Das País Vasco (Baskenland auf Spanisch) kennt keinen Massentourismus. Dabei kommen im spanischen Baskenland sowohl Architektur- als auch Gourmet-Liebhaber auf ihre Kosten. Hier meine Tipps für eine Rundreise durchs Baskenland – mit Abstecher ins Rioja Gebiet.

«Wo genau liegt das Baskenland?», werden Katja und ich vor unserer Reise immer wieder gefragt.

Das Baskenland ist eine autonome Region im Norden von Spanien. Es liegt am Atlantik an der Bucht von Biskaya angrenzend an das französische Baskenland im Südwesten Frankreichs.

Nachfolgend die Übersicht und Highlights unserer Mietwagen-Rundreise durch das Baskenland, mit Abstecher ins südlich angrenzende La Rioja Weingebiet:

Trotz der bekannten Städte Bilbao und San Sebastián zählt das spanische Baskenland nicht zu den grossen Magneten des internationalen Tourismus.

Und doch bietet das Baskenland einiges. Insbesondere, wenn man sich für Gourmet-Essen, Wein und Architektur interessiert.

Highlights einer Baskenland-Rundreise

  1. Bilbao – Vom hässlichen Industrie-Entlein zum Designer-Schwan
  2. San Sebastián – Die Hochburg der Pintxos
  3. Vitoria-Gasteiz – Die Hauptstadt des Baskenlandes
  4. Kapelle von San Juan de Gaztelugatxe
  5. Logroño im weltberühmten Weinbaugebiet La Rioja
  6. Malerisches Städtchen Laguardia
  7. Weinkellereien im Baskenland und Rioja Gebiet
  8. Hotel Marqués de Riscal in El Ciego
  9. Gourmet-Restaurants im Baskenland

1. Bilbao – Vom hässlichen Industrie-Entlein zum Designer-Schwan

Bilbaos Verwandlung vom hässlichen Industrie-Entlein zum Designer-Schwan ist beeindruckend: Statt stählerner Werften steht jetzt das Guggenheim-Museen aus geschwungenem Titan am Ufer des Nervións.

Verbunden werden die beiden Flussufer von einer Calatrava-Brücke. Die Stadt hat aber noch weitere Hingucker. Die Highlights der Stadt habe ich in diesem separaten Artikel zusammengestellt.

Guggenheim Museum Bilbao
Das Guggenheim-Museum in Bilbao
Nervión-Brücke Zubizuri von Santiago Calatrava
Stahlträger von Santiago Calatravas Zubizuri-Brücke

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

2. San Sebastián – Die Hochburg der Pintxos

San Sebastián (baskisch Donostia) erstreckt sich entlang einer Bucht zwischen den Bergen Urgull und Igueldo und ist von den Ausläufern der Pyrenäen umgeben.

Die Playa de la Concha gilt als einer der schönsten Stadtstrände. Mitten in der Bucht liegt das Inselchen Santa Clara.

Das westliche Ende der Playa de la Concha markiert der Monte Igueldo. Die Standseilbahn nahe des Strandes ist das beliebteste Verkehrsmittel für den Aufstieg auf San Sebastiáns Hausberg.

Monte bedeutet auf Spanisch Berg. Nun ja, es handelt sich hier um einen rund 400 Meter hohen Hügel, von dem man immerhin eine schöne Aussicht auf die Bucht von Biskaya, San Sebastián und das Hinterland geniesst.

Zu Füssen des Hügels faszinieren mich die rostigen Eisenskulpturen «Peine del Viento» (Kamm des Windes) des baskischen Künstlers Eduardo Chillida.

Peine del Viento Skulpturen von Eduardo Chillida bei San Sebastián
Peine del Viento Skulpturen von Eduardo Chillida
Küstenlinie von San Sebastián mit Peine del Viento Skulpturen von Eduardo Chillida
Küstenlinie von San Sebastián mit Peine del Viento
Muschelförmiger Strand La Concha von San Sebastián
Muschelförmiger Strand La Concha von San Sebastián
Aussicht auf San Sebastiáns Strand La Concha vom Monte Igueldo
Aussicht auf den Strand La Concha vom Monte Igueldo
Walter und Katja auf dem Monte Igueldo bei San Sebastián
Walter und Katja auf dem Monte Igueldo
Aussicht vom Monte Igueldo bei San Sebastián
Aussicht vom Monte Igueldo auf den Atlantik mit der Bucht von Biskaya

Hauptsächlich haben es uns in San Sebastián aber die Pintxo-Bars angetan.

Alles über die baskischen Tapas findest Du in Katjas Foodie-Review.

Pintxo-Auswahl der Vermuteria Bar in Bilbaos Mercado de la Ribera
Überquellende Pintxos der Vermuteria Bar in Bilbaos Mercado de la Ribera

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

3. Vitoria-Gasteiz – Die Hauptstadt des Baskenlandes

Die baskische Hauptstadt besitzt noch heute ihren mittelalterlichen Stadtkern. Hier stösst man auf zahllose Plätze und Gebäude mit traditionellem Flair.

Die Plaza de la Virgen Blanca mit dem Denkmal, das an die Schlacht von Vitoria erinnert, bildet das Zentrum der Stadt.

Vitoria Gasteiz Schriftzug aus Gras und Moos
3D Schriftzug aus Gras und Moos auf der Plaza de la Virgen Blanca

Aufgrund ihrer ovalen Form wird die mittelalterliche Altstadt auch die Mandel genannt. Es ist einer der schönsten historischen Stadtkerne im Baskenland.

Sehenswert!

Vitoria-Gasteiz hat zwei Kathedralen: die neue Kathedrale der María Inmaculada und die Alte Kathedrale (Catedral Vieja) im historischen Viertel.

Strassenzug in der Altstadt von Vitoria Gasteiz vor dem Kirchturm San Vicente Mártir
Strassenzug in Vitoria Gasteiz bei der Kirche San Vicente Mártir

In der zur alten Kathedrale führenden Strasse Cuchillería Kalea (Calle de la Cuchillería) laden hübsche Bars und Restaurants zum Flanieren und zu einer Rast ein.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

4. Gaztelugatxe: Drehort von Game of Thrones

Von Bilbao aus gelangt man in ca. 50 Autominuten an die Küste von Biscaya am kantabrischen Meer.

Hier wurde in der Nähe von Bakio auf einer kleinen Insel die Kapelle von San Juan de Gaztelugatxe erbaut. Seit der 7. Staffel von Game of Thrones ist der Ort auch für Fans der TV-Serie ein attraktives Reiseziel.

Um die Kappelle von San Juan zu erreichen, überquert man eine kühne, steinerne Bogenbrücke.

Steinbrücke zur Insel San Juan de Gaztelugatxe
Gewagte Steinbrücke zur Insel Gaztelugatxe

Bei sommerlicher Hitze ist der Aufstieg ziemlich schweisstreibend! Früh aufstehen lohnt sich also. Zumal dann auch noch nicht sooo viele Touristen anstehen.

So oder so solltest Du vorab online ein Besucherticket buchen bei tiketa.eus. «Eus» steht übrigens für Euskadi, wie das Baskenland auf baskisch heisst.

Das Ticket ist gratis und dient lediglich dazu, den Zutritt zu kontrollieren und die Touristenströme etwas zu lenken.

Walter und Katja bei Gaztelugatxe
Walter und Katja auf dem Weg nach Gaztelugatxe

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

5. Logroño im Rioja Weingebiet

Logroño liegt etwas weiter südlich in der ans Baskenland angrenzenden Region La Rioja. Die moderne Stadt ist die Regionalhauptstadt des gleichnamigen Weinbaugebietes.

Logroño ist bei Pilgern sehr bekannt. Aber weniger für den Wein als für den Jakobsweg. Dieser führt durch die belebten Gassen nach Santiago de Compostela.

Das Muschelsymbol des Jakobwegs ist omnipräsent an Gebäuden und Hostels ebenso wie auf Rucksäcken aus aller Welt.

Katja und ich sind hauptsächlich wegen des Golfplatzes nach Logroño gepilgert – natürlich auf vier Rädern ;-)

Walter schlägt ab am Tee 11 des Logroño Golf
«Golfpilgerer» Walter beim motorisierten Abschlag im Logroño Golfplatz
Logroño Golf und Felsformation liegender Löwe im Hintergrund
Logroño Golf und Felsformation «liegender Löwe» im Hintergrund

Der etwas ausserhalb der Stadt liegende Golfplatz befindet sich mitten im 450 Hektar grossen Naturschutzgebiet La Grajera.

Über meine Erfahrungen auf den empfehlenswerten Golfplätzen des Baskenlandes habe ich in diesem Artikel geschrieben.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

6. Malerisches Städtchen Laguardia

Laguardia ist ein mittelalterliche Städtchen in der bekannten Weinregion Rioja Alavesa, der südlichsten Region des Baskenlandes.

Es liegt am linken Ufer des Flusses Ebro, der die Grenze zur benachbarten Region La Rioja bildet.

Wie im Bilderbuch thront das befestigte Städtchen auf einem Hügel. Das von einer Stadtmauer und Türmen umringte Laguardia war in der Vergangenheit ein wichtiger Spähpunkt.

Durch das Eingangstor zur Stadt und die noch erhaltenen Reste der alten Stadtmauer fühlt man sich in der Zeit zurückversetzt.

Durch die idyllischen Gassen von Laguardia zu schlendern, ist auf jeden Fall empfehlenswert. Denn hier reihen sich Weinkeller-Bars und Restaurants aneinander.

Einfach mal Halt machen, ein Gläschen Wein trinken oder ein Zurrito – ein kleines Bier – und zusammen mit einem Pintxo geniessen.

Torre Abacial in Laguardia, Spanien
Torre Abacial in Laguardias Stadtmauer
Dorfgasse in Laguardia, La Rioja, Spanien
Dorfgasse in Laguardia
Verzierte Türe in Laguardia, Spanien
Verzierte Türe in Laguardia

Die Besichtigung einer Weinkellerei sollte auf jeden Fall zum Programm gehören, denn Laguardia ist die Hauptstadt des Weins.

Unter einem Grossteil der Altstadt liegen Keller, in denen Wein gekeltert, gereift und gelagert wird. Einige Keller können besichtigt werden.

Und sonst empfehle ich, eine der vielen hochmodernen Weinkellereien zu besuchen, die rund um die Stadt liegen. Siehe nächstes Kapitel.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

7. Weinkellereien im Baskenland und La Rioja

Die Region Rioja Alavesa im südlichen Teil des Baskenlandes liegt zwischen dem Fluss Ebro und dem Gebirge der Sierra de Cantabria.

Das Weinanbaugebiet wird im Norden geschützt durch die Gebirgszüge der Sierra de Cantabria und der Sierra de Toloño.

Im Weinbaugebiet La Rioja gibt es über 300 Weingüter!

Zum Teil zeigen sich die Weinkellereien in moderner Bauweise von bedeutenden Architekten. Das Weingut Bodegas Ysios wurde beispielsweise vom spanischen Architekten Santiago Calatrava gestaltet.

Rebstöcke vor dem Ysios Rioja Weingut von Santiago Calatrava
Rebstöcke vor den Bodegas Ysios von Architekt Santiago Calatrava
Weingut Ysios Architektur von Santiago Calatrava
Ysios Architektur von Santiago Calatrava
Vordach der Ysios Weinkellerei, Architektur von Santiago Calatrava
Vordach der Ysios Weinkellerei
Degustationsraum der Bodegas Baigorri bei Viura
Degustationsraum der Bodegas Baigorri
Weingut Bodegas Baigorri bei Viura in La Rioja
Weingut Bodegas Baigorri

Die Weinroute von Rioja Alavesa bietet verschiedenen Aktivitäten rund um den Wein: Von einer Besichtigung einer Weinkellerei über gastronomische Führungen bis zu Wellness-Therapien mit Wein (nichts, das es nicht gibt!).

Das berühmteste Weingut weit und breit ist aber wohl das der Marqués de Riscal: Das zugehörige Hotel wurde vom Amerikaner Frank O. Gehry entworfen:

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

7. Hotel Marqués de Riscal in Elciego

Das auffälligste Weingut im Rioja Alavesa Gebiet ist die der Herederos de Marqués de Riscal. Das dazugehörende Hotel ist ein Hingucker sondergleichen.

Es ist schon fast ein bisschen verrückt, was Stararchitekt Frank O. Gehry hier Dekonstruktivistisches gezeichnet hat:

Architekturskizze von Frank O. Gehry für das Weingut Marqués de Riscal
Architekturskizze von Frank O. Gehry für das Hotel Marqués de Riscal

Das leicht pink-farbige Dach aus Edelstahlblech soll die Farbe der ringsum angebauten Weinreben widerspiegeln.

Nach ein paar Gläsern Rioja sehen wir es deutlich…

Weinfarbener Titanblech Sonnenschutz des Hotels Marqués de Riscal in Elciego, Spanien
Weinfarbener Titanblech Sonnenschutz des Hotels
Schattenspiel von Weingläsern im Restaurant El Gastronómico des Hotels Marqués de Riscal
Schattenspiel von Weingläsern
Eingang in die Weinkeller von Marqués de Riscal in Elciego
Eingang in die Weinkeller von Marqués de Riscal
Weinbottiche im Weinkeller der Marqués de Riscal
Weinbottiche des Weinguts Marqués de Riscal
Weinfässer der Herederos de Marqués de Riscal in Elciego
Weinfässer der Herederos de Marqués de Riscal
Weinflaschen im Shop der Herederos del Marqués de Riscal in Elciego
Weinflaschen Herederos del Marqués de Riscal
Historischer Weinkeller der Marqués de Riscal in Elciego
Historischer Weinkeller der Marqués de Riscal
Designhotel Marquès de Riscal von Frank O. Gehry in Elciego zur blauen Stunde
Marquès de Riscal zur blauen Stunde

Das Hotel überzeugt aber nicht nur durch seine Architektur. Es ist auch wegen des Restaurants El Gastronómico von Sternekoch Francis Paniego (1 Michelin-Stern) einen Besuch wert. Alles über sein Menu beschreibe ich in diesem Gourmet-Review aus dem Baskenland.

Katja und Walter im Restaurant El Gastronómico des Hotels Marqués de Riscal
Das Gourmet-Menu gibts in diesem Review zu probieren

A propos Architektur: Ein weiteres faszinierendes (und etwas kostengünstigeres) Hotel liegt in unmittelbarer Nähe: Das Hotel Viura in Villabuena de Álava. Hier mein Review aus dem dortigen Gourmet-Restaurant.

Aussenansicht des kubischen Designhotels Viura in Villabuena de Álava
Kubisches Designhotel Viura in Villabuena de Álava

In Viura allein gibt es auf 300 Einwohner 43 Weingüter!

Meine Güte!

Viña el Flako Weisswein aus Viura in der Rioja Alavesa
Erfrischende Weissweine aus Viura in Rioja Alavesa

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

9. Gourmet-Restaurants im Baskenland

Das Baskenland ist ein Paradies für Feinschmecker. In kaum einer anderen Region gibt es so viele Sterne wie in Euskadi, wie die Basken ihre Region nennen.

Wir lassen uns auf dem Roadtrip durchs Baskenland von mehreren kreativen Sterneköchen verköstigen. Deren Küche widme ich hier einen Foodie-Artikel.

Kabeljau auf Aubergine und Oliven in Bilbaos Atelier Etxanobe Gourmet-Restaurant
Kabeljau auf Aubergine und Oliven im Atelier Etxanobe. Hier der Review

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Das Baskenland bietet also einiges!

Von Zürich reist man am einfachsten mit Swiss, die täglich einen Direktflug nach Bilbao anbietet.

Um die von uns empfohlene Rundreise zu machen, braucht es auf jeden Fall einen Mietwagen.

Eine ebenso attraktive Rundreise gibt es übrigens in Andalusien im Süden Spaniens zu bewundern!

Share.

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

2 Kommentare

  1. Gioconda Schärer on

    Sehr interessante Architektur, und die schöne enge Strassen mit Blumen so typisch im Spanien sind sehr eiladend.
    Gute Ergänzung zum früheren Artikel über diese Regon.Gratuliere

    • Ja, die Basken bieten einiges! Auf so einer kleinen «Weinreise» kommen ein paar schöne Eindrücke zusammen ;-)

Leave A Reply