Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon 15. Juni 2025
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Melchsee-Frutt: Wunderschöne Bonistock-Rundwanderung

Melchsee-Frutt: Wunderschöne Bonistock-Rundwanderung

Katja BirrerBy Katja Birrer11. August 2024Updated:29. Dezember 2024Keine Kommentare4 Mins Read
Melchsee Wandertipp
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Walter und ich erkunden diesmal mit unseren Freunden Gabi und Alex eine Rundwanderung in der Melchsee-Frutt-Region.

Unsere Route führt uns über den Bonistock und Chringen zur Tannalp und entlang des Tannalpsees zurück zur Bergstation der Gondelbahn.

Reisememo Wandertipp:
Rundwanderung: Melchsee‐Frutt – Bonistock – Chringen – Tannalp – Tannensee – Melchsee‐Frutt

  • Distanz: 10 km
  • Dauer: ca. 3 h
  • Auf- / Abstieg: 396 m / 396 m
  • Höchster Punkt: 2’160 m (Bonistock)
  • Schwierigkeit/Kondition: mittelschwere Wanderung T2, gutes Schuhwerk erforderlich
  • Anreise: Mit öV oder Auto bis Stöckwald im Melchtal, dann mit der Gondelbahn auf die Melchsee-Frutt
  • Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober

Unsere Wanderung beginnt an der Bergstation der Gondelbahn im Frutt-Dörfli, auf einer Höhe von rund 1920 Metern.

Bereits hier bietet sich uns ein beeindruckender Blick auf die umliegenden Berge und die Bergseen. Nachdem wir unsere Rucksäcke geschultert haben, machen wir uns auf den Weg in Richtung Bonistock.

Wanderung Melchsee Frutt
Panorama am Tannalpsee

Der Aufstieg zum Bonistock: Herausforderung und Belohnung

Der Aufstieg zum Bonistock ist zwar etwas anspruchsvoll, aber die Mühe lohnt sich allemal. Wir überqueren saftig grüne Wiesen. Überall blühen die Alpenrosen.

Kurz bevor wir den Gipfel erreichen, wartet eine Überraschung auf uns: Ein Jodelchor, der sich für seinen Jahresausflug auch den Bonistock vorgenommen hat, begrüsst uns mit seinem Gesang.

So, jetzt sind es nicht mehr viele Höhenmeter. Nach etwa einer Stunde erreichen wir den Gipfel auf 2’169 Metern. Wir geniessen den atemberaubenden Rundblick über die Zentralschweiz und die umliegenden Gipfel bis hin zu den imposanten Bergspitzen der Berner Alpen.

Auf dem Bonistock könnte man noch einkehren. Aber wir sind noch nicht hungrig und entscheiden uns, die nächste Etappe unter die Füsse zu nehmen.

Von Bonistock zur Tannalp: Natur pur

Der Abstieg zur Tannalp führt uns der Krete entlang bis zum Übergang «Chringen» und ab da talwärts Richtung Tannalp.

Nach etwa einer Stunde erreichen wir die idyllische Hochebene auf etwa 1’976 Metern Höhe. Jetzt macht sich bei unseren Jungs doch noch der Hunger bemerkbar: Wir kehren im Tannalp-Restaurant ein.

Wanderung Melchsee-Frutt

Der Tannensee: Bergsee mit Ausblick

Wanderung Melchsee Frutt
Damm des Tannalpsees

Der Tannensee ist der perfekte Ort, um sich im kühlen Wasser zu erfrischen. Einige tun das auch – aber uns (Warmduscher) ist das Wasser zu kalt.

Wir geniessen einfach den Anblick des glasklaren Bergsees, worin sich die umliegenden Berge spiegeln, und nutzen die Gelegenheit für ein paar Fotos.

Die Wanderung entlang des Tannensees ist sehr angenehm, die Ausblicke auf die atemberaubende Landschaft herrlich. Wir bleiben immer wieder mal stehen und lassen die beeindruckende Szenerie auf uns wirken.

Wanderung Melchsee-Frutt
Tannalpsee mit Blick auf Staumauer
wanderung melchsee frutt 27 jpg bei Reisememo
Wanderung Melchsee-Frutt
Gabi & Alex, Katja & Walter beim Tannalpsee

Wir sind übrigens nicht die einzigen, welche die herrlichen Bergseen geniessen … .

Wanderung Melchsee-Frutt
wanderung melchsee frutt 24 jpg bei Reisememo

Vom Tannensee gelangen wir über den Distelboden zum Melchsee und steuern die Bergstation an. So langsam machen sich die knapp 10 Kilometer bemerkbar. Da kommt der Panoramalift gerade wie gerufen!

Wir lassen uns vom Lift die letzten Meter in die Höhe hieven und geniessen nochmals die spektakuläre Aussicht.

Wie wär’s jetzt noch mit einem kleinen Dessert? Wir können es nicht lassen und kehren auf der Terrasse des Frutt Mountain Resorts ein, bevor wir uns anschliessend zur Bergstation begeben.

Huch … wen haben wir denn da? Ist das nicht «Fruttli», der Mungg (Murmeltier)? Herzlichen Dank für die schöne Verabschiedung, lieber Fruttli.

Wanderung Melchsee-Frutt
Katja & Fruttli
Wanderung Melchsee-Frutt
Wanderung Melchsee-Frutt

Impressionen aus dem Frutt Mountain Resort.

Fazit

Die Rundwanderung auf dem Melchsee-Frutt ist ein absolutes Muss für Wanderliebhaber.

Die Kombination aus anspruchsvollem Anstieg, beeindruckenden Ausblicken und friedlichen Ruhephasen macht diese Tour zu einem besonderen Erlebnis. Ob allein, zu zweit, in einer Gruppe oder mit der Familie – diese Wanderung bietet für jeden etwas und hinterlässt bleibende Eindrücke.

Viel Spass beim Wandern und Entdecken!

Und übrigens: Falls du es ab der Tannalp etwas gemütlicher nehmen willst: Der Fruttli-Zug – ein kleiner, touristischer Zug – fährt während der Sommermonate in regelmässigen Abständen von der Tannalp zur Melchsee-Frutt-Bergstation und bietet eine gemütliche und landschaftlich reizvolle Fahrt entlang des Melchsees.

Anreise und weitere hilfreiche Informationen

Mit dem Auto: über Autobahn A8 (Ausfahrt Sarnen Süd) bis zur Stöckalp im Melchtal.

Mit den öV: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ebenfalls unkompliziert. Mit dem Zug nach Sarnen. Von hier aus mit dem Postauto direkt zur Talstation in Stöckalp. Die Busfahrt dauert rund 30 Minuten und ist gut auf die Zugverbindungen abgestimmt.

Parkmöglichkeiten: In Stöckalp gibt es ausreichend (kostenplichtige) Parkplätze für Tages- und Mehrtagesbesucher.

Von Stöckalp aus führt eine Gondelbahn direkt hinauf zur Melchsee-Frutt. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Das Ticket kannst du übrigens ganz bequem entweder online über die Melchsee-Frutt-Webseite oder dann in der SBB App kaufen.

Die Gondelbahn fährt das ganze Jahr über, wobei die Fahrpläne je nach Saison variieren können.

Landschaft Obwalden Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu ent­decken. Als Fach­spezia­listin in der Unter­nehmens­­-Kommu­nikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Aus­flüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Wandertipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Einfache Rundwanderung am Fusse des Säntis: Schwägalp – Chräzerenpass und zurück

3. November 2024

Wanderung von Bergli, Linthal bis zum Urnerboden: Zwei Kantone – ein Erlebnis

22. September 2024

Panoramawanderung auf den Piz Scalottas – via jede Menge Alphütten

14. September 2024
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Sommer. Einige davon gehen natürlich auch im Winter!


© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.