Hoch über der Leventina, am Höhenweg der Strada Alta, liegt Carì – eine herrliche Sonnenterrasse oberhalb von Faido. Was es da zu tun gibt? Schneeschuhwandern vom Feinsten!
Reisememo:
Carì liegt auf einer Sonnenterrasse hoch über der Leventina.
Es bietet ein kleines, familienfreundliches Skigebiet.
Durch das ganze Gebiet zieht sich eine sehr schöne Schneeschuhwanderung.


Heute machen Walter und ich einen Ausflug zum Ferienort Carì im Tessin. Das idyllische Dorf liegt auf 1’650 M.ü.M. und verspricht Winterfeeling pur.
Wir freuen uns auf die Schneeschuh-Wanderung, denn der «Percorso Carì 955» klingt sehr vielversprechend!


Anfahrt mit dem Postauto
Nach Carì gelangt man mit dem Postauto: Ab Faido fährt das kleine «Poschi» die Bergstrasse am Südhang des Leventina-Tals hinauf.
Knapp 30 Minuten dauert die Fahrt. Sie führt über mehrere Haarnadelkurven. Da hört man das «Dü-Da-Do», das unverkennbare Dreiklanghorn, gleich mehrere Male.


Postauto-Haltestelle Primadengo auf dem Weg nach Carì
So – da sind wir. In Carì, dessen Hänge sich in ein bezauberndes Winterkleid hüllen. Hier findest du 20km familienfreundliche Skipisten, Schlittelwege, einen Snowpark und Winterwanderwege.


Postauto im Skigebiet Carì


Winterlandschaft des Skigebiets von Carì
Die Postauto-Haltestelle liegt unmittelbar bei der Talstation des Sessellifts. Beim Ticketschalter mieten wir Schneeschuhe für unsere Winterwanderung.
Schneeschuhwanderung in Carì
Neben der Talstation des Sessellifts führt der Weg praktisch flach am malerischen Weiler Tarnolgio vorbei.
Der erste Fotostopp bringt unserer Marschtabelle schon mal die erste Verspätung ein…


Pro d’ör Strasse kurz hinter dem Parkplatz von Carì


Bei Carì auf dem Wanderweg Pro d’ör


Tarnolgio vor Pizzo Meda und Pizzo di Mezzodî


Die Postautohaltestelle in Tarnolgio wird nur im Sommer bedient


Malerisches Chalet in Tarnolgio


Haus mit Wappen und PTT Insignien


Tief stehende Sonne über der Leventina


Aussicht v.l. auf Pizzo del Prévat, Cima di Filo, Pizzo Meda, Pizzo Massari und Pizzo di Mezzodî
Weiter geht es leicht ansteigend zum Dörfchen Predelp.
Wer sich für den Anstieg durch den verschneiten Fichtenwald stärken will, kehrt im einladenden Rifugio «Agriturismo Alla Meta» ein.
Für uns ist es noch etwas zu früh, da wir bereits kurz nach 9 Uhr losgelaufen sind und wir bereits um 10 Uhr vor dem Agriturismo stehen.
Aber angeblich isst man hier super. Das merken wir uns für das nächste Mal! Oder wenn wir die Tour mal in umgekehrter Richtung machen.


Chalets in Predelp


Alla Meta Wegweiser in Predelp


Wanderweg zum Alla Meta Agriturismo


Pausenhalt im Alla Meta Rifugio Agriturismo
Ab Predelp wird es dann steiler. Der Weg führt jetzt weiter durch die Wälder der Faura di Düisbina – einem Wald aus Fichten und Föhren.
Weiter oben sind es dann hauptsächlich Lärchen.
Für einen kurzen Moment sind wir verunsichert, wo’s weiter geht. Bis wir den pinkfarbenen Wegweiser der Schneeschuhwanderung entdecken. Der Weg ist als Percorso Carì 955 ausgeschildert.


Reservoir in Predelp


Romantisches Chalet Tec Rumantick


Schneeschuh-Wegweiser im Tiefschnee


Fichtenwald entlang des Wanderwegs


Teilweise vereister Winterwanderweg


Winterwanderweg oberhalb von Carì


Wegweiser der Winterwanderung


Sessellift zum Betulin du Lei
Der Winterwanderweg ist idyllisch und überall entdecken wir wieder Sujets zum Fotografieren. Besonders schnell kommen wir so natürlich nicht voran…
Mittelstation Brüsada der beiden Sessellifte
Schliesslich erreichen wir gegen 13 Uhr doch noch die Mittelstation Brüsada auf 2’000 M.ü.M.
Hier befindet sich die Osteria Belvedere – ein Bergrestaurant mit grosser Panoramaterrasse und noch grosszügiger Aussicht.
Das kulinarische Angebot des Selbstbedienungsrestaurants umfasst typische Tessinergerichte wie Polenta in verschiedenen Variationen sowie Luganighe, die traditionelle Tessiner Wurst.
Yummy!


Wegweiser in alle Richtungen nahe der Mittelstation Brüsada


Wir erspähen die Terrasse der Osteria Belvedere


Ratrac-Spur zur Osteria Belvedere


Osteria Belvedere mit Sicht in die Leventina und den Pizzo Erra links


Ratracs vor dem Alpenpanorama der Leventina


Polenta Concia mit Käse in der Osteria Belvedere


Polenta Gorgonzola auf der Terrasse der Osteria Belvedere
Von Brüsada würde der Wanderweg wieder ins Tal führen. Gestärkt sind wir ja jetzt.
Aber wir wollen hoch hinaus und noch mehr Panorama geniessen: Wir fahren ab der Mittelstation mit dem zweiten Sessellift hoch nach Betulin du Lèi auf 2’280 M.ü.M.
Hier oben liegt auch der «Lèi di Carì», ein kleiner Bergsee, der im Winter allerdings mit Schnee bedeckt ist. Muss ich mir für eine Sommerwanderung merken.


Schneebedeckter Lago di Carì


Aussicht von Betulin du Lei
Da es oben auf dem Gipfel zieht wie verrückt, fahren wir schnell wieder hinunter zur Mittelstation.
Und da wir wegen der vielen Fotos einigermassen spät dran sind, nehmen wir zurück nach Carì gleich auch noch den unteren Sessellift. Müde genug dafür sind wir schon ;-)


Ratrac-Spur vor der Osteria Belvedere
Informationen zum Carì Winterwanderweg von «SchweizMobil»
Die offizielle Route des Percorso Carì 955 ist gemäss Schweiz Mobil als «schwer» eingestuft.
Distanz: 7 km
Aufstieg: 480 Meter
Abstieg: 480 Meter
Wanderzeit: ca. 3 Stunden 45 Minuten
Kondition: schwer
Deshalb haben wir die Route für unsere alten Knochen leicht adaptiert: Auf dem Hinweg nach Predèlp und dem Agriturismo Alla Meta nehmen wir den Wanderweg der Strasse entlang statt durch den Wald.
Und von der Mittelstation Brüsada nehmen wir den Sessellift zurück nach Carì, um nicht bergab steigen zu müssen. Die Knie lassen es danken ;-)
Hier unsere adaptierte Karte bei Schweiz Mobil: Rosa die offizielle Schneeschuhtour, orange unsere easy Reisememo-Variante.
Und hier die GPX-Daten zum Herunterladen für diejenigen, die gleich hinterherwandern wollen.
Schneeschuhe mietest Du bei Bedarf bei der Schweizer Skischule neben der Talstation des Sesselliftes.
Bei wenig Schnee kommt man an den meisten Stellen zwar auch nur mit Winterstiefeln durch. Doch einige Stellen sind dann vereist, so dass man entweder Winterstiefel mit Spikes braucht oder eben Schneeschuhe.
Da diese aus leichtem Kunststoff bestehen, lassen sie sich auf den Rucksack schnallen, bis man sie wirklich braucht.
Weitere Winterausflugstipps mit dem Postauto
Mit dem Postauto kommt man bekanntlich bis in die entlegensten Winkel der Schweiz, u.a. zu vielen Winterausflügen: Das Angebot reicht von lässigen Aktivitäten in herrlichen Wintersportregionen über kulinarische Erlebnisse oder entspannende Wellnessmomente. Hier ein paar inspirierende Beispiele von PostAuto.
Und hier die Carì-Seite von PostAuto mit weiteren Reisetipps.
Auch Schlittelfans kommen auf ihre Kosten. Und zwar nicht nur alpin, sondern auch per Hundeschlitten.
Die Reiseblogger von Angelones berichten beispielsweise über einen Postauto Familienausflug mit Husky-Hundeschlitten.
Unser Dank geht an…
… PostAuto für die Unterstützung dieser Reise.
Im Tessin verfügen sie über zahlreiche Destinationen, aber Carì haben sie uns ans Herz gelegt für eine Schneeschuhwanderung.