Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon 15. Juni 2025
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Namibia»Zu Fuss auf Nashorn-Pirsch in Namibia

Zu Fuss auf Nashorn-Pirsch in Namibia

Walter SchärerBy Walter Schärer11. Dezember 2021Updated:2. Januar 202212 Kommentare4 Mins Read
Tracker Fernando mit Nashörnern
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Entgegen ihrem trotzigen Aussehen sind Nashörner sehr schüchtern. Sie stieben leichtfüssig davon, wenn Du Dich ihnen mit einem knatternden Safari-Jeep näherst. Also versuchen wir es zu Fuss. Wirklich?!

Guide Pascalis und Katja auf der Pirsch im Ongava Naturreservat
Guide Pascalis und Katja auf gefährlicher Nashorn-Pirsch.
Und ich hinterher

Auf Safari begibst Du Dich im afrikanischen Busch mit Vorteil im offenen Safari-Jeep. In Namibia sind das typischerweise grosse Toyota Land Cruiser mit einem Sonnenverdeck.

Angeblich sehen die Tiere die Gefährte als grosse Einheit, die ihnen nichts antut. Touristen sind darin einigermassen sicher.

Verlasse also niemals den Jeep, willst Du nicht gefressen oder zertrampelt werden!

Guide Pascalis auf Pirschfahrt mit Touristen im offenen Toyota Land Cruiser mit Sonnenverdeck
Pirschfahrt mit Guide Pascalis für Walter und Katja
Drohgebärde eines Elefantenbullen im Ongava Private Game Reserve
Elefantenbulle mit Drohgebärde kurz vor dem Angriff…

Elefanten messen ihre Kräfte manchmal mit den brummenden Blechkisten, siehe meine Schrecksekunde auf einer anderen Safari im Ongava Naturreservat.

Heute wollen Katja und ich aber mal die anderen Riesen von nahem sehen, die Nashörner.

Auf den Spuren der Breitmaulnashörner – zu Fuss!

Unser Guide Pascalis erklärt uns eindringlich den Unterschied zwischen «grauen» Spitzmaulnashörnern und «weissen» Breitmaulnashörnern: Also eigentlich sind beide Arten grau, aber die Spitzmaulnashörner sind aggressiv und saugefährlich und man sollte sich ihnen auf keinen Fall nähern.

Schon gar nicht zu Fuss!

Breitmaulnashörner geben sich etwas nahbarer, aber gerade streicheln sollte man auch sie nicht!

Das Problem ist, dass Rhinozerösser nicht gut sehen: Werden sie überrascht, sorgt das naturgemäss für Ärger.

Pascalis ist ein erfahrener Guide und weiss, wo wir die weniger gefährlichen «white rhinos» finden. Die aggressiven «black rhinos» müssten wir auf jeden Fall meiden!

Nach kurzer Pirschfahrt stellt Pascalis den Motor mitten im Busch ab und starrt gefühlte fünf Minuten mit dem Fernglas durch die leere Steppe.

Er will zuerst die Lage gut abschätzen, bevor wir uns aus dem Safari-Jeep wagen.

Ein hungriger Löwe oder Leopard im Hinterhalt wäre jetzt ungünstig für uns.

Bevor wir den Wagen verlassen, erklärt uns Pascalis genau, wie wir uns zu verhalten haben. Davonrennen ist in keinem Fall eine Option!

Die Luft scheint rein zu sein. Auch weht sie aus der passenden Richtung: Rhinos sehen zwar nicht gut, riechen und hören aber ausgezeichnet. Wir pirschen uns im Gegenwind in Richtung der jetzt von weitem sichtbaren Nashörner.

Sicherheitshalber lädt Pascalis sein Gewehr. Er versichert uns jedoch, dass er es in all seinen Jahren als Guide noch nie habe einsetzen müssen. Und wenn, dann höchstens, um Warnschüsse abzugeben.

Wie beruhigend… #not!

Mit mulmigem Gefühl und weichen Knien nähern wir uns langsamen Schrittes den friedlich grasenden Rhinos.

Nashorn
Das Nashorn scheint uns zu hören, denn sehen tun sie nicht gut
Nashörner in Ongava
Die weniger gefährlichen Breitmaulnashörner. Aus sicherer Teleobjektiv-Distanz…

Hinter einem Busch bleiben wir stehen. Uns stockt der Atem, als sich mehrere der riesigen Viecher in unsere Richtung wenden.

Letztlich ist mein Teleobjektiv aber stärker als ihre kleinen Augen, so dass wir massiv beeindruckt und unbehelligt den Rückweg zum Jeep suchen.

Toyota Land Cruiser der Ongava Lodge in Namibia
Erlösender Anblick des verlassenen Land Cruisers

Noch näher, weil sie uns nicht sehen…

Bei einer zweiten Nashorn-Pirsch – logo, zu Fuss! – kommen wir den Riesen noch näher, da sie uns hinter ein paar Bäumen weder sehen noch wegen des Gegenwinds riechen.

Sie grasen immer weiter in unsere Richtung, bis wir kaum noch atmen.

Als sie nur noch wenige Meter vor uns sind, müssen wir uns sogar rückwärts hinter andere Bäume verziehen, damit es nicht noch brenzlig wird.

Näher geht es wohl nicht. Wenn auch unbeabsichtigt.
Mein Puls geht auch nicht höher…

Nashorn-Tracker Fernando
Rhino-Tracker Fernando macht die Nashörner in sicherer Distanz aus
Rhino-Tracker Fernando und Nashörner
… dann kommen die Rhinos immer näher und Fernando hält Ausschau nach weiterer Gefahr
Handy-Foto eines Nashorns
In dieser kurzen Distanz gelingen sogar Handy-Fotos!
Man beachte die Daunenjacke über der Faserpelzjacke…

Nashörner

Nashörner

Nashörner

Nashörner

Es ist unfassbar, dass diese riesigen Kreaturen Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe ausgerottet wurden. Abgesehen von der Dürreperiode ist vor allem die Wilderei die grösste Gefahr für Nashörner.

Die Säugetiere werden wegen ihres Horns aus Keratin erlegt. Es ist das gleiche Material wie unsere Finger- und Zehennägel.

In der chinesischen Kultur gilt das Horn fälschlicherweise als Potenzmittel. Deshalb wird es auf dem Schwarzmarkt teuer gehandelt.

Vor Ort werden Touristen gebeten, u.a. keine Instagram- oder Facebook-Posts mit Standortangaben der Rhinos zu publizieren.

Aus diesem Grund schreibe ich nicht, wo genau die Rhinos zu finden sind. Bei Interesse gebe ich aber gerne weiter, welche Lodge solche Exkursionen im Programm hat.

Erlebnisreise Safari
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch. Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Namibia-Rundreise: Reisetipps für Safaris und Lodges

30. Januar 2022

Auf Leoparden-Safari in Namibias Okonjima Nature Reserve

30. Januar 2022

Okonjima Bush Camp – Heimat von Namibias Raubkatzen

30. Januar 2022

12 Kommentare

  1. Beat on 8. Juli 2025 22:21

    Lieber Walter,

    sieht super aus. Wir planen 2026 einen Trip nach Namibia. Wäre toll, wenn du uns die Lodge verraten könntest. Und falls du sonst noch weitere Wandertipps hast, wo man auch alleine zu Fuss in die Landschaft losziehen kann :-)

    Viele Grüsse
    B

    Reply
    • Walter Schärer on 12. Juli 2025 07:34

      Hallo Beat

      Eine E-Mail ist unterwegs zu dir.

      In Game Reserves sind wir immer nur mit Guides zu Fuss unterwegs. Vielleicht sind wir übervorsichtig. Aber die wilden Tiere siehst du im Busch oft nicht.

      In Sossusvlei sind wir tatsächlich allein ins Tal des Todes mit den berühmten toten Bäumen gewandert. Der Guide hatte gerade keine Lust und ist beim Parkplatz im Fahrzeug geblieben. Die Wanderung ist einfach, nicht allzu lang und du kannst dich nicht verirren.

      Auch den Sesriem-Canyon kannst du alleine besuchen. Auch er ist nicht soo lang und verirren kann man sich da auch nicht.

      Ich wünsche eine erlebnisreiche Reise!

      Reply
      • Beat on 16. Juli 2025 12:38

        Vielen Dank Walter!

        Mit Wanderung meinte ich vor allem Wanderungen im Gebirge, wo es keine Wilden Tiere gibt. z.B. Olive Trail. Weitere Wanderungen sind auf dem Internet eher schwierig zu finden.

        Reply
        • Walter Schärer on 19. Juli 2025 13:51

          Aha.

          Ja, Wanderungen wie wir sie in der Schweiz kennen, sind in Namibia unüblich. Falls du zu Fuss aufbrichst, solltest du auf keinen Fall Wanderwegweiser erwarten.

          Am ehesten empfehle ich in dem Fall das Gebiet Namibrand im Süden Namibias. Im Naukluft Mountain Zebra Park sind wir mit dem Safarijeep auf einen schönen Aussichtspunkt gefahren. Zum Sundowner.

          Dort hat es meines Wissens keine Raubtiere. Aber es zieht sich zu Fuss gewaltig. Du müsstest dich gut erkundigen. Wir wohnten im Little Kulala Wilderness Camp.

          Das Little Kulala eignet sich auch für Wanderungen auf die Dünen von Sossusvlei und den Sesriem Canyon.

          Reply
  2. Ramona Fischer on 29. Dezember 2024 08:27

    Hallo Katja und Walter,
    wir fliegen nächstes Jahr nach Namibia und würden auch gerne eine Nashornpirsch zu Fuß erleben. Ich würde auch gerne den Namen der Lodge erfahren. Vielen Dank!
    LG Ramona

    Reply
    • Walter Schärer on 29. Dezember 2024 22:39

      Hallo Ramona

      Sehr gerne! Wir schreiben dir.

      Viel Spass!
      Walter

      Reply
  3. Manuel on 7. November 2024 13:09

    Hi,
    könntest du mir auch bitte die Lodge verraten? Wir wollen im Dezember jetzt nach Namibia. Danke dir! LG Manuel

    Reply
    • Walter Schärer on 14. November 2024 21:15

      Hallo Manuel

      Danke für die Anfrage. Unsere E-Mail ist unterwegs zu dir.

      Reply
  4. Sylvia Risch on 18. April 2024 10:40

    Lieber Walter,
    ich werde mit meiner Mutter im Frühjahr 2025 nach Namibia reisen ,,,
    Ich würde auch gerne die Nashörner sehen!
    Ich bitte ebenfalls um Information!
    Danke!
    Liebe Grüße,
    Sylvia

    Reply
    • Walter Schärer on 19. April 2024 20:06

      Sehr gerne!

      Du hast gerade eine E-Mail erhalten ;-)

      Reply
  5. Markus on 29. Januar 2024 14:17

    Hallo Katja und Walter

    Diese Nashornpirsch zu Fuss, das möchte ich auch machen. Werde im Mai in Namibia sein.
    Dürfte ich wegen der Lodge nachfragen.
    Vielen Dank im voraus. Die Fotos sind megaschön

    LG
    Markus

    Reply
    • Walter Schärer on 30. Januar 2024 20:56

      Hallo Markus

      Wir senden die Informationen per E-Mail. Wir wünschen eine erlebnisreiche Reise!

      Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche

8. Juni 2025

Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens

6. Juni 2025

Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien

6. Juni 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.