Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Auf dem Heidi & Gigi Weg von der Lenzerheide zur Motta-Hütte. Und Arosa

Auf dem Heidi & Gigi Weg von der Lenzerheide zur Motta-Hütte. Und Arosa

Walter SchärerBy Walter Schärer7. April 2019Updated:26. April 20222 Kommentare8 Mins Read
Wegweiser am Winterwanderweg Heidi & Gigi Weg
.
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Viel habe ich schon gehört von der Urdenbahn. Die Seilbahn verbindet die beiden Skigebiete Lenzerheide und Arosa und ermöglicht die herrliche Rundtour auf dem «Heidi & Gigi Weg» – mit wunderbarer Sicht auf das Alpenpanorama. Zudem schwebt man mit der modernsten Technik der Urdenbahn über das Tal und schlemmt in stilvollen Bergrestaurants.

Der «Heidi & Gigi Weg» verbindet Arosa mit Lenzerheide und umgekehrt. Er führt von der Lenzerheide oder von Arosa hinauf zur Urdenbahn. Diese schwebt vom Urdenfürggli oberhalb der Lenzerheide zum Hörnli auf Aroser Seite und macht eine gigantische Rundtour möglich.

Der «Heidi & Gigi Weg»

Bei herrlichem Bergwetter beschreite ich zum Sonnenaufgang den Wanderweg von der Lenzerheide her: Erstens will ich die spektakuläre Urdenbahn erleben und zweitens den Güterschuppen in Arosa besuchen. Der soll es auch in sich haben…

Der Name «Heidi & Gigi Weg» ist übrigens ein Marketing-Gag mit Hinweis auf die Verbindung zwischen der schönen «Heidi von der Lenz» und dem Charmeur «Gigi vo Arosa» und macht sie zum touristischen Traumpaar.

Wer zu jung ist und nicht weiss, wer der Skilehrer Luigi «Gigi vo Arosa» ist: YouTube und Ines Torelli wissen Bescheid:

 

Erster Halt: Scharmoin Bergrestaurant

Zusammen mit Kameratester Patrick C. Price von vergleiche.ch machen wir uns also auf in die verschneite Bergwelt.

Patrick C. Price testet den DJI Osmo Pocket Gimbal auf dem Heidi & Gigi Weg
Patrick C. Price testet den DJI Osmo Pocket Gimbal
Patrick C. Price von vergleiche.ch auf dem Heidi & Gigi Weg
Eindeutig ein Mitarbeiter von vergleiche.ch…

Wir haben beide brandneue Gimbals zum Testen dabei und drücken auf die Auslöser, als gäbe es kein Morgen…

Den Einstieg in die Winterwanderung findet man in der Lenzerheide hinter der Rothorn Talstation. Hier schlängelt sich der Wanderweg kurvenreich durch den Wald in richtung Rothorn.

Patrick und ich erleichtern uns allerdings mit Hilfe der Gondelbahn die erste Etappe. Bequem setzt die Gondel uns an der Mittelstation der Rothornbahn bei unserem ersten Halt ab, dem Scharmoin Bergrestaurant.

Bergrestaurant Scharmoin vor dem Sonnenaufgang
Bergrestaurant Scharmoin frühmorgens

Und prompt gerät uns ein Pistenboully-Defilée bildstark vor die Kamera. Scharmoin-Geschäftsführer Dani ist begeistert ;-)

Im Restaurant servieren sie Filets vom Bison und vom Irish-Hereford-Rind, T-Bone- und Wildschwein-Steaks, Wurstkreationen örtlicher Metzger und Polenta-Variationen jede Menge.

Fondue gibt’s sogar in Event-Grösse für ganze Teams.

Fondue für ganze Teams im Bergrestaurant Scharmoin
Fondue für ganze Teams

Für den Tagesteller fallen um die 29 Franken an.

Familien finden im Selbstbedienungsrestaurant im Parterre günstigere Teller, z.B. das einfache Tagesmenu samt Getränk für 15 Franken.

Trotz der Grösse des Restaurants: Wer reservieren kann, ist im Vorteil…

An der Flanke des Rothorns entlang geht es zu Fuss auf dem gut ausgeschilderten Heidi & Gigi Weg weiter in Richtung Motta Hütte.

Der Winterwanderweg über die Alp Scharmoin ist perfekt präpariert, so dass wir auch ohne Schneeschuhe gut vom Fleck kommen.

Sonnenaufgang über dem Heidi Gigi Weg
Sonnenaufgang über dem Heidi & Gigi Weg
Kreuzung der Piste mit dem Heidi & Gigi Weg bei Sonnenaufgang
Kreuzung der Piste mit dem Heidi & Gigi Weg
Wegweiser auf dem Heidi & Gigi Winterwanderweg
Wegweiser am Weg

Im Winter muss man tatsächlich nicht allzu früh aufstehen, um den Sonnenaufgang über der Piste zu erleben.

Im Gegensatz zum Tgantieni-Höhenweg (Link zu meinem Review): Der ist schon zu früher Morgenstunde an der prallen Sonne.

Zweiter Halt: Motta Hütte

Entlang malerischer Landschaften und Berghütten führt der Winterwanderweg angenehm langsam steigend in Richtung nächstes Zwischenziel:

Wegweiser am Winterwanderweg Heidi & Gigi
Winter am Heidi & Gigi Weg
Wanderwegweiser am Heidi & Gigi Weg
Wanderwegweiser am Heidi & Gigi Weg
Hütte am Heidi Gigi Weg
Hütte am Heidi Gigi Weg
Tanne am Heidi & Gigi Weg
Verschneiter Heidi & Gigi Weg
Wegweiser: Noch 30 Minuten bis zur Motta-Hütte
Wegweiser: Noch 30 Minuten bis zur Motta-Hütte

Die Motta Hütte wurde 2017 abgerissen und für 7.7 Mio. Franken neu gebaut.

Seit Dezember 2017 glänzt das neue Bergrestaurant auf 2’325 m ü. M. mit spektakulärer Architektur und Gourmet-Küche.

Auf mehreren Ebenen bietet die grosszügige Sonnenterrasse viel Platz für hungrige Gäste.

An der Freiluftbar trinken sie Motta-Kaffee und Schümlipflümli, Holdrio und Lumumba und manchmal auch Prosecco.

Drinnen sorgen eine Lounge mit grossem Cheminée und ein begehbarer Weinschrank für Stimmung…

Sonnenterrasse der Motta-Hütte mit Motta-Urdenfürggli Sesselbahn
Sonnenterrasse der neuen Motta-Hütte
Im Hintergrund der Sessellift zur Urdenbahn
Holzfassade und Sonnenterrasse der Motta Hütte
Holzfassade und Sonnenterrasse
Architektur und Eingang zur Motta Hütte
Architektur und Eingang zur Motta Hütte
Motta Lounge mit Weinschrank
Lounge mit Weinschrank
Motta Hütte Türe
Motta Türe
Sonnenterrasse der Motta Bar
Sonnenterrasse der Motta Bar
Walter Schärer und Patrick C. Price an der Motta Bar
Walter und Patrick bei der Arbeit
Schümli-Pflümli nach Art der Motta Hütte
Schümli-Pflümli nach Façon der Motta Hütte
Gran Cuvée Bellavista der Motta Bar
Gran Cuvée Bellavista
Motta Strandkorb in den Schweizer Bergen
Strandkorb in den Schweizer Bergen

Kulinarisch stehen neben klassischen Berghütten-Gerichten wie Spinatspätzli oder Käseschnitte auch Spezialitäten mit 14 Gault-Millau-Punkten zur Auswahl.

Unter anderem Hummerspaghetti oder hausgemachte Tagliolini mit Trüffel, Entenleber-Terrine, Schnecken an frischer Kräutersauce, hausgemachten Taglierini, Black-Tiger-Riesencrevetten, Mistkratzerli oder 600 Gramm schwere Spareribs mit Kartoffelgratin.

Ich bin ausnahmsweise noch nicht so hungrig und versuche mich an warmem Bündner Ziegenkäse mit Nüsslisalat.

Und allenfalls eine «kleine» Motta Crême-Schnitte…

Wohl bekomm’s!

Käseschnitte aus der Pfanne der Motta Hütte
Patricks Käseschnitte aus der Pfanne
Bündner Ziegenkäse an seinem Nüsslisalat in der Motta Hütte
Mein Bündner Ziegenkäse an seinem Nüsslisalat
Motta Crême-Schnitte auf der Sonnenterrasse
Berühmte Motta Crême-Schnitte
Sonne über dem Blumengesteck der Motta Bar
Sonne über der Motta Bar
Bar und Sonnenterrassen
Bar und Sonnenterrassen
Sonnenliegen auf der Motta Sonnenterrasse
Sonnenliegen auf der Motta Sonnenterrasse
Motta Cheminée und Weinschrank der Lounge
Cheminée und Weinschrank der Lounge
Cheminée und Lounge in der Motta Hütte
Cheminée und Lounge

Und auch hier gilt: Bei schönem Wetter sind die meisten Tische reserviert.

Da Patrick und ich ja aber nicht zum Spass da sind, packen wir unsere Kameras wieder ein und machen uns auf den kurzen Weg zur Sesselbahn Motta Urdenfürggli.

Diese hievt uns zur sagenhaften Urdenbahn.

Die Urdenbahn von Lenzerheide nach Arosa

Seit dem 18. Januar 2014 verbindet die Seilbahn die Lenzerheide mit Arosa. Und umgekehrt natürlich auch.

Majestätisch überbrückt die Verbindung das Naturschutzgebiet des Urdentales mit Urdensee auf 2’545 M.ü.M.

Urdenfürggli Urdenbahn nach Arosa
Urdenfürggli Urdenbahn nach Arosa
Seilbahn Urdenbahn
Seilbahn Urdenbahn

Da die Seile nur leicht durchhängen, aber mehr oder weniger horizontal verlaufen, ist die Fahrt allenfalls weniger spektakulär als bei steilen Seilbahnen wie dem Glacier 3000 oder dem Säntis (Links zu unseren Reviews).

Auf der Aroser Seite verlieren wir keine Zeit und gondeln mit dem Hörnli-Express ins Tal. Ab der Talstation Hörnli bringt uns das Postauto durch das langgezogene Arosa bis zum Bahnhof und dem Güterschuppen.

In der luftig-lockeren Atmosphäre des Designerschuppens lassen wir uns von der ravissanten Kellnerin zu einem Berner Ingwerer hinreissen. In diesem Review des Güterschuppens findest Du die Zusammensetzung der Berner Erfindung.

Güterschuppen Menukarte mit Ingwerer
Güterschuppen Menukarte mit Berner Ingwerer

Insgesamt bietet der «Heidi & Gigi Weg» eine lohnende Wanderung in den Schweizer Plessur-Alpen.

Die reine Wanderzeit der attraktiven Rundtour beträgt rund 6 Stunden. Dank den Bahnanlagen verkürzen wir die Etappen aber stark. Inklusive der vielen Fotostopps und Restaurantbesuche gerät die Wanderung aber dann doch zum Tagesausflug…

… denn bis wir alle Schümli-Pflümli der Gegend probiert haben, dunkelt es bedenklich schnell ein!

Sonnenuntergang über dem Heidi & Gigi Weg
Sonnenuntergang über dem Heidi & Gigi Weg
Abendrot vom Scharmoin Bergrestaurant aus
Abendrot vom Scharmoin Bergrestaurant aus
Aussicht nachts vom Scharmoin Bergrestaurant
Aussicht nachts vom Scharmoin Bergrestaurant
Bergrestaurant Scharmoin bei der Mittelstation der Rothorn Bahn Lenzerheide/Lai
Bergrestaurant Scharmoin nachts

Routen-Variante ab Arosa

Der «Heidi & Gigi Weg» kann man sowohl von der Lenzerheide wie natürlich auch von Arosa gehen.

Startet man die Wanderung in Arosa dient der Parkplatz beim Prätschli als Ausgangspunkt. Hier beginnt der Weg stetig steigend.

Für den Abstieg vom Urdenfürggli wird festes Schuhwerk empfohlen, da er relativ steil ist.

Preise der Bergbahnen und ÖV

Der Winterwanderpass Arosa Lenzerheide kostet

  • Fr. 58.– für Erwachsene
  • Fr. 35.– für Jugendliche ab 13 Jahren sowie Lehrlinge und Studenten bis 26 Jahre
  • Fr. 18.– für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Das Billet umfasst

  • 14 Luftseil-, Gondel- und Sesselbahnen
  • öffentlicher Verkehr mit der Rhätischen Bahn
  • Postauto zwischen Chur, Arosa, Lenzerheide und Tiefencastel
  • 140 Kilometer Wander- und Spazierwege

Die aktuellen Preise und Betriebszeiten entimmst Du der Webseite Arosa Lenzerheide.

Anspruch der Wanderung

mässig (T2 – Bergwandern nach SAC-Skala)

Gefordert ist auf der Tour etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen hilft, wobei der Wanderweg sehr gut ausgeschildert ist.

Weg/Gelände

Der Weg verfügt über ein durchgehendes Trassee. Das Gelände ist teilweise sehr steil. Wer mit dem Sessellift abkürzt, schwebt einfach über diese schwierigen Stellen hinweg.

Im Winter ist es ein perfekt präparierter Winterwanderweg. Schneeschuhe sind nicht nötig.

Parkplatz

Arosa: Beim Prätschli stehen Aussenparkplätze zur Verfügung.
Lenzerheide: Parkplätze eingangs Lenzerheide benutzen oder bei der Talstation der Rothornbahn parkieren.

Anfahrt mit dem Auto

Von Basel und Zürich in Richtung Graubünden die Ausfahrt Chur-Süd (Ausfahrt Nr. 17) nehmen und dann nach Arosa oder Lenzerheide fahren.

Von Milano her ist die Route Lugano, San-Bernadino-Tunnel, Thusis, Chur (Ausfahrt Arosa oder Lenzerheide) und Arosa oder Lenzerheide.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Anreise mit dem Zug nach Chur ist unproblematisch. Dort steigst Du direkt auf die Busse von Postauto Graubünden um und gelangst so innert 30 Minuten nach Lenzerheide.

Gäste nach Arosa nehmen die Rhätische Bahn, welche sie innerhalb einer Stunde ins Bergdorf führt.

In der Ferienregion Lenzerheide steht für den Nahverkehr der kostenlose Sportbus und in Arosa der kostenlose Ortsbus zur Verfügung.

Empfohlene Hotels in Lenzerheide und Arosa

Hier unsere Reviews von Übernachtungen in Lenzerheide/Valbella/Parpan/Sporz:

  • Hotel Bestzeit, Parpan
  • Privà Lodge, Lenzerheide
  • Valbella Inn, Valbella
  • Guarda Val, Sporz

In Arosa bieten sich an

  • Valsana Arosa
  • Waldhotel National Arosa

Und wer noch nicht genug hat vom Wandern, der versucht sich an einer der vielen Varianten des Tgantieni Höhenwegs mit seinen zahlreichen Bergbeizli!

Und ein Geheimtipp zum Schluss: Wer in die Lenzerheide fährt, hat das Glück, in Parpan an einer der letzten Naturlufttrocknereien für Bündnerfleisch vorbeizukommen. Ein Zwischenhalt lohnt sich!

Jörg Brügger in seiner Naturlufttrocknerei
Jörg Brügger mit seinem Premium-Bündnerfleisch
Graubünden Winterwandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

2 Kommentare

  1. Gioconda Schärer on 9. April 2019 21:57

    Anstrengender Tag aber wunderschöne Landschaften und gute Restaurants machen es die Mühe Wert

    Reply
    • Walter on 13. April 2019 08:27

      Ja, die neue Motta Hütte ist sehr schön gelungen und das Fondue zum Sonnenuntergang im Scharmoin Bergrestaurant ist auch sehr besonders. Das gibt’s glaube ich aber nur für Gruppen.

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Winter Wandertipps

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

Hoch hinaus aufs Jungfraujoch – Top of Europe

2. April 2022

Winterwanderung vom Männlichen auf die Kleine Scheidegg am Fusse der Eigernordwand

8. März 2022
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.