Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
  • Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail 4. Januar 2025
  • Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg 1. Januar 2025
  • Schneeschuhwanderung Grüsch-Danusa – einfacher Rundtrail mit Weitsicht 29. Dezember 2024
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Panoramawanderung auf den Piz Scalottas – via jede Menge Alphütten

Panoramawanderung auf den Piz Scalottas – via jede Menge Alphütten

Katja BirrerBy Katja Birrer14. September 2024Updated:26. Februar 2025Keine Kommentare6 Mins Read
Alp Fops unterhalb des Piz Scalottas in der Lenzerheide, Graubünden
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Der Gipfel des Piz Scalottas liegt auf 2’323 Meter über Meer und ist der Lenzerheidner Hausberg. Er ist mit der Sesselbahn ab Val Sporz / Tgantieni einfach erreichbar. Doch wir lassen es uns nicht nehmen, den Gipfel zu Fuss zu erklimmen.

Reisememo Wandertipp:
Wanderung vom Guarda Val Maiensässhotel in Sporz über die Alp Fops zum Piz Scalottas.

  • Distanz: 12 km
  • Dauer: ca. 4:30h
  • Auf- / Abstieg: 729 m
  • Tiefster Punkt: 1’593 m (Guarda Val Hotel)
  • Höchster Punkt: 2’323 m (Piz Scalottas)
  • Schwierigkeit/Kondition: mittelschwere Wanderung T2, gutes Schuhwerk erforderlich und gute Kondition. Vor allem für den langen Abstieg.
Walter und Katja auf dem Piz Scalottas mit Aussicht auf die Lenzerheide in Graubünden
Walter und Katja auf dem windigen Piz Scalottas mit Lenzerheide und Heidsee im Hintergrund

Wir verbringen ein Wochenende im Maiensässhotel Guarda Val (Link zu Walters Hoteltipp) und nutzen diese Gelegenheit, vom Weiler Sporz via Alp Fops auf den Piz Scalottas zu wandern.

Ausgangspunkt: Das Guarda Val Maiensässhotel

Es ist herrliches Spätsommerwetter und ich freue mich wie ein kleines Kind auf diese Wanderung. Seit ein paar Jahren sind die Berge mein Kraftort (allerdings nur bei schönem Wetter).

Walter und ich schultern unsere Rucksäcke (genaugenommen schultert nur er) und machen uns auf den Weg.

Wir starten unsere Wanderung beim Hotel Guarda Val auf 1’593 m.ü.M.

Portier Suresh gibt uns eine seriöse Wanderkarte im Massstab 1:25’000 zusammen mit vielen Tipps mit auf den Weg.

Portier Suresh und Walter vor der Reception des Guarda Val Hotels
Portier Suresh und Walter vor der Guarda Val Reception.
Und nein, Walter ist nicht tätowiert.

Gleich hinter dem Maiensässhotel führt ein Weg über die Cresta Tgira und Crap Naros über die Forclas zur Alp Fops.

Der Weg steigt nur sanft an: Wir gehen durch Wald und Wiesen, vorbei an Rössern und Kuhwiesen, Mountain Bikern und Jägern, sind die meiste Zeit aber unter uns in der stillen Natur. Herrlich!

Nach knapp einer Stunde und Panoramaaussicht in alle Richtungen erreichen wir die Alp Fops.

Wanderwegweiser aus Holz mit Schweizerkreuz
Urchiger Wanderwegweiser
Alphütte Fops mit Schweizer Fahne
Malerische Alphütte Fops mit Aussicht auf die Lenzerheide

Von der Alp Fops über die Schäfermulde in Richtung Piz Scalottas

Von der Alp Fops geht es nun doch etwas steiler bergauf. Wir erreichen nach einem ersten Aufstieg den Sattel «Schäfermulde» mit weitem Ausblick auf den Piz Beverin.

Plötzlich bläst uns ein rauher Wind mitten ins Gesicht. Walter zieht sich seinen Windstopper inklusive Kapuze über, damit es ihm sein «Chäppi» nicht wegwindet.

Ich geniesse den – wenn auch etwas kühlen – Wind im Haar, bevor wir uns an den nächsten und letzten Aufstieg zum Piz Scalottas machen.

Sattel der Schäfermulde mit Sicht auf den Piz Beverin
Sattel der Schäfermulde mit Panorama auf den Piz Beverin

Aufstieg zum Piz Scalottas

Nach dem letzten doch eher steilen Aufstieg erreichen wir das hölzerne Gipfelkreuz auf dem Piz Scalottas.

Wir lassen die herrliche Aussicht auf das Mittelbündner Bergpanorama und die Täler der Region auf uns wirken.

Eine Reihe dahinter bauen sich einige Dreitausender der Albula-Alpen auf. Neben zahllosen anderen Gipfeln identifiziert das Fernrohr auf dem Piz Scalottas den Tödi und die Clariden.

Fernrohr auf dem Piz Scalottas mit u.a. Sicht auf Tödi und Clariden.
Fernrohr auf dem Piz Scalottas mit u.a. Sicht auf Tödi und Clariden.
piz scalottas panorama toedi clariden buendner vorab bei Reisememo
Panorama auf die "andere" Seite des Piz Scalottas (nicht auf Lenzerhorn und so)

Bergrestaurants für hungrige Wanderer und Mountain Biker

Bergrestaurant Piz Scalottas

Auf dem Piz Scalottas könnte man gleich im gleichnamigen Bergrestaurant einkehren. Doch wir haben von mehreren Leuten gehört, dass die June Hütte leicht unterhalb des Gipfels sehr schön sein soll.

Etwas unschlüssig bin ich mir schon, denn eigentlich wäre es so praktisch, hier etwas zu essen und anschliessend den Sessellift hinunter zum Tgantieni Bergrestaurant zu nehmen.

Aber Walter will nun gemäss den Empfehlungen zur June Hütte. Also gut, ich gebe nach. Einmal mehr…

Aussicht von der Terrasse des Bergrestaurants Piz Scalottas
Aussicht von der Terrasse des Bergrestaurants Piz Scalottas
Mountain Biker auf dem Sessellift zum Piz Scalottas
Mountain Biker auf dem Sessellift zum Piz Scalottas
Mountain Biker App
Mountain Biker App für den perfekten Trail
Mountain Biker auf dem Piz Scalottas
Mountain Bike Trail auf dem Piz Scalottas

Der Piz Scalottas ist übrigens bei Mountain Bikern sehr beliebt, da sie der Sessellift bis zuoberst auf den Gipfel hievt und von hier mehrere Trails abgehen.

Die June Hütte unterhalb des Piz Scalottas

Nach einem kurzen, aber ziemlich steilen Abstieg erreichen wir nach ca. 10 Minuten die gut besuchte June Hütte.

Das Angebot ist klein, aber fein und der Service sehr aufmerksam und freundlich. Allerdings muss man bar bezahlen oder mit Twint.

Nachdem wir uns gestärkt haben, nehmen wir nun den Abstieg in Angriff – natürlich zu Fuss, im Gegensatz zu den vielen Bikern.

Alphütte Fops

Beim Aufstieg morgens ist die Alphütte Fops noch leer und ruhig. Als wir nach der Mittagspause hier vorbeikommen, wimmelt es von Bikern und Wanderern.

Bike-Trail zur Alphütte Fops
Kurviger Bike-Trail hinunter zur Alphütte Fops

Berghotel Tgantieni

Am Fusse des Scalottas Sessellifts wäre ich so gerne im Berghotel Tgantieni eingekehrt. Zum Dessert zum Beispiel?

Aber eben…

Abstieg über die Alp Fops und Forclas

Alpenpanorama auf Valbella und Lenzerheide
Alpenpanorama auf Valbella und Lenzerheide

Ich nerve mich, dass ich mich nicht durchgesetzt habe und wir nicht den Sessellift genommen haben. Denn meistens beklagt sich ja Walter, wenn es zu lang bergab geht. Seine Knie machen nicht mehr alles mit. Aber nun spüre auch ich den steilen Abstieg ohne Stöcke.

Die Aussicht auf die gegenüberliegen Berge kompensiert jedoch alles!

Der Blick schweift direkt hinüber zum markanten Lenzerhorn (2’906 Meter) und zum Piz Linard (2’767 Meter). Auch das 2’980 Meter hohe Aroser Rothorn, das wie die beiden anderen Gipfel zu den Plessur-Alpen gehört, ragt quasi direkt gegenüber in die Höhe.

So, geschafft! Wir erreichen wieder die Alp Fops!

Hier möchte ich einem der beiden Wegweiser folgen und über die Voa Tgantieni wieder zurück in Richtung Sporz ins Hotel.

Doch Walter behauptet steif und fest, dass dieser Weg nur über Asphaltstrassen führe und dies ein Umweg sei. Er möchte wieder über die Forclas zurück und dann durch den Wald zum Maiensässhotel absteigen.

Ich weiss nur eines: Ich möchte nach diesem Abstieg einfach nur noch auf dem direktesten Weg zurück!

Und wieder lasse ich mich überreden, weil ich ja – bekanntlich(?) – keinen Orientierungssinn hätte und ich nur einen Umweg machen würde. Pfff!

Ich schmolle wie ein kleines Kind, bis wir das Guarda Val erreichen. Hier heitert sich meine Stimmung allerdings wieder auf… denn der Bottich mit 37 Grad warmem Wasser wartet auf mich und meine müden Beine.

Weiler Sporz oberhalb der Lenzerheide in Graubünden
Erlösender Anblick: Wir erreichen den Weiler Sporz wieder
Holzzuber des Guarda Val Spa
Entspannungsbad im Holzzuber des Guarda Val Spa

Anreise

Am einfachsten erreichst du die Talstation des Scalottas Sessellifts mit der Gondelbahn ab Lenzerheide / Lai Val Sporz.

Willst du hinaufwandern, folgst du der Voa Tgantieni bis zur Alphütte Fops und steigst von dort via den Bergwanderweg auf.

Der Aufstieg via Sporz hintenherum ist praktisch ein Geheimtipp: Wir begegnen hier kaum einer Menschenseele.

Wandertipp

Willst du deine Knie schonen, nimm vom Piz Scalottas den Sessellift hinunter zum Tgantieni Bergrestaurant. Damit ersparst du dir 580 Höhenmeter talabwärts…

Weiterer Ausflugstipp:

Ab dem Berghotel Tgantieni kannst du diese Wanderung via Globi Wanderweg und Tgantieni Höhenweg bis zum Heidsee verlängern.

Dieser Höhenweg ist im Winter präpariert und besonders schön!

Winterwanderung: Auf dem Tgantieni Höhenweg von Lenzerheide-Sporz nach Valbella

Heidsee

Und auch der Heidsee hat seinen besonderen Reiz. Er ist perfekt für einen Spaziergang um den See.

Teilweise erinnert die Aussicht auf Wälder und Hütten an die kanadischen Rocky Mountains.

Wandern Geheimtipp Graubünden
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu ent­decken. Als Fach­spezia­listin in der Unter­nehmens­­-Kommu­nikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Aus­flüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Wandertipps

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025

Einfache Rundwanderung am Fusse des Säntis: Schwägalp – Chräzerenpass und zurück

3. November 2024

Wanderung von Bergli, Linthal bis zum Urnerboden: Zwei Kantone – ein Erlebnis

22. September 2024
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Sommer. Einige davon gehen natürlich auch im Winter!


© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.