollen ;-)

Zander mit Winter-Portulak, Ziegen-Joghurt und Zitrone
Zander mit Winter-Portulak, Ziegen-Joghurt und Zitrone
Der 2012 Scheurebe QbA aus Sachsen machte den fulminanten Auftakt unter den Weinen!
Jakobsmuschel mit Meeresböhnchen, Melone und Erdnuss
Jakobsmuschel mit Meeresböhnchen, Melone und Erdnuss
Hierzu gab’s einen 2012 Silvaner Qualitätswein aus Franken

Zum Glück ist die Jakobsmuschel Sternekoch René Bobzins liebste Meeresfrucht. Meine ist es nämlich auch ;-)

Nach derlei vielversprechenden Vorspeisen liess er als «Fisch-Hauptspeise» einen Ostsee-Dorsch an Pommerscher Spargel – Schwarzwurzel für uns Normalsterbliche – Kalbskopf und Trüffel folgen.

Ostsee-Dorsch mit Pommerscher Spargel, Kalbskopf und Trüffel
Ostsee-Dorsch mit Pommerscher Spargel, Kalbskopf und Trüffel
begleitet von einem 2012 Grauburgunder Qualitätswein aus der Pfalz

Zur Hauptspeise ging es dann über zum Fleisch: Vom regionalen Lieferanten gab es das Bürgermeisterstück vom pommerschen Rind mit Mecklenburger Ananas und Bechamel-Kartoffeln.

Pommern Rind mit Mecklenburger Ananas und Bechamel-Kartoffeln
Pommern Rind mit Mecklenburger Ananas und Bechamel-Kartoffeln
Der Cuvée Nr. 1 QbA trocken aus Baden passte ausgezeichnet!

Bis zur Nachspeise waren unsere Sinne schon so benebelt, dass mein Fotograf das Backobst mit Nougat, Mandarine und Kardamon leider nicht mehr richtig in den Kasten brachte. Man begnüge sich an dieser Stelle mit der Versicherung, dass es das göttliche Mahl perfekt abrundete…

Das Tüpfelchen auf dem i des Kaffees machte dann die «leichte» Schlussschokolade aus dem Hause Kaiser Spa Hotel zur Post. (Mit etwas Kaffee liess sich die Kamera wiederbeleben. Die Einstellung blieb aber etwas schummrig…)

Dessert an den Mercedes-Benz Sternennächten in Stuttgart
Schokolade-Kugel an den Mercedes-Benz Sternennächten in Stuttgart

Sternekoch René Bobzins kunstvolles Handwerk

Küchenchef René Bobzin am Herd
Souveräner rühren: Küchenchef René Bobzin
Normalerweise kocht René Bobzin im Gourmetrestaurant Kaiser Spa Hotel zur Post auf der Ostseeinsel Usedom. Zu seinen Spezialitäten gehören offensichtlich Fisch und Krustentiere. Davon lässt er sich immer wieder zu neuen Kreationen inspirieren.

Im Jahr 2002 wurde René Bobzin vom Gourmet-Guide Gault Millau «Entdeckung des Jahres» gefeiert. Bereits im ersten Jahr seiner Küchencheftätigkeit erhielt er gleich 16 Punkte! Nicht schlecht! 2005 wurde der leidenschaftliche Koch dann mit dem ersten Michelin-Stern für das Land Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch!

Die nächsten Sternennächte im Herbst 2014

Die Mercedes-Benz Sternennächte sind öffentlich und finden in der zweiten Jahreshälfte gleich während zweier Wochen vom 18. bis 30. November 2014 statt.

Der eine Sternekoch für November steht bereits fest: Während einer Woche wird Rolf Fliegauf vom Schweizer Giardino Ascona bzw. Giardino Mountain in St. Moritz die Kochlöffel schwingen.

Fliegauf erkochte sich im ECCO in Ascona sowie im ECCO ON SNOW in St. Moritz je zwei Michelin-Sterne! Über unseren Besuch im Giardino Mountain haben wir folgendermassen geschrieben und fotografiert.

Giardino Mountain Bar & Lounge
Aus unserem Bericht über das Giardino Mountain

Das Geheimnis über den zweiten Sternekoch soll schon bald gelüftet werden… Früh reservieren lohnt sich auf jeden Fall!

Wir liessen uns diesmal gleich vis-à -vis des Hauptbahnhofs Stuttgart im Steigenberger Graf Zeppelin einquartieren. Von hier erreicht man das Mercedes-Benz Museum in wenigen Minuten, bei Bedarf sogar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir liessen uns aber natürlich die Gelegenheit nicht entgehen, den hoteleigenen E-Mobility Panamera zu testen…

E-Mobility Porsche des Steigenberger Graf Zeppelin
E-Mobility Porsche

Und wer noch ein weiteres Gourmet-Erlebnis sucht, der reserviert mit Vorteil im hoteleigenen Restaurant «Olivio» einen Tisch…

Tischgedeck im Gourmetrestaurant "Olivio"
Tischgedeck im Gourmetrestaurant «Olivio»

Hier ein paar Impressionen aus dem spektakulären Automuseum

Simplex 40 Mercedes Benz Museum bei Reisememo
Oldtimer Mercedes Benz Museum bei Reisememo
Motorkutsche Mercedes Benz Museum bei Reisememo
Mercedes Benz F400 Carving1 bei Reisememo
Mercedes Benz Museum Cabriolet bei Reisememo
Oldtimer Armaturenbrett Mercedes Benz bei Reisememo
Kuehlergrill Mercedes Benz 500 K Spezialroadster bei Reisememo
Kuehlergrill Mercedes Benz Typ S Tourenwagen bei Reisememo
Mercedes Benz 500 K Spezialroadster bei Reisememo
Mercedes Benz Typ S Tourenwagen bei Reisememo

Unser Dank geht an…

… Mercedes-Benz für die grosszügige Einladung! Friederike Valet und Mareen Hoeppner haben ein überwältigendes Programm zusammengestellt…

Herzlichen Dank auch an Ingrid Feiler, Projektleiterin Sternennächte bei Mercedes-Benz, und Sandra Nörpel von Stuttgart-Marketing für die Organisation und die fröhliche Gesellschaft ;-)

Ein grosses Dankeschön auch an Oliver Sefrin, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Zentrale für Tourismus DZT für die Vermittlung dieser Reise. Es war ein einmaliges Erlebnis!

Gourmet
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu ent­decken. Als Fach­spezia­listin in der Unter­nehmens­­-Kommu­nikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Aus­flüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Ausflugstipp: Spazierrundgang auf der Insel Reichenau

1. April 2024

Sonnenalp Resort – Golfbasis für Geniesser

23. Juli 2023

Golfplätze Sonnenalp und Oberallgäu: Golfen vor spektakulärer Kulisse

23. Juli 2023
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.