Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Review»Nikon D7100 Kamera im Test – Was sie wirklich gut kann…

Nikon D7100 Kamera im Test – Was sie wirklich gut kann…

Walter SchärerBy Walter Schärer31. Januar 2015Updated:20. Mai 2015Keine Kommentare5 Mins Read
Nikon D7100 Baechlihof bei Reisememo
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Im Bereich der digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) tut sich einiges. Muss es auch, denn „von unten“ drängen Smartphones mit immer umfassenderen Fähigkeiten nach und machen z.T. das Schleppen sperriger DSLRs überflüssig… Ich habe diesmal die Nikon D7100 getestet und war von ihrer „Sonnenfähigkeit“ überrascht!

Okay, Sonnenfähigkeit ist jetzt meinetwegen kein Fachwort und vielleicht gibt es dafür ein richtiges… In meinem Lingo ist die Fähigkeit gemeint, direkt in die Sonne fotografieren zu können, ohne dass es die Kamera blendet und sie „nur“ einen weissen Flecken ausgibt.

Mit leichter Reduktion der „Highlights“ in Lightroom konnte ich jedenfalls folgende Aufnahmen bei sehr starkem Gegenlicht und starken hell-dunkel Kontrasten produzieren. Und das ohne Sonnenfilter! Die Smartphone-Aufnahme mit einem HTC M8 und HDR-Funktion, sonst auch noch recht fit, hält keinen Vergleich aus.

Winterlicher Sonnenschein im Arvenbüel ob Amden
Winterlicher Sonnenschein im Arvenbüel ob Amden #nofilter

Aber eins nach dem andern…

Nikon und die Blogger-Community

Anlässlich eines Blogger-Events von Nikon im „Westflügel“ des Viadukts in Zürich wurde klar, dass die Mehrheit der Blogger mit Canon fotografiert. Gefühlt waren 8 von 10 Schreiberlingen und Fotografen mit Canon unterwegs. Nikon hat also Nachholbedarf in Sachen Breitenwirkung.

Persönlich empfand ich Nikon früher als DIE Profimarke (immer nach Hasselblad natürlich, aber die fotografieren in einer eigenen Liga). In den letzten Jahren hat Canon aber offensichtlich auf- und allenfalls sogar überholt. Die Produktreihen der beiden Anbieter schätze ich heute als praktisch gleichwertig ein. Für die meisten Einsatzgebiete führen beide ein vergleichbares Angebot, die Unterschiede liegen wohl mehr oder weniger im Bereich von „Taste and Flavor“.

Kameravergleich Nikon D7100 vs. Canon 7D

Die D7100 ist das Top-Modell der DX-Reihe von Nikon (APS-C Sensor von 23.5 x 15.6 mm) und musste sich messen lassen mit meiner 7D von Canon, ebenfalls angesiedelt im semi-professionellen Bereich (22.3 x 14.9 mm Sensor). Wer wie ich hauptsächlich für Web fotografiert und nur ab und zu einen Print-Abzug benötigt, ist mit einer dieser Kameras bei weitem bedient.

Auf die teurere Ausrüstung einer Vollformatkamera wie die D810 von Nikon oder EOS 6D von Canon können die allermeisten Amateure getrost verzichten. NOCH mehr Pixel sind nicht auf einem Computermonitor unterzubringen, geschweige denn auf einem der boomenden Mobile-Screens. Und das allenfalls auch noch in der kleinen Timeline eines der Social Networks…

Für meine Testanordnungen wählte ich möglichst schwierige Lichtverhältnisse, konnte die D7100 aber nie wirklich in Verlegenheit bringen: Sie löste alle Aufgaben anstandslos, bei starkem Gegenlicht ist sie sogar besonders stark! Es gibt zwar eine HDR-Funktion für die Mehrfachbelichtung eines einzelnen Fotos, die Funktion „Active D-Lighting“ macht HDR aber praktisch überflüssig, da sie sehr helle Stellen automatisch „abwedelt“. Und das auch im Movie-Modus bei bewegten Objekten!

Eine sehr gelungene Funktion!

Starkes Gegenlicht und Kontraste

Die D7100 verfügt gleich über mehrere Funktionen, um verschiedene Lichtsituationen von hell bis dunkel möglichst realitätsgetreu wiederzugeben. Kein Wunder, konnte ich sogar im Wald direkt gegen die Sonne fotografieren und schattige Partien wurden trotzdem mit viel Detailtreue wiedergegeben.

Hier eine Serie aus Arvenbüel ob Amden am Walensee:

Hochnebelmeer unterhalb von Arvenbüel ob Amden
Hochnebelmeer unterhalb von Arvenbüel ob Amden
Schopf Winterlandschaft Sonnenstrahl bei Reisememo
Wanderweg Arvenbuehl Schnee bei Reisememo
Aussicht Arvenbuehl Amden bei Reisememo
Holzstapel Schnee Amden bei Reisememo
Sonnenschein Winterlandschaft bei Reisememo

Auch in der Schwarz-Weiss Variante kommen die starken Kontraste gut zur Geltung:

Winterlicher Sonnenschein und Schneespuren im Arvenbüel ob Amden
Winterlicher Sonnenschein im Arvenbüel ob Amden #nofilter
Winterlandschaft Arvenbueel bei Reisememo
Erdhaus Winterlandschaft bei Reisememo
verschneites Arvenbuehl bei Reisememo

Auch bei schwachem Licht oder bedecktem Himmel machte die D7100 eine gute Figur: Im malerischen Bächlihof bei Jona entstanden folgende Schnappschüsse.

Weisse Katze im Bächlihof bei Jona
Weisses Büsi bewacht den Bächlihof bei Jona
Baechlihof Schopf Cheminee bei Reisememo
Gaslampe Baechlihof bei Reisememo
Holzbalken Baechlihof bei Reisememo

Und auch rund um den Zürichsee blieb die Kamera bei allen Bedingungen recht locker, und das sogar ohne Stativ…

Abendrot im Tüfengraben bei Kempraten
Abendrot im Tüfengraben bei Kempraten #ohneStativ
Brücke und Spaziergänger im Nebel
Winterspaziergänger in einem „Kaltluftsee“

Auch bei hoher Empfindlichkeit fällt die Körnigkeit der Aufnahme nicht auf:

Tischgedeck mit Amarone Wein
Wenig Tiefenschärfe (f / 4.0) bei hoher Empfindlichkeit (ISO 1600)

Bei diesem im Dunkeln stehenden Weihnachtsbaum nutzte ich den externen Blitz und indirekte Beleuchtung via Decke, um die Tannennadeln vor dem hellen Hintergrund in Szene zu setzen.

Dekorierter Weihnachtsbaum
Im Schatten stehender Weihnachtsbaum vor hellem Grund

Und noch einmal etwas feierliche Stimmung:

Weihnachtsdekoration mit Engel
Zwei Engel von Katja

Für den Kameratest stellte mir Nikon Schweiz freundlicherweise folgende Ausrüstung zur Verfügung:

  • DSLR Kameragehäuse D7100 Kit mit 18-105mm Objektiv
  • AF-S DX NIKKOR 18-200 / 3.5-5.6G ED VR II
  • SB-700 Blitzgerät, schwenkbar mit Remote-Funktion

Wer sich den Gebrauch von Spiegelreflexkameras gewohnt ist, kommt mit der Benutzerführung von Nikon sehr schnell zurecht. Als Canon-Nutzer hatte ich keinerlei Schwierigkeiten, mich auch bei Nikon zurechtzufinden. Auch wenn ich in der Kürze des Tests nicht alle Funktionen der D7100 nutzen konnte.

Für Filmer ist allenfalls interessant, dass die Kamera im Gegensatz zur 7D von Canon einen Kopfhörerausgang hat, so dass man die Tonqualität von Videos nicht nur regeln, sondern auch überprüfen kann. Zudem lässt sich während der Filmaufnahme die Schärfe manuell nachführen. Bei der 7D bleibt beim Filmen die Schärfe stehen und lässt sich nicht mehr ändern.

Allerdings brachte Canon in der Zwischenzeit das Nachfolgemodell 7D Mk II auf den Markt, das ebenfalls einen Kopfhörerausgang hat und die Schärfe sogar automatisch nachführt, wenn sich das anvisierte Objekt bewegt! Damit kann man sich also z.B. während einer Präsentation selber filmen und ist nicht auf einen Kameramann angewiesen.

In diesem Sinne kann man wohl bis auf weiteres seiner bisherigen Marke treu bleiben: Wer von Nikon oder Canon gerade das neuste Modell herausbringt, hat bei einigen Details die Nase vorn, beide bieten sehr gute Kameras!

René Rüdisühli von Nikon Schweiz
René Rüdisühli von Nikon Schweiz an einem Blogger-Event in Zürich

Einen herzlichen Dank an René Rüdisühli und Christian Reding von Nikon Schweiz für die Gelegenheit, erstmals in meiner Fotografenkarriere auch mal mit Nikon unterwegs sein zu dürfen ;-)

Nikon D7100 Review

86%
86%
Gegenlichtaufnahmen!

Kameratest der Nikon D7100 bei starkem Gegenlicht und Kontrast und bei sehr wenig "available Light".

  • Preis / Leistung
    8
  • Usability: Einfache Benutzerführung
    9
  • Firma hinter dem Produkt
    9
  • Umfang des Dienstleistungsspektrums
    10
  • Zukunftsaussichten
    7
  • User Ratings (1 Votes)
    8.3
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Golf Now Lounge – Feinstes Indoor Golf in Rapperswil-Jona

9.6 1. Oktober 2017

Google Data Studio – Erstellen eines Media Kits für Blogger

25. März 2017

Wanderung entlang der Rheinschlucht

17. August 2015

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.