Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Spanien»Bilbao: vom hässlichen Industrie-Entlein zum Designer-Schwan

Bilbao: vom hässlichen Industrie-Entlein zum Designer-Schwan

Walter SchärerBy Walter Schärer14. Juli 2019Updated:3. Oktober 202210 Kommentare11 Mins Read
Guggenheim Museum Bilbao
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Bilbaos Verwandlung vom hässlichen Industrie-Entlein zum Designer-Schwan ist beeindruckend: Statt stählerner Werften steht jetzt das Guggenheim-Museum aus geschwungenem Titan am Ufer des Nervións.

Verbunden werden die beiden Flussufer von einer Calatrava-Brücke. Die Stadt bietet aber noch weitere Hingucker!

Meine Top-10 Reisetipps für Bilbao

  1. Guggenheim-Museum von Frank O. Gehry
  2. Zubizuri-Brücke von Santiago Calatrava
  3. Casco Viejo – die Altstadt mit der Kathedrale von Bilbao
  4. Gourmet-Restaurants
  5. Pintxos: Fleisch- und Gemüsehalle Mercado de la Ribera
  6. Die Einkaufsmeile
  7. Estadio de San Mamés
  8. Tourismusbüro von Bilbao
  9. Vizcaya-Brücke
  10. Halbinsel und Kapelle von Gaztelugatxe

Hier direkt zu den 3 Hotel-Tipps navigieren oder zum Hop On – Hop Off Bus.

Was die Baskenregion nebst Bilbao sonst noch bietet, findest Du in diesem Baskenland-Review mit Tipps und Highlights für eine Baskenland-Rundreise.

1. Guggenheim-Museum von Frank O. Gehry

Die baskische Metropole war bis Mitte der 1990er Jahre kein touristisches Ziel.

Die Industriestadt mit 350’000 Einwohnern kämpfte mit Strukturproblemen und war die Hochburg der baskischen Terrororganisation ETA.

Da, wo stillgelegte Werften standen, eröffnete 1997 das Guggenheim-Museum von Stararchitekt Frank O. Gehry.

Guggenheim Museum Bilbao
Auffälliges Guggenheim-Museum in Bilbao
Big Tree vor dem Guggenheim Museum Bilbao
Skulptur «Big Tree» von Anish Kapoor aus 80 Edelstahlhohlkugeln
Guggenheim Museum Bilbao
Spinne „Maman“ von Bildhauerin Louise Bourgeois

Mit der Einweihung des spektakulären Kunstmuseums am 18. Oktober 1997 änderte sich für Bilbao alles.

Die kanadische Architekturlegende Gehry schuf mit seinem dekonstruktivistischen Architekturstil eine Sehenswürdigkeit sondergleichen.

Seither wird die Basken-Metropole als Kulturstadt wahrgenommen. Und die Touristen kommen in Scharen, weshalb sich die Stadt auch wirtschaftlich wieder aufrappelte.

Ich empfehlen Dir, das Ticket bereits vorab online zu kaufen, um die Warteschlange zu umgehen.

Für diese städtebauliche Entwicklung verwendet man heute die Fachbezeichnung «Bilbao-Effekt»: Dank einer gezielten Aufwertung durch spektakuläre Bauten lässt sich eine ganze Gegend wiederbeleben.

Das Museum für Moderne Kunst hat eine Ausstellungsfläche von 11’000 Quadratmetern. Es zeigt sowohl eine Dauerausstellung als auch temporäre Wanderausstellungen.

Während unseres Besuches konnten wir Richard Serra’s Kunstwerke bewundern.

Stahlskulpturen von Richard Serra
8 Stahlskulpturen «The Matter of Time» von Richard Serra
Guggenheim Museum Bilbao
Spiralförmige Stahlskulpturen von Richard Serra lassen einen das Raumgefühl verlieren

Adresse:
Abandoibarra Etorb., 2
48009 Bilbao

Eintritt: 17 Euro (Erwachsene)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

2. Fussgängerbrücke «Zubizuri» von Santiago Calatrava

Zusammen mit dem Guggenheim-Renommierprojekt wurde die Promenade entlang des Flusses Nervións aufgewertet: Vom historischen Stadtkern bis weit hinaus zu einem Einkaufskomplex geht man jetzt zu Fuss.

Um die Flussufer zu wechseln, wurden mehrere Fussgängerbrücken konstruiert.

Aus der Feder des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava entstammt die geschwungene Zubizuri-Brücke.

Zubizuri, der Name der Fussgängerbrücke, bedeutet aus dem Baskischen übersetzt «Weisse Brücke».

Zubizuri-Brücke von Santiago Calatrava
Zubizuri-Brücke von Santiago Calatrava
Zubizuri-Brücke von Santiago Calatrava
Geschwungene Fussgängerbrücke über den Nervión

Die geschwungene Brücke verbindet die beiden Stadtteile Campo Volantin und Uribitarte miteinander.

Wer mit dem Flugzeug anreist, stösst übrigens bereits am Flughafen von Bilbao auf die Architektur von Calatrava: Seit 2005 grüsst die Empfangshalle in Form einer Taube und trägt deshalb den Beinamen «La Paloma».

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

3. Casco Viejo – Altstadt-Kern mit Kathedrale von Bilbao

Wenn man Bilbaos Altstadtviertel Casco Viejo durchstreift, begibt man sich in ein Geflecht von Strassen. Und man trifft hier auf viele eindrucksvolle Monumente

Die Catedral de Santiago Apóstol mit ihrem gotischen Ursprung zum Beispiel geht auf eine Pilgerkirche an der Küstenroute des Jakobswegs zurück.

Die Bauzeit betrug über hundert Jahre, ehe die Kirche Anfang des 16. Jahrhunderts in ihrer jetzigen Form eingeweiht wurde.

Die berühmte spätgotisch-manieristische Ausstattung des Gotteshauses ist allerdings nur noch in Teilen erhalten.

Casco Viejo - Altstadt in Bilbao
Casco Viejo – Altstadt in Bilbao

Adresse:
Plaza de Santiago, 1
48005 Bilbao

Eintritt: 5 Euro (Erwachsene)

Wir gönnen uns in der Nähe in einem Berlitz-Café einen Cortado (einen Espresso Macchiato) und schauen den Pilgern zu, wie sie sich auf dem Jakobsweg, der durch Bilbao führt, verlieren.

Ja, sie fragen tatsächlich im Café nach, wo sie sich befinden!

Dabei sind die «Siete Calles», wie die sieben Gassen der Altstadt heissen, recht übersichtlich. Wie diese Pilger wohl den Weg nach Santiago de Compostela finden werden?

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

4. Gastronomie und Gourmet-Restaurants

Im Baskenland scheint das Essen eine zentrale Rolle zu spielen: Nach San Sebastián ist Bilbao die zweitwichtigste Gourmet-Hochburg.

Wir versuchen uns in der Gastronomie-Meile Calle Juan Ajuriaguerra im «Atelier Etxanobe» von Michelin-Sternekoch Fernando Canales.

Restaurant Atelier Etxanobe in Bilbao
Stimmungsvolles Michelin-Sterne Restaurant von Fernando Canales

Das kleine Degustationsmenu umfasst 14 Gänge. Zwei davon bereitet Canales direkt am Tisch zu.

Ziemlich spektakulär, wie ich meine…

Chef Fernando Canales
Chef Fernando Canales vor der Glasmalerei der Nationalbank von Spanien in Madrid

Adresse:
Atelier Etxanobe
Adresse: Calle Juan Ajuriaguerra, 8
48009 Bilbao (Bizkaia)
Telefon: 944421071
Webseite: atelieretxanobe.com
Küche: Baskisch, marktfrisch
Preise der Gormet-Menus: 110€ – 190€

Weiter testen wir die «Patri» Gastrobar von Michelin-Sternekoch Martín Berasategui im Tayko-Hotel.

Auch einen Versuch Wert ist das Gourmet-Restaurant Nerua im Guggenheim-Museum. Es gehört zu den 50 besten Restaurants der Welt! Während unseres Aufenthaltes ist es leider geschlossen beziehungsweise ausgebucht.

Dafür haben wir andere Gourmet-Restaurants im Baskenland besucht. Hier unsere Gourmetrestaurant-Tipps.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

5. Pintxos in der Fleisch- und Gemüsehalle Mercado de la Ribera

Da man nicht täglich im Sternerestaurant dinieren kann, bieten sie in Bilbao auch die berühmten Pintxos.

Das sind Häppchen in der Art von spanischen Tapas, aber ganz anders.

Da sie hier meist von einem Spiesschen zusammengehalten werden, heissen sie eben Pintxos. Mehr über die Pintxos erfährst du in Katjas Artikel über unsere Pintxo-Tours in San Sebastiàn.

Mercado de la Ribera, Bilbao
Mercado de la Ribera und Kirche San Elisa am Fluss Nervión
Mercado de la Ribera, Bilbao
Eingang in die Markthallen
Mercado de la Ribera, Bilbao
Ausgewählte Pintxos im Mercado de la Ribera
Mercado de la Ribera
Esstische bei den Pintxo-Bars

Wer nicht die Musse hat, alle Pintxo-Bars der Stadt zu testen, hält sich an den Mercado de la Ribera. Der neu gestaltete städtische Grossmarkt ist einer der umfangreichsten Stadtmärkte in Bezug auf die Anzahl an Produkten, Händlern und Ständen.

In der Gastro-Plaza finden sich im Stile eines «Food-Courts» zahllose Theken, jede mit ihrer Spezialisierung.

Die Wahl fällt uns schwer, aber schliesslich bestellen wir in der Vermuteria von Bacardi Martini. Sie bieten die grösste und schönste Auslage.

Aber auch weitere Chefs machen uns schöne Augen…

Mercado de la Ribera
Pintxo-Präsentation der Kette Gloria Bendita

Die Marktstände der Metzger und Gemüsehändler befinden sich in den beiden oberen Stockwerken.

Adresse:
Mercado de la Ribera
Erribera Kalea s/n
48002 Bilbao
Telefon: 688 699 426
Webseite: laribera.eus

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:00h bis 0:00h
Freitag und Samstag: 8:00h bis 2:00h
Sonntag 9:00h a 0:00h

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

6. Die Einkaufsmeile Bilbaos

Bei einer Städtereise darf Shopping natürlich nicht fehlen. Nicht für Katja jedenfalls.

Also jagen wir von Zara über Mango zu Desigual und weiter zu Sephora. Und zu noch weiteren Läden, deren Namen mir echappieren. Es scheint unendlich viele davon zu geben…

Zara an der Shopping-Meile
Zara an der Shopping-Meile
Ladengeschäft an der Shopping-Meile Bilbao
Rituals Shop an Bilbaos Shopping-Meile

Adresse:
Gran Vía de Don Diego López de Haro (kurz: Gran Vía)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

7. Estadio de San Mamés von Athletic Bilbao

Für Jungs hingegen ist das San Mamés Stadion ein Anziehungspunkt. Das Stadion ist nicht nur Heimspielstätte von Athletic Bilbao, sondern es ist für die meisten baskischen Fussballfans eine wahre Pilgerstätte.

Ausser man sei Anhänger des grossen Rivalen Real Sociedad San Sebastián.

Fussballstadion San Mames Bilbao
Fussballstadion San Mames von Athletic Bilbao

Der Besuch eines Spiels von Athletic lohnt sich angeblich, denn hier spürt man die Leidenschaft der Basken genauso hautnah wie lautstark. Allerdings muss man sich frühzeitig um eines der begehrten Tickets bemühen.

Besonderes Detail zum Club: Athletic Bilbao nimmt ausschliesslich baskische Spieler unter Vertrag.

Abends erstrahlt das Stadion bei Heimspielen spektakulär in den Club-Farben rot und weiss.

Dank der besonderen Infrastruktur des 58’000 Zuschauer fassenden Stadions wurde Bilbao als einer von 12 Austragungsorten der Fussball-Europameisterschaft 2020 auserkoren.

Adresse:
Rafael Moreno Pitxitxi, s/n
48013 Bilbao
Eintritt: 5 Euro (Club-Museum)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

8. Tourismusbüro von Bilbao

Dass es ein Tourismusbüro in meine Liste der Sehenswürdigkeiten schafft, ist allenfalls etwas ungewöhnlich.

Aber da man sich als Besucher eh in der Stadt orientieren muss, kann man es auch gleich im Tourismusbüro versuchen.

Hier bieten sie nicht nur Schalter für spezielle Fragen, auch die interaktiven Multimedia-Stationen sind sehr attraktiv aufgemacht.

Tourismusbüro Bilbao
Informative Videos des Tourismusbüros
Tourismusbüro Bilbao
Katja informiert sich im schönen Tourismusbüro

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

9. Die Biskaya-Brücke

El Puente de Vizcaya ist auch bekannt als Puente Colgante («Hängende Brücke»). Sie wurde vom baskischen Architekten Alberto Palacio, einem Schüler Gustave Eiffels, konzipiert.

Dabei handelt es sich um eine Hochbrücke, die das Gleis einer Hängebarke trägt. Die beiden 45 Meter hohen Stahlfachwerktürme sind mit einem 164 Meter langen horizontalen Traggerüst verbunden – an welchem die Transportbarke pendelt.

Brücke von Biskaya
Hängebrücke mit Schwebebahn für Fussgänger

Die Schwebefähre verbindet die Gemeinden Portugalete und Las Arenas (leicht ausserhalb von Bilbao).

Heute sind weltweit noch neun Schwebefähren in Betrieb, die Brücke von Biskaya ist die älteste von ihnen.

Die UNESCO ernannte das Bauwerk im Jahre 2006 zum Weltkulturerbe.

Preise:
Preis für Überquerung: 0,45 Euro (Erwachsene)
Für Fahrzeuge bezahlt man je nach Grösse zwischen 1,60 und 7,00 Euro.
Preis für die Besichtigung der «Pasarela»: 10,00 Euro (Erwachsene)

Adresse:
Puente de Vizcaya Zubia
Las Arena, Getxo

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

10. Ausflüge in die Region

San Juan Gaztelugatxe

Von Bilbao aus gelangt man in ca. 50 Autominuten an die Küste von Biscaya am Kantabrischen Meer.

Hier wurde in der Nähe von Bakio auf einer kleinen Insel die Kapelle von San Juan de Gaztelugatxe erbaut.

San Juan de Gaztelugatxe
Steinbrücke zur Insel Gaztelugatxe
Walter und Katja bei Gaztelugatxe
Walter und Katja auf dem Weg nach Gaztelugatxe

Um die Kappelle zu erreichen, muss man eine steinerne Brücke überqueren. Am besten parkt man auf dem Hauptparkplatz Urizarreta an der Landstrasse BI-3110 zwischen Bakio und Bermeo.

Vom Besucherparkplatz läuft man zuerst über mehrere Stufen und Wege an die Felsküste hinunter, um dann auf der andern Seite auf noch steileren 241 Treppenstufen hinauf zur Kapelle San Juan de Gaztelugatxe zu gelangen.

Bei sommerlicher Hitze ist der Aufstieg ziemlich schweisstreibend! Früh aufstehen lohnt sich also. Zumal dann auch noch nicht sooo viele Touristen anstehen.

So oder so solltest du vorab online ein Besucherticket buchen: tiketa.eus oder gleich eine geführte Tour.

Denn seit Juni 2018 kontrollieren sie den Zutritt, um die Touristenströme zu steuern.
Das Besucherticket ist übrigens gratis. Eine geführte Tour nicht ganz:

Der um die nächsten Klippen herum liegende Leuchtturm Faro De Matxitxako verfügt zwar über eine sehr schöne, kurvige Zufahrtsstrasse durch dichten Wald.

Viel gibt es hier allerdings nicht zu sehen … ausser vielleicht ein paar campierende Surf-Boys.

Getxo

Wer sich auch noch Strandferien gönnen will, fährt nach Getxo ans Meer.

Hier gibt es zwei Strandabschnitte mit entsprechenden Pinxto-Bars.

Tourismusbüro Getxo
Tourismusbüro am Strand von Getxo

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wo übernachten in Bilbao – 3 Hotel-Tipps

Wir logieren während unseres Aufenthaltes drei Nächte im Designhotel Tayko.

Das im Stile des industrie-chics renovierte Hotel bietet nicht nur beste Lage am Rande der Altstadt, sondern auch das Gourmet-Restaurant «La Ola» oder das Bistro «Patri» von Sternekoch Martín Berasetegui.

Gourmetrestaurant Patri von Martin Berasetegui
Astronaut Tayko im Gourmetrestaurant Patri von Martin Berasetegui

Wer total speziell logieren will, interessiert sich für die Dach-Suite 702.

Hotel Tayko in Bilbao
Suite 702 im Hotel Tayko in Bilbao

Weitere Hotels, die ebenfalls auf unserer Shortlist waren, sind das nahe gelegene NYX Bilbao oder das ebenfalls zentral gelegene Barceló Bilbao.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hop On – Hop Off Bus

Für einen ersten Eindruck der relevanten Sehenswürdigkeiten schnappt man sich mit Vorteil den doppelstöckigen Hop On – Hop Off Bus.

Die Haltestellen sind ausser vor dem Guggenheim-Museum (beim Blumenhund von Jeff Koons) nicht als solche angeschrieben. Der Bus hält bei den grünen Wartehäuschen der öffentlichen Busse von Bilbus.

Am einfachsten zu erkennen ist die Haltestelle in der engen Kurve vor dem Teatro Arriaga (dem Opernhaus Bilbao). Oder jene bei der weissen Calatrava-Brücke, auf dem gegenüberliegenden Flussufer vom Guggenheim-Museum.

Weitere Touren findet man übrigens bei Getyourguide:

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Übrigens auch sehenswert und im Norden der iberischen Halbinsel: Porto!
Hier meine 13 Tipps für zwei Tage in der hügeligen Stadt.

Und wer sich für Golfen interessiert, findet in der Gegend einige lohnenswerte Golfplätze.

Erlebnisreise Städtereise
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Baskenland-Rundreise mit Abstecher ins Rioja Gebiet

24. September 2019

Gourmet-Tour durchs Baskenland und die Weinbauregion Rioja

15. September 2019

Golfen im spanischen Baskenland und La Rioja

28. Juli 2019

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.