Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Namibia»Auf Leoparden-Safari in Namibias Okonjima Nature Reserve
Leopard im Okonjima Wildreservat in Namibia

Auf Leoparden-Safari in Namibias Okonjima Nature Reserve

Walter SchärerBy Walter Schärer30. Januar 2022Updated:20. März 2022Keine Kommentare4 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Leoparden findest Du im Okonjima Nature Reserve überraschend viele. Denn im 200 km² grossen Naturreservat im Norden Namibias werden Raubkatzen ausgewildert. Hier meine hautnahe Begegnung mit einem Leoparden.

Spektakuläre Leoparden-Safari

Leopard Mawenzi des Okonjima Naturreservats in der Abendsonne Namibias
Leopard bei unserem Safari-Jeep. Gleich wird mir mulmig und ich ziehe mich in den Jeep zurück.

Die Hauptattraktion in Okonjima sind die Leoparden. Da die meisten hier im eingezäunten Reservat aufgepäppelt wurden, tragen sie ein Funkhalsband.

Mit ihren Peilantennen spüren die Guides die Leoparden auf, denn sonst würde man die gut getarnten Raubkatzen im riesigen Gehege nicht so einfach finden.

Katja und ich gehen heute mit Guide Opari und seiner Antenne auf Pirschfahrt.

Opari hält seine Antenne immer mal wieder in die Höhe und erklärt uns: Je näher die Raubkatzen sind, umso stärker piepst es aus dem Funkgerät.

Je nach Kanal erkennt er, um welches Tier es sich handeln muss.

Okonjima Guide Opari peilt Leoparden an
Guide Opari mit der Leoparden-Peilantenne

Aha… echt jetzt?
Also ich höre gar nichts!

Aber Opari gibt alles: Er steigt auf die Motorhaube seines Land Cruisers, hält die Antenne in die Höhe und schwenkt sie in alle Himmelsrichtungen.

Doch da! Nun höre auch ich einen nervösen Piepston!

Opari (und ich) klettern zurück ins Auto. Er rast zielstrebig in die Richtung, aus welcher die Antenne den Ton angab.

Ein paar Kurven weiter erspähen wir ihn – einen anmutigen und graziös herumlaufenden Leoparden!

Leopard Mawenzi auf der Pirsch
Ein Leopard überquert die Strasse

Das ist unser Leopard Mawenzi!

verkündet Opari stolz. Mawenzi ist 9-jährig und wiegt ganze 83 kg!

Leopard Mawenzi im Okonjima Nature Reserve
Leopard Mawenzi streckt sich in der Abendsonne

Die Raubkatze quert gelassen die Strasse und verschwindet im nächsten Dickicht, so dass unser Safari-Jeep nicht mehr folgen kann.

Vorausschauend fährt Opari unseren Jeep weiter zu einer Lichtung, in der Mawenzi vermutlich wieder aus dem Dickicht taucht.

Und tatsächlich erspähen wir die Grosskatze schon bald wieder. Was für ein elegantes Tier!

Und jetzt kommt es noch besser, denn Mawenzi kommt direkt auf uns zu. Diese stechenden Augen – mir läuft es kalt den Rücken runter und die Fotos werden leicht verwackelt!

Aber vor allem ziehe ich jetzt meine Hand mit Kamera in den Jeep zurück, nicht dass sich Mawenzi einen Snack gönnt!

Leopard Mawenzi beim Okonjima Safari-Jeep
Leopard Mawenzi gefällt unser Safari-Jeep. Hoffentlich springt er nicht herauf!
Leopard Mawenzi des Okonjima Naturreservats in Namibia
Leopard Mawenzi in der Abendsonne. Zum Glück wendet er sich vom Jeep ab!

Falls Dich Leoparden auch so faszinieren: In meinen Reisetipps für Botswanas Okavango Delta findest Du weitere Fotos und Videos – unter anderem von einem jungen, noch recht tollpatschigen Leoparden, der vom Baum fällt und unter unserem Jeep verschwindet!

Mehr zum Okonjima Nature Reserve

Okonjima liegt auf halbem Weg zwischen Namibias Hauptstadt Windhoek und dem spektakulären Etosha Nationalpark (hier unsere Etosha-Reisetipps).

Okonjima war in den 70-er Jahren eine Rinderfarm. Aber die wilden Raubkatzen rissen ständig das Vieh. Die Besitzerfamilie Hansen konnte den Viehverlust nicht eindämmen.

Stattdessen beschäftigte sie sich zusehends mit dem Verhalten und der Lebeweise der Grosskatzen – und entwickelte Okonjima von der traditionellen Rinderfarm zu einem Naturschutzgebiet.

Gepardprofil am Tor zu Namibias Okonjima Naturreservat
Eingangstor zu den Geparden des Okonjima Naturreservats

Okonjima – The AfriCat Foundation

Heute ist Okonjima die Basis von «The AfriCat Foundation» (externer Link), eine Non-Profit Organisation, die sich dem Schutz und Erhalt von Namibias Raubkatzen, insbesondere den Leoparden und Geparden, verschrieben hat.

Gähnender Gepard im Africat Gehege des Okonjima Naturreservats in Namibia
«Gääähhn, ist das ein fauler Sonntag…»

Okonjima Bush Camp

Okonjima bietet verschiedene Lodges, Camps und einen Zeltplatz. Wir haben uns im Okonjima Bush Camp sehr wohl gefühlt. Hier unsere Tipps zum Bush Camp und seinem weiteren Safari-Angebot.

Haupthaus des Okonjima Bush Camps in Namibia
Haupthaus des Okonjima Bush Camps
Verglaster Bungalow des Okonjima Bush Camps, Namibia
Bungalow des Okonjima Bush Camps
Wasserloch vor dem Bungalow, Namibia
Aussicht vom Bungalow auf ein Wasserloch

Weitere Impressionen aus Okonjima

Dösende Geparde im Africat Gehege des Okonjima Naturreservats
Ranger Opari im Rückspiegel
Sonnenuntergang im Okonjima Naturreservat in Namibia
Sundowner
Giraffen im Okonjima Naturreservat in Namibia
Walter füttert Hühner vor dem Bungalow
Spielende Albino-Schakale im Okonjima Naturreservat, Namibia
Betten im Bungalow der Okonjima Lodge in Namibia
Katja und Walter im "Sitting Room" des Bungalows
katja okonjima wildreservat africat namibia bei Reisememo
Katja und Walter vor dem Bungalow
Giraffenherde im Okonjima Naturreservat in Namibia
Beeindruckende Giraffenherde mit Galoppeinlage

Anreise nach Okonjima

Okonjima liegt auf halbem Weg zwischen Windhoek und dem Etosha Nationalpark. Die Anfahrt vom Flughafen Windhoek dauert ca. 4 Stunden.

Du gelangst über die Hauptstrasse B1 zum Naturreservat. Die Hauptstrasse B1 ist sowohl vom Flughafen her als auch vom Etosha Nationalpark gut asphaltiert.

Vom Abzweiger auf der B1 sind es ca. 18 km Schotterpiste bis zur Lodge.

Wir haben die Lodge sowie unsere ganze Reise über Rhino Africa gebucht. Wir empfehlen Dir dieses Reisebüro wärmstens!

Hier findest Du unsere Reisetipps für eine Namibia-Rundreise sowie weitere Erlebnisberichte.

Schotterpiste von Namibias Torra Conservancy mit Akazie und Tafelbergen
Typische namibische Schotterpiste
Erlebnisreise Safari
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Namibia-Rundreise: Reisetipps für Safaris und Lodges

30. Januar 2022

Okonjima Bush Camp – Heimat von Namibias Raubkatzen

30. Januar 2022

Onguma The Fort – Luxuscamp für Safaris im Etosha Nationalpark

2. Januar 2022

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.