Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Winterwanderung: Auf dem Tgantieni Höhenweg von Lenzerheide-Sporz nach Valbella

Winterwanderung: Auf dem Tgantieni Höhenweg von Lenzerheide-Sporz nach Valbella

Walter SchärerBy Walter Schärer23. März 2019Updated:26. April 20222 Kommentare7 Mins Read
Winterlicher und sonniger Tgantieni Höhenweg
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Der Tgantieni Höhenweg oberhalb von Valbella und Lenzerheide ist bekanntlich recht schön. Die Aussicht auf die umliegenden Bündner Berge ist majestätisch. Und bei strahlendem Sonnenschein im Winterwunderland – schlichtweg umwerfend!

Winterlicher und sonniger Tgantieni Höhenweg
Aussicht vom Tgantieni Höhenweg

Direkt zu den Restaurant-Tipps navigieren.

Das Hochtal der Lenzerheide ist erschlossen von einem ganzen Netz von Winterwanderwegen. Wer die Wahl hat, hat die Qual…

Als Top-Route gilt der Tgantieni Höhenweg. Ausgesprochen «Tschantieni», hört er auf der Wanderkarte auf die Nummer 202.

Von Lenzerheide-Sporz führt die Höhenwanderung über Feld, Wald und Wiese nach Valbella. Oder zurück – je nachdem, wo man startet.

Das Bergpanorama während einer sonnigen Winterwanderung ist atemberaubend und ich brauche mehrere Fotostopps, um die herrliche Aussicht auf die umliegenden Berggipfel und den zugefrorenen Heidsee in den Kasten zu bringen.

Anreise mit ÖV nach Sporz

Die Anreise nach Graubünden geht nicht bequemer, als mit dem Zug nach Chur zu fahren. Dort besteigt man im modernen Busbahnhof ein Postauto und gelangt innert 30 Minuten nach Valbella oder Lenzerheide.

Postautostation Chur mit Postauto in Richtung Parpan, Valbella, Lenzerheide
Postautostation Chur mit Postauto in Richtung Parpan, Valbella, Lenzerheide

In beiden Dörfern steht der kostenlose Sportbus zur Verfügung. Dessen Rundkurs bringt einen zur Sesselbahn Talstation in Sporz. Aus Lenzerheide ist der Sessellift aber auch zu Fuss via das Penasch Quartier erreichbar.

Von hier geht es mit der Sesselbahn hinauf zur Bergstation Tgantieni.

Wer noch nicht genug Höhenluft schnuppert, nimmt gleich die nächste Sesselbahn bis hinauf zum Piz Scalottas mit seiner Panorama-Rundumsicht auf Lenzerheide und Heinzenberg.

Dafür reicht es mir heute nicht und ich stapfe mutig hoch in Richtung Berghotel Tgantieni, wo der Höhenweg in Richtung Valbella offiziell beginnt.

Wegweiser zum Berghotel Tgantieni
Aufstieg zum Berghotel Tgantieni, wo der Höhenweg beginnt
Winterliches Berghotel Tgantieni
Berghotel Tgantieni von Silvano Beltrametti
Traktor im Winter
Sicht auf die gegenüberliegende Talseite
Verschneite Lenzerheide und Parpaner Rothorn
Lenzerheide und Parpaner Rothorn

Die gegenüberliegende Talseite ist nicht zu übersehen: Vom dominanten Parpaner Rothorn schweift der Blick im Süden in Richtung Albulatal und bis zum Oberhalbstein.

Wem das zu wenig Attraktion bietet, bildet sich anhand des einzigen Globi Wanderwegs der Schweiz weiter.

Hier wird unter anderem erklärt, weshalb man keinen Abfall liegenlassen soll. Denn nur schon eine Bananenschale braucht 2 Jahre, bis sie zersetzt ist? Man stelle sich Aludosen oder PET-Flaschen vor. 500 Jahre dauert deren Abbau…

Wegweiser des Globi Wanderwegs
Einziger Globi Wanderweg der Schweiz

Nebst der herrlich verschneiten Berglandschaft geniesse ich den wunderschönen Blick auf den zugefrorenen Heidsee. Dieser bietet Lebensraum für zahlreiche Fischarten wie Saiblingen, Bach-, Regenbogenforellen, Elritzen, Karpfen und Schleien.

Die Seeufer stehen teilweise unter Naturschutz.

Toilettenhäuschen am Tgantieni Höhenweg
Toilettenhäuschen am Tgantieni Höhenweg
Sonniger und verschneiter Tgantieni Höhenweg
Herrlich sonnige Winterwanderung
Tannen am Tgantieni Höhenweg
Tannen säumen immer wieder den Weg
Sonnige Winterwanderung entlang des Tgantieni Höhenwegs
Idyllische Winterwanderung
Aussicht vom Tgantieni Höhenweg
Malerische verschneite Winterlandschaft

Praktisch ebenen Wegs geht es weiter in der Flanke des Piz Scalottas und Danis zum Weiler Spoina, dem Ort des «Individualistentreffs».

Winterlicher Wegweiser zum Individualistentreff in Spoina
Wegweiser zum Individualistentreff in Spoina
Wegweiser bei der Bergbeiz Spoina
Wegweiser beim Bergbeizli Spoina

Dort nimmt man die rechte Abzweigung, welche durch verschneite Wälder vorbei am Sessellift Pedra Grosse führt.

Verschneites Karussel am Tgantieni Höhenweg
Verschneites Karussel
Tgantieni Höhenweg in Richtung Valbella
Abstieg in Richtung Valbella
Verschneiter Tobel am Tgantieni Höhenweg
Verschneiter Tobel
Schopf am Tgantieni Höhenweg oberhalb der Lenzerheide
Schopf am Tgantieni Höhenweg oberhalb der Lenzerheide

Zum Abschluss gelangt man an einem Schlepplift entlang über die Voa Sporz zurück ins Dorfzentrum von Valbella und zu einer der Haltestellen des Sportbusses.

Verschneites Chalet bei Valbella
Chalet am Weg nach Valbella

Kulinarischer Höhenweg — Bergrestaurants ohne Ende

Bewegung in der kalten Winterluft macht Appetit. Da trifft es sich gut, dass gleich mehrere Bergrestaurants die Winterwanderroute säumen.

Beginnend beim Bergrestaurant Tgantieni/Acla Grischuna folgen liebliche Alp-Beizli wie die Alp Fops, Alp Stätz, Alp Lavoz oder der «Individualistentreff Spoina».

Als Variante steigt man von Chur herkommend bereits in Churwalden aus dem Postauto (oder lässt sein Auto hier stehen) und nimmt die Gondelbahn auf die Bergstation Heidbüel auf der Alp Stätz.

Noch vor kurzem gelangte man hier via abenteuerliche Sesselbahn hinauf. Oder hinunter.

Von hier wandert man also los in Richtung Tgantieni Höhenweg.

Ausgangspunkt: Bergstation Seilbahn Heidbüel /Alp Stätz (von Churwalden)
Endpunkt: Bergstation Sesselbahn Tgantieni (oberhalb Lenzerheide)

  • Nur eine Viertelstunde zu Fuss von der Bergstation Heidbüel wartet schon die Alp Stätz mit Kalbs-Cordon bleu auf
  • Wenig weiter unten bietet die Alp Stätz-Damiez leckere Crostini mit Pommes-Frites und Salat
  • Nach rund einer Stunde Gehzeit erreicht man das Bergbeizli Spoina mit seinen warmen und kalten Spezialitäten wie dem Wurstsalat mit Bio-Kartoffeln
  • Von hier ist es nicht weit zur Alp Lavoz und den panierten XXL-Schweins- und Kalbsschnitzeln
  • Nach einer weiteren Stunde von der Beiz Spoina aus erreicht man bei der Bergstation Tgantieni das Bergrestaurant Acla Grischuna mit nach traditionellem Familienrezept hergestellten Capuns und süssen Crêpes-Variationen
  • Nur wenig weiter oben thront das aussichtsreiche Berghotel Tgantieni, geführt vom ehemaligen Skirennfahrer Silvano Beltrametti und seiner Frau. Sie lassen feine Fettuccine nach Art des Chefs auftischen
  • Und nur 20 Gehminuten später, etwas weiter oberhalb, wärmt man sich an einem Hüttentee mit dem originalen Fopserbrättli auf der Alp Fops
  • Oder noch besser: 20 Minuten unterhalb wandert man in Lenzerheide/Lai bis zum Maiensäss-Hotel Guarda Val. Und seinen 16 GaultMillau Punkten und 1 Michelin Stern!

Was für ein Abschluss einer wundersamen Winterwanderung!

Natürlich kann man nicht alle Beizli auf derselben Wanderung testen. Ich bin da aber Wiederholungstäter…

Und wer gleich wie ich nur eine suboptimale Zeitplanung hat und zur Mittagszeit nach der Wanderung in Valbella steht statt in Lai, nimmt in Valbella/Canols kurzerhand den kostenlosen Sportbus zurück nach Sporz und wandert von dort durch den Wald ins Guarda Val zum Mittagessen.

Winterlicher Wegweiser in Canols/Valbella
Wanderwegweiser in Canols/Valbella

Oder wer richtig geplant hat, wandert nach dem Guarda Val Gourmet-Lunch durch den Wald zurück nach Sporz und lässt sich vom Sportbus in seiner Unterkunft absetzen.

Diese Wanderung ist zwar zu jeder Jahreszeit empfehlenswert, im Winter ist es allenfalls eine Spur besonderer. Denn der thematische Winterwanderweg ist mit speziellen Wegweisern gekennzeichnet und bestens präpariert. Sogar für Jogger eignet sich die feste Unterlage.

Jogger auf dem Tgantieni Höhenweg
Jogger auf dem Tgantieni Höhenweg

Die leichte Gourmet-Wanderung geniesst man also auch ohne Schneeschuhe. Für den Verdauungsspaziergang ist auf alle Fälle gesorgt.

Details der Wanderung

  • Schwierigkeit: leicht
  • Strecke 11 km
  • Dauer 3:00 h je nach Restaurant- und Fotostopps
  • Aufstieg 342 Höhenmeter
  • Abstieg 333 Höhenmeter
  • An- und Abreise: mit Bahn und Bus erreichbar
  • Rundwanderung dank gratis Sportbus Valbella-Lenzerheide oder Postauto nach Churwalden
  • Aussichtsreich, familienfreundlich
  • Verpflegung: Mehrere Einkehrmöglichkeiten
  • Vorteil: Liegt bereits am Vormittag an der Sonne

Alternative Tour für Berggänger: Aufstieg via Höhenweg Tgantieni auf den Piz Scalottas.

Die weitere Wanderung führt auf den Piz Danis und zum Stätzerhorn, von wo es bis zur Bergstation Heidbüel gemütlich bergab geht. Ab hier nimmt man bequem die Gondelbahn nach Churwalden.

Weitere Impressionen:

Schopf am Tgantieni Höhenweg oberhalb der Lenzerheide
Schopf am Tgantieni Höhenweg oberhalb der Lenzerheide

Bergbeizli Spoina Lenzerheide 2 bei Reisememo

Wegweiser Berghotel Tgantieni Hoehenweg bei Reisememo

Villa Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide Schopf bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide 17 bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide 15 bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide 13 bei Reisememo

Aussicht vom Tgantieni Höhenweg
Malerische verschneite Winterlandschaft

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide 8 bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide 6 bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide 4 bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide 5 bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide 3 bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide 2 bei Reisememo

Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide bei Reisememo

Karussel Tgantieni Hoehenweg Lenzerheide bei Reisememo

Bergbeizli Spoina Lenzerheide bei Reisememo

Wegweiser bei der Bergbeiz Spoina
Wegweiser beim Bergbeizli Spoina
Schopf am Tgantieni Höhenweg oberhalb der Lenzerheide
Schopf am Tgantieni Höhenweg oberhalb der Lenzerheide
Tgantieni Höhenweg im Winter in Richtung Süden
Verschneiter Tgantieni Höhenweg
Schopf am Tgantieni Höhenweg oberhalb der Lenzerheide
Schopf am Tgantieni Höhenweg oberhalb der Lenzerheide

Wer übrigens auf dem Heimweg (oder dem Hinweg natürlich auch) in Parpan Halt machen kann, sollte sich das Bündner Trockenfleisch von Jörg Brügger nicht entgehen lassen. Das in der Naturlufttrocknerei gereifte Fleisch ist eine Offenbarung!

Jörg Brügger mit einer Bündnerplatte mit Bündnerfleisch und Speck
Bündnerplatte mit Bündnerfleisch und Speck von Jörg Brügger

Eine weitere schöne Winterwanderung auf der Lenzerheide ist der Heidi & Gigi Weg. Dieser führt sogar bis nach Arosa im Nachbartal.

Wegweiser am Winterwanderweg Heidi & Gigi Weg
Auf dem Heidi Gigi Weg

Eine sehr einfache Winterwanderung bietet der Mittelberg-Weg oberhalp von Parpan.

Und wer in Valbella oder Lenzerheide übernachten will, dem empfehle ich das Valbella Inn, das Hotel Bestzeit oder das Maiensäss Hotel Guarda Val.

Graubünden Winterwandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

2 Kommentare

  1. Gioconda Schärer on 24. März 2019 20:55

    Wirklich muss man viel fotografieren mit solcher Landschaft und prächtiger Wetter!

    Reply
    • Walter on 24. März 2019 21:37

      Ja, diesmal konnte ich mich nicht entscheiden, welche Fotos ich weglassen soll ;-)

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Winter Wandertipps

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

Hoch hinaus aufs Jungfraujoch – Top of Europe

2. April 2022

Winterwanderung vom Männlichen auf die Kleine Scheidegg am Fusse der Eigernordwand

8. März 2022
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.