Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon 15. Juni 2025
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Namibia»Okonjima Bush Camp – Heimat von Namibias Raubkatzen
Eingangstor zum Okonjima Naturreservat

Okonjima Bush Camp – Heimat von Namibias Raubkatzen

Walter SchärerBy Walter Schärer30. Januar 2022Keine Kommentare4 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Das Okonjima Bush Camp im gleichnamigen Nature Reserve ist die ideale Basis für Safaris im nördlichen Teil Namibias. Das private Wildtierreservat ist bekannt für die Rettung von Leoparden und Geparden. Du findest aber auch reihenweise Giraffen, Schakale, Kudus, Warzenschweine sowie einzelne Zebras und Nashörner.

Leopard Mawenzi im Okonjima Nature Reserve
Leopard im Okonjima Naturreservat

Die Hauptattraktion in Okonjima sind die Leoparden. Meine Tipps für die Leoparden-Safari findest Du in diesem separaten Review.

Als Ausgangsbasis für die Leoparden-Safaris sind die Okonjima-Unterkünfte perfekt. Vom Zeltplatz bis zur Lodge findest Du hier alle Optionen. Katja und mir hat auf unserer Namibia-Rundreise das Okonjima Bush Camp ausgezeichnet gefallen.

In Namibias Okonjima Bush Camp

Das Okonijima Bush Camp (Link zu ihrer Homepage) besteht aus einem Hauptgebäude mit gemütlich eingerichteter Lounge, einer Bar mit Essbereich und einem kleinen Pool.

Die Zimmer – oder eigentliche Bungalows – verteilen sich rund um das Hauptgebäude. Sie sind mit Strohdächern im traditionellen afrikanischen Stil gedeckt.

Die Fenster sind riesig und lassen sich teilweise ganz öffnen, wodurch Du einen herrlichen Ausblick auf die Landschaft geniesst.

Das absolute Highlight ist jedoch das separate, angrenzende Bungalow mit «Sitting Room» beziehungsweise einer privaten Lounge.

Der Raum ist nach vorne komplett offen, so dass wir nachmittags die Mittagshitze hier überbrücken und den Ausblick auf die Natur bestaunen. Wenn wir nicht eine Siesta machen.

Hie und da besuchen Warzenschweine, Kudus und Perlhühner unser privates Wasserloch.

Praktischerweise hat es etwas Futter für die Hühner, so dass mir nie langweilig wird ;-)

Haupthaus des Okonjima Bush Camps in Namibia
Haupthaus des Okonjima Bush Camps
Sessel und Leuchten in der Lounge des Okonjima Bush Camps in Namibia
Zum Hof hin offene Lounge im Haupthaus
Verglaster Bungalow des Okonjima Bush Camps, Namibia
Bungalow des Okonjima Bush Camps mit riesigen Fenstern
Wasserloch vor dem Bungalow, Namibia
Aussicht vom Bungalow auf das private Wasserloch
Stühle des Bungalows mit Sitting-Room im Hintergrund
Bungalow mit offenem Sitting-Room im Hintergrund
Offener "Sitting Room" des Bungalows mit Liegen
Offener Sitting Room des Bungalows
Warzenschweine am Wasserloch des Okonjima Bungalows in Namibia
Warzenschweine an unserem privaten Wasserloch

Das umliegende Okonjima Naturreservat

Walter fotografiert aus dem Safari-Jeep in Namibia
Walter fotografiert junge Schakale

Okonjima liegt auf halbem Weg zwischen Namibias Hauptstadt Windhoek und dem spektakulären Etosha Nationalpark (Hier unsere Etosha-Reisetipps).

Okonjima war in den 70-er Jahren eine Rinderfarm. Die wilden Raubkatzen rissen aber ständig das Vieh und die Besitzerfamilie Hansen konnte den Viehverlust nie eindämmen.

Deshalb beschäftigte sie sich zusehends mit dem Verhalten und der Lebeweise der Grosskatzen – und entwickelte Okonjima von der traditionellen Rinderfarm zum 200 km² grossen Naturreservat.

Ranger Opari mit der Karte des Okonjima Naturreservats in Namibia
Guide Opari mit der Karte des Okonjima Naturreservats

Okonjima – The AfriCat Foundation

Heute ist Okonjima die Basis von «The AfriCat Foundation» (externer Link), eine Non-Profit Organisation, die sich dem Schutz und Erhalt von Namibias Raubkatzen, insbesondere den Leoparden und Geparden, verschrieben hat.

Die Stiftung wurde 1992 gegründet. Seither wurden mehr als 1000 Grosskatzen gerettet.

Guide Opari führt Dich durch das AfriCat Carnivore Care & Information Centre, wo Du einen Einblick in die Arbeit der AfriCat-Stiftung bekommst.

Zu Besuch im AfriCat Besucherzentrum

Das nächste Highlight wartet beim AfriCat Besucherzentrum auf Dich: Gleich nebenan werden in einem riesigen Gehege zwei junge Geparden grossgezogen.

Sie nennen sie Charlie und Chaplin.

Sichtlich stolz führt uns Opari zu den zwei Raubkatzen. Charlie und Chaplin machen sich gerade einen faulen Sonntagnachmittag und lassen sich während ihrer Siesta kaum stören.

Dösende Geparde im Africat Gehege des Okonjima Naturreservats
Dösende Geparden Charlie & Chaplin
Gähnender Gepard im Africat Gehege des Okonjima Naturreservats in Namibia
«Gääähhn, ist das ein fauler Sonntag…»

Bevor wir uns mit Opari zum obligaten «Sundowner» aufmachen, begegnen wir noch weiteren Tieren wie Giraffen und Schakalen.

Auf Pirschfahrt mit Guide Opari
Auf Pirschfahrt mit Ranger Opari
Giraffen im Okonjima Naturreservat
Giraffen
Spielende Albino-Schakale im Okonjima Naturreservat, Namibia
Spielende Albino-Schakale
Gin & Tonic vor dem Toyota Kühlergrill
Der Gin & Tonic für den Sundowner steht bereit
Abendrot über dem Okonjima Naturreservat in Namibia
Abendrot in Okonjima

Weitere Impressionen aus Okonjima

Leopard Mawenzi auf der Pirsch
Ranger Opari im Rückspiegel
Leopard Mawenzi im Okonjima Nature Reserve
Giraffen im Okonjima Naturreservat in Namibia
Walter füttert Hühner vor dem Bungalow
Walter auf Walking Safari im Okonjima Naturreservat, Namibia
Betten im Bungalow der Okonjima Lodge in Namibia
Katja und Walter im "Sitting Room" des Bungalows
katja okonjima wildreservat africat namibia bei Reisememo
Giraffenherde im Okonjima Naturreservat in Namibia

Anreise nach Okonjima

Okonjima liegt auf halbem Weg zwischen Windhoek und dem Etosha Nationalpark. Die Anfahrt vom Flughafen Windhoek dauert ca. 4 Stunden.

Du gelangst über die Hauptstrasse B1 zum Naturreservat. Die Hauptstrasse B1 ist sowohl vom Flughafen her als auch vom Etosha Nationalpark gut asphaltiert.

Vom Abzweiger auf der B1 sind es ca. 18 km Schotterpiste bis zur Lodge.

Wir haben die Lodge sowie unsere ganze Rundreise bei Rhino Africa aus Südafrika gebucht. Wir empfehlen Dir dieses Reisebüro wärmstens, ihr Service war bestechend!

Hier findest Du unsere weiteren Reisetipps für eine Namibia-Rundreise.

Sonnenuntergang im Okonjima Naturreservat in Namibia
Sonnenuntergang
Erlebnisreise Lodge Safari
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch. Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Namibia-Rundreise: Reisetipps für Safaris und Lodges

30. Januar 2022

Auf Leoparden-Safari in Namibias Okonjima Nature Reserve

30. Januar 2022

Onguma The Fort – Luxuscamp für Safaris im Etosha Nationalpark

2. Januar 2022
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche

8. Juni 2025

Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens

6. Juni 2025

Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien

6. Juni 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.