Die Hoch-Ybrig Region erfreut sich wegen seiner nahen Lage besonders bei Zürchern hoher Beliebtheit: Eine knappe Autostunde von Zürich entfernt, erstreckt sich ein weitläufiges Skigebiet mit ein paar Winterwanderwegen. Hier meine Wanderung um den Seeblisee:


Winterwandern am Seeblisee im Hoch-Ybrig
Das Hoch-Ybrig ist hauptsächlich ein Ski- und Snowboardgebiet. Für die gemütlicheren Personen unter uns, welche die Bretter lieber zuhause lassen, habe ich hier einen Tipp für einen leichten Spaziergang:
Winterwanderung Laucheren – Fuederegg – Seeblisee – Laucheren
Die Anfahrt zum Hoch-Ybrig ist per se schon ein Erlebnis. Der von Schnee bedeckte und teilweise gefrorene Sihlsee mit den weissen Bergen der Zentralschweizer Alpen geben ein herrliches Panorama her.
Willkommen im «Winter Wonderland»!


Winterpanorama am Sihlsee
Via Gross und Euthal fahren Walter und ich zur Talstation Laucheren in Oberiberg. Hier findet man genügend Parkplätze. Man erreicht Oberiberg aber auch sehr gut mit dem Postauto.
Von der Laucheren lassen wir uns erst mal mit dem Sessellift ins Hoch-Ybrig zur Bergstation Steinboden hieven. Der Steinboden ist der eigentliche Ausgangspunkt dieser Winterwanderung.
Als Erstes geht es via einen Höheweg zum schön gelegenen Bergrestaurant Fuederegg.


Auf dem Weg zur Fuederegg


Winterwanderung im Hoch-Ybrig


Oh, da hat jemand sein Skibillet verloren…
Von der Fuederegg geht’s weiter durch ein kurzes Waldstück zum malerischen Seeblisee, wo sie im Winter eisfischen! Na dann Petri Heil!
Ausserdem fahren um den Seeblisee kleine Elektroraupengeräte herum, die sogenannten Ziesel. Was den Appenzellern ihre Einachser sind, ist den Schwyzern wohl ihr Ziesel.
Meine Recherche ergibt, dass man Zieseltouren für Gruppen über Impuls-Event bucht. Details gibt es auf der Webseite von Impuls-Event.


Zieselrennen: Kleine Elektro-Raupenfahrzeuge beim Seeblisee


Winterwanderweg beim Seeblisee


Gefrorener und zugeschneiter Seeblisee Hoch-Ybrig
Wir umwandern den Seeblisee und kommen über einen nicht allzu strengen Aufstieg wieder zur Fuederegg.
Jetzt ist erst mal eine kleine Stärkung angesagt! Auf der Terrasse des Bergrestaurants Fuederegg gönnen wir uns einen Burger mit Pommes. Yummie!


Walter überlegt sich den Aufstieg nochmal


Aufstieg zur Fuederegg. Sooo steil ist es aber nicht


Burger mit Pommes zur Stärkung
Theoretisch würde es nun von der Fuederegg auf der gleichen Route wieder zurückführen zum Steinboden, der Bergstation der Laucheren-Sesselbahn. Wir entscheiden uns jedoch, zu Fuss zur Laucheren zu laufen.
Den auf der Karte eingetragenen Winterwanderweg zurück ins Tal finden wir zwar nicht. Ob dieser wohl vom vielen Schnee gar nicht gepfadet ist?
Na ja, so machen wir halt einen Spaziergang auf der kaum befahrenen Waldstrasse Richtung Tal. Ist auch noch ganz idyllisch und führt immer mal wieder durch den Wald. Wie der Name sagt.


Wanderwegweiser


Brücke auf dem Weg zur Laucheren


Kurz vor der Laucheren


Schön war’s, auf der Winterwanderung!
Informationen zur Winterwanderung
Ausgangs- und Endpunkt: Steinboden – Bergstation Sessellift bzw. Talstation der Sesselliftbahn Laucheren (Oberiberg)
Distanz: 4.6 km – wenn man von der Fuederegg zur Talstation Laucheren runterläuft, sind’s zusätzliche 4 km.
Wanderzeit: 1 Std. 15 Min.
Anforderungen: leichter Winterwanderweg (gutes Schuhwerk empfohlen)
Verpflegung: Bergrestaurant Laucheren oder Fuederegg
Empfohlene Saison: Dezember – März
Wer gerne schlittelt, der könnte vom Steinboden zur Talstation Laucheren hinunterschlitteln. Schlitten mietet man bei der Talstation der Sesselbahn. Sie werden dann elegant am Sessellift angehängt und mit den Wanderern hochtransportiert.
Wandern im Hoch-Ybrig im Sommer
Das Hoch-Ybrig bietet auch im Sommer ein vielseitiges Wandernetz. Der Höhenweg zwischen Sternen und Spirstock eröffnet eine traumhafte Rundsicht auf die imposanten Schwyzer-, Urner- und Glarnerberge. Hier geht’s zu unserem Bericht über die Höhenwanderung.


Höhenwanderung Hoch-Ybrig
Und zu allen unseren Wandertipps geht es hier.