Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Blumeninsel Madeira: 19 Tipps für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten 30. September 2023
  • Ausflugstipps Engelberg – und ein Gourmet-Tipp! 22. September 2023
  • Wandertipp: auf himmlischen Pfaden zu den atemberaubenden Jöriseen 11. September 2023
  • Restaurant der Insel Ufenau im Zürichsee – Geheimtipp für den Sommer 20. August 2023
  • Sonnenalp Resort – Golfbasis für Geniesser 23. Juli 2023
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Portugal»Madeira»Wandern auf Madeira: Entdecke die atem­beraubende Schönheit der Blumen­insel

Wandern auf Madeira: Entdecke die atem­beraubende Schönheit der Blumen­insel

Katja BirrerBy Katja Birrer5. Juli 2023Updated:26. September 2023Keine Kommentare9 Mins Read
Aussicht vom Miradouro de Abismo auf das Ostkap
Wanderung zum Ostkap Madeiras
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Madeira, auch bekannt als die «Blumeninsel», ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde. Die portugiesische Insel im Atlantischen Ozean bietet spektakuläre Landschaften mit steilen Klippen, üppigen Wäldern, malerischen Küstenpfaden und atemberaubenden Aussichtspunkten.

Egal, ob du erfahrener Wanderer oder Gelegenheitswanderer bist, Madeira hat für jeden etwas zu bieten. Hier unsere Wandertipps für drei der besten Wanderwege Madeiras. Und dazu auch drei Ausrüstungstipps, um dich auf dein Abenteuer vorzubereiten.

Wanderer auf der Aussichtsplattform Miradouro do Ninho da Manta in Madeira
Spektakuläre Aussichtsplattform Miradouro do Ninho da Manta (Bussardnest) unweit des Pico do Arieiro

3 Wandertipps für Madeira von schwierig bis einfach

Auf Madeira findest du gut ausgebaute Wanderwege und Spaziergänge entlang von Levadas – den künstlichen Bewässerungskanälen, die ähnlich wie im Wallis als Wanderwege dienen.

Diverse Routen bieten Wanderern die Möglichkeit, die einzigartige Schönheit der Insel zu entdecken. Egal, ob du dich für eine leichte Wanderung entlang der Küste oder einer Levada oder eine anspruchsvollere Bergwanderung entscheidest, du wirst mit spektakulären Ausblicken und unvergesslichen Erlebnissen belohnt.

Wandern auf Madeira ist ein Highlight für alle Naturliebhaber. Also los, schnür deine Wanderschuhe, pack deinen Rucksack und mach dich bereit, die Schönheit der Blumeninsel zu Fuss zu erkunden!

Wanderwegweiser PR 1.2 zwischen Pico Ruivo und Achada do Teixeira in Madeira
PR 1.2: Pequenas Rotas. Wanderwegweiser zwischen Pico Ruivo und Achada do Teixeira

Die Königsetappe: vom Pico do Arieiro zum Pico Ruivo und Parkplatz Achada do Teixeira

Wanderer unterhalb des Miradouro Pico do Arieiro in Richtung Pico Ruivo
Startpunkt: Wanderer unterhalb des Aussichtspunkts Pico do Arieiro

Reisememo Wandertipp:
Vom Pico do Arieiro zum Pico Ruivo und Achada do Teixeira

  • Distanz: 7 km (kein Rundweg!)
  • Dauer: ca. 4:00h
  • Auf- / Abstieg: ca. 700 m, teilweise sehr, sehr steil!
  • Ausgangspunkt: Pico do Arieiro
  • Endpunkt: Achada do Teixeira via Pico Ruivo
  • Schwierigkeit/Kondition: schwierige Wanderung. Die Strecke erfordert eine gute Kondition und Trittsicherheit
  • Ausrüstung: Stabiles Schuhwerk (Wanderschuhe!), Sonnenschutz, Wasser, Proviant und Kamera/Handy. Für die zwei langen Tunnels sollte man zudem eine Stirn-oder Taschenlampe dabei haben. Oder ein gut geladenes Handy.

Für abenteuerlustige Wanderer und Gipfelstürmer ist die Königsetappe auf Madeira ein absolutes Highlight!

Die Strecke PR 1.2 (Pequenas Rotas) führt dich vom Pico do Arieiro (1818 m), dem dritthöchsten Gipfel Madeiras, über den höchsten Gipfel, den Pico Ruivo (1862 m), bis zum Restaurant und Parkplatz bei Achada do Teixeira.

Es ist eine anspruchsvolle, aber auch sehr beeindruckende Wanderung mit spektakulären Aussichten und einer Vielzahl von landschaftlichen Höhepunkten. Einige ziemlich gfürchig, wie z.B. die Treppe des Todes! Aber überall bist du von Geländern gesichert. 

Schwindelfrei musst du trotzdem sein, sonst kommst du nicht weit.

Blumenliebhaber kommen vor allem im Mai, Juni und Juli auf ihre Kosten. 

Für Vogelliebhaber gibt es leider nicht so viel zu sehen, da Madeira nur wenige Insekten aufweist: Die mögen den oft vorkommenden Eukalyptus-Geruch nicht und entsprechend gibt es nur wenig Vogelfutter… Zum Birding kommt man also nicht nach Madeira.

Die Wanderung beginnt am Pico do Arieiro, wo du bereits mit einer atemberaubenden Aussicht auf die umliegende Berglandschaft belohnt wirst. Das Zwiebelprinzip für die Kleidung schützt dich vor dem steifen Wind.

Von hier aus folgst du dem gut ausgeschilderten Pfad PR 1.2. Es geht recht bald auf Treppen hinunter, und dann wird’s schnell steil und steiler.

Radarstation der Luftwaffe auf dem Pico do Arieiro - Startpunkt der Wanderung
Startpunkt: Radarstation der Luftwaffe auf dem Pico do Arieiro
Treppen des Wanderwegs zum Miradouro do Ninho da Manta
Wanderweg zum Miradouro do Ninho da Manta
Aussichtsplattform des Miradouro Ninho do Manta
Exponierte Aussichtsplattform des Miradouro Ninho do Manta (Bussardnest) und Tal Faja da Nogueira
Aussicht vom Miradouro do Ninho da Manta auf Steilwand mit Wanderern
Aussicht vom Miradouro do Ninho da Manta auf Steilwand mit Wanderern (weisse Pünktchen oberhalb der Mitte)
Wanderer auf dem Wanderweg in der gesicherten Steilwand
Wanderer in der Steilwand auf dem mit Seilen gesicherten Pfad
Wanderer auf einem Aussichtspunkt in Madeira
Alex, Katja und Gabi auf einem der vielen Aussichtspunkte
Wanderer auf einer Krete der Pico-Wanderung
Alex auf einer der überall gesicherten Kreten
Treppe des Todes: Leitern im steilsten Stück der Wanderung
Treppe des Todes: Leitern im steilsten Stück der Wanderung

Den steilsten Abschnitt dieser Gipfelwanderung bewältigst du tatsächlich über eine steile Metalltreppe, die keinen Platz bietet zum Kreuzen oder für Stolperer. 

Dramatischerweise heisst sie «Treppe des Todes». Immerhin gibt es an anderer Stelle die «Treppe zum Himmel».

Weil das nicht genug ist, führt der Wanderweg ausserdem durch mehrere unbeleuchtete Tunnel. Fünf sind es insgesamt. Der längste ist 150 Meter lang.

Wir durchqueren die Tunnel mit unseren Handy-Taschenlampen. Falls du eine kleine Taschen- bzw. Stirnlampe hast, wäre das idealer, denn teilweise liegen relativ grosse Pfützen und Gesteinsbrocken im Weg.

Nach etwa drei Stunden erreichen wir die Berghütte Casa de Abrigo Pico Ruivo. Hier stehen Toiletten zur Verfügung (unterwegs hat es keine). Zudem kannst du deine Trinkwasserflasche wieder auffüllen oder Getränke kaufen (mehr bietet die Hütte nicht).

Der Gipfel Pico Ruivo ist schon in unmittelbarer Nähe. Doch der letzte Anstieg zum höchsten Gipfel Madeiras erfolgt nochmals über viele Treppen – und geht somit entsprechend in die Beine.

Oben angekommen eröffnet sich den Gipfelstürmern ein Panoramablick über die gesamte Insel und das umliegende Meer. Ein wunderbarer Moment und ein unvergessliches Erlebnis!

Nachdem wir das spektakuläre Panorama bewundert haben, machen wir uns auf den sanften Abstieg zum Restaurant und Parkplatz Achada do Teixeira, wo Taxifahrer Agostinho auf uns wartet.

aussicht pico ruivo madeira jpg bei Reisememo
Aussicht vom Pico Ruivo auf den Unterstand unterhalb des Gipfels
Restaurant und Parkplatz Achada do Teixeira
Erlösender Anblick: Restaurant und Parkplatz Achada do Teixeira
Gesicherter Wanderweg in einer Steilwand in Madeira
Gesicherter Wanderweg in einer Steilwand

Ein Wort der Warnung: Die Königsetappe ist definitiv kein Spazierweg, sondern eine herausfordernde Wanderung, die eine gute körperliche Fitness und Ausdauer erfordert.

Zudem musst du absolut trittsicher und schwindelfrei sein. Wanderstöcke sind bei den hohen Stufen eine grosse Hilfe.

Unser Tipp zur Anfahrt auf den Pico:
Viele Besucher absolvieren die Wanderung vom Pico do Arieiros zum Pico Ruivo und zurück – also als Rundwanderung.

Wir raten dir allerdings davon ab: Zum einen musst du hierfür wirklich eine top Kondition haben. Und zum anderen ist es an den teils exponierten Stellen mühsam, die auf dem schmalen Grat entgegenkommenden Wanderer zu kreuzen.

Zu beachten gilt ausserdem, dass die Parkplätze beim Pico do Arieiro begrenzt sind. Die Autos von Wanderern, die ihren Mietwagen suboptimal am Strassenrand abstellen, werden oftmals abgeschleppt! (Behauptet jedenfalls unser Taxifahrer…)

Lass dich also lieber von einem Taxi oder einem Shuttle zum Pico do Arieiro fahren und anschliessend auf dem grossen Parkplatz von Achada do Teixeira wieder abholen.

Via unser Hotel buchen wir den Taxifahrer und privaten Tourguide Agostinho José Abreu. Auf der Fahrt gibt er interessante Hintergrundinformationen über die Insel preis und holt dich pünktlich wieder ab. Buche ihn frühzeitig, denn er ist bei seinen Stammkunden sehr beliebt und oft gebucht! 

Agostinho spricht u.a. sehr gut Englisch und auch etwas Deutsch.

E-Mail: agostinho_1045@hotmail.com
Tel. +351 917 233 590 oder +351 291 782 713

Als Alternative gibt es auch bei GetYourGuide Transfers und sogar Ausflüge mit geführter Wanderung zu buchen.

Küstenwanderung zur Ponta de São Lourenço am Ostkap von Madeira

Aussicht vom Miradouro de Abismo auf das Ostkap
Aussicht vom Miradouro de Abismo auf das Ostkap

Reisememo Wandertipp:
Küstenwanderung zur Ponta de São Lourenço am Ostkap von Madeira

  • Distanz: 8 km
  • Dauer: ca. 3:00h
  • Auf- / Abstieg: 405 m
  • Ausgangs- und Endpunkt: beim Parkplatz Baia d’Abra (Nähe von Machico) – siehe Ausschilderung Ponta São Lourenço
  • Schwierigkeit/Kondition: mittelschwere Wanderung, einige Stellen sind teilweise steil und erfordern Trittsicherheit
  • Ausrüstung: Stabiles Schuhwerk, Sonnenschutz (entlang der Route findest du kaum Schatten) und Wasser
  • Verpflegung / Toilette: Gegen das Ende der Halbinsel steht das Restaurant Casa do Sardinha zur Verfügung

Diese Küstenwanderung zur Ponta de São Lourenço ist ein absolutes Muss für Naturliebhaber, die die raue und spektakuläre Schönheit der Küste Madeiras erkunden möchten.

Das Ostkap der Insel bietet eine einzigartige Landschaft mit schroffen Klippen, braun/roten Felsen, kristallklarem Wasser und einer Vielzahl von Pflanzenarten.

Die Wanderung beginnt in Baía d’Abra, einem kleinen Naturreservat im Osten Madeiras. Von dort folgst du einem gut ausgeschilderten Pfad entlang der Küste. Der Weg schlängelt sich durch trockenes Buschland, vorbei an faszinierenden Felsformationen der Steilküste.

Während der Wanderung hast du immer wieder atemberaubende Ausblicke auf den türkisblauen Atlantik und die beeindruckenden Klippen. Die Vielfalt der Farben, die sich in den Felsen widerspiegeln, ist beeindruckend.

Diese einzigartige Kombination aus rauer Küste, üppiger Vegetation und dem Rauschen des Meeres macht die Küstenwanderung zur Ponta de São Lourenço zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Aussicht vom Miradouro do Caniçal mit Miradouro de Abismo und Gorilla Rock
Aussicht vom Startpunkt Miradouro do Caniçal
Katja fotografiert den Gorilla Rock
Katja fotografiert den Gorilla Rock (links im Meer)
Gorilla Rock vor dem Ostkap Madeiras
Grimmiger Gorilla Rock vor dem Ostkap Madeiras

Tipp: Wir starten die Wanderung nicht wie die meisten ab dem gut gefüllten Parkplatz Baia d’Abra, sondern parkieren das Auto beim wenig besuchten Miradouro (Aussichtsplattform) de São Lourenço und wandern von dort los.

Du machst dadurch zwar noch eine weitere kleine Schlaufe, wirst aber von atemberaubenden Ausblicken vom Aussichtspunkt Miradouro de Abismo auf die schroffen Felsen und die ganze Halbinsel belohnt.

Das Restaurant Casa do Sardinha bietet in der Mitte der Wanderung eine warme Küche. Auch kann man hier Schiffsausflüge buchen.

Bucht unterhalb des Miradouro de Abismo
Kein Wunder heisst der Aussichtspunkt Miradouro de Abismo (weisser Punkt oben links). Wer oben steht, realisiert das nicht so.
wanderer kolonne krete ostkap jpg bei Reisememo
Früh aufstehen lohnt sich: Die Ostkap-Wanderung ist sehr beliebt

Diese Bergformation sieht aus wie ein Elefant, der seinen Rüssel ins Meer hält. Der tatsächliche «Elephant Rock» befindet sich aber dahinter und ist viel kleiner.

Elephant Rock am Ostkap Madeiras
«Falscher» Elephant Rock am Ostkap Madeiras

Levada-Wanderung zu den 25 Quellen und zum Risco Wasserfall

Reisememo Wandertipp:
Levada-Wanderung zu den 25 Quellen und zum Risco Wasserfall

  • Distanz: 11,6 km
  • Dauer: ca. 3:00h
  • Auf- / Abstieg: 385 m
  • Ausgangs- und Endpunkt: beim Parkplatz an der Strasse ER 110 (Abzweigung in Richtung Rabaçal)
  • Schwierigkeit/Kondition: mittelschwere Wanderung
  • Ausrüstung: Teile des Weges können rutschig sein. Daher ist es ratsam, gutes Schuhwerk mit Profil zu tragen.

Eine der beliebtesten Levada-Wanderungen auf Madeira führt zu den 25 Quellen, auch bekannt als «Levada das 25 Fontes».

Dieser idyllische Kanalweg durch üppige Landschaften mit Erikasträuchern und Lorbeerwäldern führt an Wasserfällen vorbei und gehört zu den beliebtesten Levadarouten der Insel.

Die Wanderung beginnt in Rabaçal, einem charmanten Dorf im westlichen Teil von Madeira. Von dort folgst du dem Levada-Pfad durch dichte Wälder und entlang steiler Klippen. 

Die Levada selbst ist ein künstlicher Bewässerungskanal, der seit Jahrhunderten zur Bewässerung der Felder und zur Energiegewinnung genutzt wird.

Während der Wanderung wirst du die Schönheit der Natur in ihrer ganzen Pracht erleben. Du passierst mehrere Wasserfälle, die von den umliegenden Bergen hinabstürzen.

Nach einer etwa dreistündigen Wanderung erreichst du schliesslich die 25 Quellen.

3 Tipps bezüglich Wanderausrüstung

  • Egal, ob du eine einfache Levada-Wanderung oder die Königsetappe unter die Füsse nimmst: Gutes Schuhwerk (bei der Königsetappe empfehlen wir dir tatsächlich Wanderschuhe!) ist unerlässlich.
  • Zudem solltest du auch immer Sonnenschutz sowie genügend Wasser und Snacks dabei haben, da es unterwegs kaum Verpflegungsmöglichkeiten gibt.
  • Da sich das Wetter auf Madeira schnell ändern kann, empfehlen wir dir, einen Pullover bzw. Jacke sowie eine Regenjacke einzupacken. Frühmorgens zieht es auf dem Pico do Arieiro sehr frisch. Ein Windstopper tut da gute Dienste.

Dann wünsche ich jetzt frohes Schnüren der Wanderschuhe und gutes Wetter!

Weitere Reisetipps für Hotels und Restaurants verlinken wir im Madeira Destinationsartikel.

Landschaft
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Blumeninsel Madeira: 19 Tipps für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten

30. September 2023

Biken auf Madeira: Die besten Touren für jedes Niveau

25. Juni 2023

Leave A Reply Cancel Reply

Reisememo Chatbot für Portugal
Weitere Portugal-Tipps

Blumeninsel Madeira: 19 Tipps für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten

Wandern auf Madeira: Entdecke die atem­beraubende Schönheit der Blumen­insel

Biken auf Madeira: Die besten Touren für jedes Niveau

Hoteltipps Portugal: besondere Unterkünfte mit dem gewissen Etwas

Portugals Beach Clubs der Algarve und des Alentejo

Sublime Comporta – portugiesisches Country Retreat der Extraklasse!

Neuste Reisetipps

Blumeninsel Madeira: 19 Tipps für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten

30. September 2023

Ausflugstipps Engelberg – und ein Gourmet-Tipp!

22. September 2023

Wandertipp: auf himmlischen Pfaden zu den atemberaubenden Jöriseen

11. September 2023

Restaurant der Insel Ufenau im Zürichsee – Geheimtipp für den Sommer

20. August 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.