Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
  • Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail 4. Januar 2025
  • Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg 1. Januar 2025
  • Schneeschuhwanderung Grüsch-Danusa – einfacher Rundtrail mit Weitsicht 29. Dezember 2024
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Gin-Tour Zürich – 4 Zürcher Bars mit Gin & Tonic und Cocktails

Gin-Tour Zürich – 4 Zürcher Bars mit Gin & Tonic und Cocktails

Walter SchärerBy Walter Schärer11. Juli 2019Updated:23. Juli 20242 Kommentare8 Mins Read
Tour-Guide Georg Twerenbold von Genusstour.ch
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Einmal mit Locals durch die angesagten Bars Zürichs streifen und lässig am Gin nippen? Kein Problem dank der Genusstour von Gastro-Insider Georg Twerenbold. Hier seine Tipps für Gin Bars im Kreis 4 in Zürich.

Tour-Guide Georg Twerenbold von Genusstour.ch
Gastro-Kenner und Tour-Guide Georg Twerenbold weist die Teilnehmer ein

Georg betreibt die Eventagentur t’nt events und deren Marke Genusstour.ch. Er hat sich auf die Fahne geschrieben, sein gesammeltes Wissen aus Gastronomie, Hotellerie und Tourismus an andere Branchenprofis weiterzugeben.

Während der Food Zürich kommen aber auch wir Laien in den Genuss seines Wissens ;-)

Die Gin-Tour startet diesmal in der Nähe der Bäckeranlage in Zürichs Kreis 4. Los geht’s!

Tipp #1:

Classic Gin & Tonic in der 4 Tiere Bar

Signet der 4 Tiere Bar im Kreis 4
Signet der Bar
Barkeeper und Inhaber Kun Ming Xu und Andreas Kloke vor der 4 Tiere Bar
Kun Ming Xu und Andreas Kloke erwarten die Gäste

Update: Ende April 2024 haben die Betreiber die 4 Tiere Bar leider geschlossen.

In der 4 Tiere Bar haben die Barkeeper und Inhaber Andreas Kloke und Kun Ming Xu das Sagen. Sie sind Herr über 500 Sorten Gin und geben sogar Gin Kurse.

Heute geben sie einen Classic Gin & Tonic aus. Wobei der Negroni in der Gin-Version hätte mich auch noch interessiert…

4 Tiere Barman Andreas Kloke an der Bar
4 Tiere Barman Andreas Kloke
Andreas Kloke mixed klassische Gin Tonics in der 4 Tiere Bar
Mixen von klassischen Gin & Tonics
Tonight at 4 Tiere - Cocktails des Tages
White Lady, Negroni und Ford Cocktail als Gin-Variation

Den ersten Stopp nimmt Georg zum Anlass, uns in die Geschichte der Gin-Herstellung einzuweihen.

Wie so oft im Leben, handelt es sich auch bei Gin um ein «missbräuchlich» eingesetztes medizinisches Produkt: 1650 entwickelte der holländische Mediziner François de la Boe auf Basis von Alkohol und Wacholder Tropfen gegen Magenbeschwerden.

Das Getränk taufte er «Genever«, eine noch heute oft verwendete Bezeichnung für Gin.

Statt im Krankenzimmer fand der Genever aber eher in holländischen Tavernen reissenden Absatz als alkoholisches Basisgetränk…

Seinen Namen Gin erhielt das Wacholdergetränk später von britischen Militärtruppen, die die trinkfesten Holländer im Spanisch-Holländischen Krieg unterstützten.

Die Erfolgstory besagt, dass der Durchbruch 1738 mit dem Gin Act kam: Erlaubt wurde die Herstellung eines qualitativ schlechten Korns, das sich zwar nicht zum Bierbrauen eignete, aber sehr wohl zum destillieren von Gin.

Allein in London gab es bald mehr als 400 verschiedene Destillerien. Sie belieferten die armen Unterschichten Londons mit einem hochprozentigen, zweifelhaften Gebräu, das manchmal auch noch mit Terpentin versetzt wurde!

Ein schottischer Arzt schützte zu der Zeit Soldaten mit dem Arzneistoff Chinin vor der Tropenkrankheit Malaria. Um dessen Bitterstoffe zu neutralisieren, gab er den Jungs auch Tonic und Gin dazu. Geboren war der Gin & Tonic…

13 Jahre später verbot 1751 ein neuer Gin Act den Destillateuren, ihr Getränk an nicht lizenzierte Händler zu verkaufen. Gin wurde demnach nur noch in grösseren Pubs ausgeschenkt mit ihren besseren Qualitätskontrollen.

Durch den verfeinerten Geschmack kamen jetzt auch vornehmere Gesellschaftsschichten auf den Geschmack von Gin.

Der definitive Durchbruch kam mit der 1832 erfundenen Säulendestillerie und dem entsprechend hochwertigeren London Dry Gin. Neu war die Destillation von reinem Alkohol möglich…

Barkeeper Kun Ming Xu und Andreas Kloke vor ihrer 4 Tiere Bar
Barkeeper Kun Ming Xu und Andreas Kloke
4 Tiere Bar mit Auswahl von 300 Sorten Gin
Auswahl mit 300 Sorten Gin
Bar mit Edinburgh Gin's mit Rhabarber und Ingwer-Likör
Edinburgh Gin’s mit Rhabarber und Ingwer-Likör
Crafters Gin mit Andreas Kloke an der Bar
Crafters Gin mit Andreas Kloke
Monkey 47 Schwarzwald Dry Din in der Auslage
Monkey 47 Schwarzwald Dry Din
Gin-Auswahl der 4 Tiere Bar
Man kann nie genug Gin-Auswahl haben
Hinterleuchtete Gin-Auswahl
Beleuchtete Gin-Gallerie

Adresse
4 Tiere Bar
Feldstrasse 61
8004 Zürich
www.viertiere.ch

Von der 4 Tiere Bar ziehen wir entlang der Bäckeranlage zum nahen Helvetiaplatz.

Tipp #2:

Fancy Small Gin Drinks im Café Bank

Das vormalige Post- und später Bankgebäude der Credit Suisse ist heute schlicht die Bank.

Das Logo ist tatsächlich durchgestrichen! Wohl in Anlehnung daran, dass es jetzt eben keine Bank mehr ist?

Bank Bar mit Barmaid und Fancy Small Gin Drinks
Ja, wir brauchen mehr als 5 Drinks!
Fancy Small Gin Drink auf der Bank Bar
Fancy Small Gin Drink
Brot mit Saucen
«Bödeli» für die Drinks

Das von Bindella & FBM betriebene Café, Bar und Restaurant beherbergt auch die hippe Bäckerei John Baker.

Adresse
Bank
Molkenstrasse 15
8004 Zürich
www.bankzuerich.ch

Hier gibt es die nächsten Informationen von Georg.

Herstellung von Gin

Gin hat den etwas zweifelhaften Ruf, dass man eine Badewanne mit reinem Alkohol füllen kann, etwas Wacholder und sonstige würzige Kräuter dazugibt, und voilà, ein Gin mit Eigengeschmack.

Immerhin, laut Gesetz muss Gin aus Ethylalkohol hergestellt werden. Der Neutralalkohol muss mindestens 96 Volumenprozent haben und destilliert sein aus Getreide wie Gerste oder Mais.

Die entsprechende EU-Verordnung gibt vor, dass der fertige Gin einen Mindestalkoholgehalt von 37.5% aufweisen muss.

Gin wird auf 3 verschiedene Arten hergestellt und aromatisiert: Nachdem der Neutralalkohol destilliert wurde, folgt die weitere Verarbeitung entweder im Kaltauszug, Heissauszug oder mit einer Mehrfacharomatisierung:

  • Beim Kaltauszug werden Gewürze und Aromen zerkleinert und dem Gin beigemischt, entweder in Netzen zugesetzt oder angerührt. Das Gemisch zieht dann mehrere Wochen und wird schliesslich gefiltert und verdünnt.
  • Beim Heissauszug werden die Aromen und Gewürze ebenfallls zerkleinert, jedoch im 70 Grad heissen Alkohol gekocht, um die Öle der Kräuter in den Gin zu bekommen.
  • In der Mehrfacharomatisierung leitet man den Wasserdampf des Alkohols durch Siebe, in denen die Gewürze liegen. Alternativ dazu wird der heisse Alkohol über die Siebe gegossen, wodurch der Distilled Gin entsteht.

Degustation von Gin

Wie beim Wein, trinkt man auch Gin am besten aus einem geeigneten Glas. Viele Kenner schwören da auf einen Whisky Tumbler. Dieses Nosing Glas lässt die Luft optimal zirkulieren.

Die Temperatur hat grossen Einfluss auf die Entfaltung der feinen Aromen des Gins. Deshalb ist es vor dem Tasting wichtig, den Gin auf Raumtemperatur zu bringen (21-22 °C).

Degustiert wird der Gin pur ohne Eis oder Tonic, um den Geschmack nicht zu verfälschen.

Wer übrigens zwischen dem Tasting seinen Geruchssinn im Mund neutralisieren will, nimmt einen Schluck kalten Kaffee oder riecht an frischen Kaffeebohnen.

Diese Methode funktioniert auch beim Degustieren von Wein. Aber anders als beim Weinkelch hält man den Gin im Abstand von 7-10cm vor das Gesicht. Die Alkoholdämpfe sind sonst zu stark.

Und wie beim Wein gilt: Mit der Übung wird man immer versierter darin, die Geschmacksnoten verschiedener Gin-Sorten zu identifizieren.

Die Degustation beginnt man mit reinem, unverdünntem Gin. Dann kann man auch mal ein paar Tropfen Wasser hinzugeben: Die Verdünnung sorgt für eine breitere Verteilung auf der Zunge, womit weitere Aromen spürbar werden.

Zum Abschluss mischt man sich einen Gin & Tonic mit 2 Teilen Tonic und 1 Teil Gin und vergleicht nochmal die verblüffende Geschmacksveränderung.

Wir staunen und ziehen weiter in ein aussergewöhnliches Delikatessen-Haus an der Bäckerstrasse 22 wo uns Georg höchstpersönlich etwas mixed.

Tipp #3:

Pure & Tasty

#Update: Leider wurde das Pure & Tasty am 8. Februar 2020 geschlossen.

Georg Twerenbold im Delikatessengeschäft Pure & Tasty in Zürich
Georg Twerenbold umringt von Schweizer Gin

Das sehr ansprechend eingerichtete Delikatessengeschäft Pure & Tasty bietet Exotisches wie geräucherte Austern und spanische Orangenküchlein.

Oder mongolischen Wodka und – Schweizer Gin!

Tour-Guide Georg lässt es sich nicht nehmen, uns die Schweizer Gins gleich im Mix-Becher zu erläutern.

Begleitet wird er von allerlei Häppchen. Phantastisch, ich komme wieder!

Tour-Guide Georg Twerenbold mit Rosy's Gin "Tschin vom Zürisee"
Georg mit Rosy’s Gin «Tschin vom Zürisee»
Züri Gin aus der numerierten Flasche im Pure & Tasty
Züri Gin aus der numerierten Flasche
Gin-Rezepte von Pure & Tasty
Gin-Rezepte von Pure & Tasty
Unter anderen: Gents und Thomas Henry Tonic Wasser
Gents und Thomas Henry Tonic Wasser
Zutaten für die Gin-Cocktails im Pure & Tasty
Zutaten für die Cocktails
Morris Dry Gin mit Alpenkräutern im Pure & Tasty
Morris Dry Gin mit Alpenkräutern
Zubereitung der Gin & Tonic Drinks
Zubereitung der Drinks

Adresse
Pure & Tasty
Bäckerstrasse 22
8004 Zürich
www.pureandtasty.ch

(Leider seit 8.2.2020 geschlossen)

Tipp #4:

Gin Highball in der Cinchona Bar des Hotels 25hours Langstrasse

Zum Abschluss des Abends zieht es Georg ins Rotlichtviertel: Wir finden uns am Ende der Europaallee an der berüchtigten Langstrasse wieder. An der belebten Bar des 25hours Hotels bestellen wir einen Gin Highball.

Cinchona Bar des 25hours Hotels an der Ecke Europaallee/Langstrasse
Cinchona Bar des 25hours Hotels an der Langstrasse

Hier gibt uns Georg den letzten Schliff bezüglich der Herstellung von trockenem Dry Gin und London Dry Gin: Bei ersterem werden Aromen und Gewürze nacheinander beigegeben. Auch Farbstoffe und künstliche Aromen sind erlaubt, aber kein Zucker.

Der Gin schmeckt stark nach Wacholder und etwas Zitrone und ist einigermassen bitter.

Beim London Dry Gin hingegen werden alle Gewürze gleichzeitig beigegeben. Farbstoffe sind nicht erlaubt und nur maximal 0.5g Zucker pro Liter. Das macht ihn besonders würzig.

Und wem das noch nicht reicht, der kann ja immer noch mit «Sexy Bitter» nachwürzen…

Sexy Bitters für den Gin Highball
Sexy Bitters an der Cinchona Bar des 25hours Langstrasse

Ein herzhaftes Prost in die Runde!

Was es auch noch gibt…

Auch aus dem Hause Genusstour.ch gibt es übrigens eine Kaffee-Tour durch Zürich (hier zu meinem Review). Auch noch interessant…

Latte Art Herz und Tulpe nach Façon der Bar 45 an der Bahnhofstrasse Zürich
Latte Art Tulpe und Herz nach Façon der Bar 45 in Zürich

Und im Güterschuppen in Arosa kam ich in Kontakt mit dem Berner Gingwerer (hier zu meinem Review). Nichts, das es nicht gibt…

Zürich
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch. Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

2 Kommentare

  1. Gioconda Schärer on 12. Juli 2019 17:56

    Es scheint wirklich eine Wissenschaft zu sein…aber 4 Lokale…auf einmal…hauptsächlich habt ihr noch eure Wohnungen gefunden.
    Prosit

    Reply
    • Walter Schärer on 12. Juli 2019 18:20

      Ja, aber als erfahrene «Profis» des Fachs haben wir natürlich nicht alle Drinks ausgetrunken ;-)

      Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.