Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Wandertipp im Appenzell: Rundwanderung Ebenalp – Aescher-Wildkirchli – Schäfler
Altenalptürm, Säntis, Öhrli

Wandertipp im Appenzell: Rundwanderung Ebenalp – Aescher-Wildkirchli – Schäfler

Walter SchärerBy Walter Schärer25. April 2022Updated:14. Januar 2023Keine Kommentare9 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Die Rundwanderung von der Ebenalp zum Berggasthaus Schäfler im Alpstein hat es in sich: Sie bietet spektakuläre Aussichten auf Säntis, Seealpsee und führt am weltberühmten Gasthaus Aescher-Wildkirchli vorbei.

Mein Highlight sind allerdings die schroffen Bergspitzen von Altenalptürm und Öhrli. Die könnten auch in einem Fantasyfilm mitspielen!

Altenalptürm, Öhrli und Säntis mit Sendemast
Aussicht vom Schäfler auf schroffe Altenalptürm, Öhrli und Säntis im Hintergrund
Alpsteingebirge mit Altenalptürm, Öhrli und Säntis
Wie im Fantasy-Film: Faszinierende Aussicht vom Schäfler Gipfel aus
Reisememo Wandertipp: Rundwanderung im Alpstein
Ebenalp – Aescher-Wildkirchli – Altenalp – Schäfler – Ebenalp

Mit Luftseilbahn ab Bahnhof Wasserauen, Appenzell Innerrhoden, auf die Ebenalp. Von dort kurzer Abstieg zur Kapelle Wildkirchli und zum Gasthaus Aescher mit Shop.

Anschliessend Wanderung unterhalb der Felswand des Zislers zur Altenalp, sehr steiler Aufstieg zum Schäfler Gipfelrestaurant und zurück auf dem sanft abschüssigen Bergkamm zur Bergstation Ebenalp. Bombastisch!

  • Anreise: Bahnhof Wasserauen (Wenige Parkplätze sind vorhanden, bezahlbar per App. Am besten nutzt Du das gratis Park and Ride ab Gossau und fährst von dort mit der Appenzeller-Bahn nach Wasserauen)
  • Wanderung: ca. 7 km
  • Dauer: ca. 3,5 Stunden (inkl. Abstecher zum Gasthaus Aescher und Wildkirchli)
  • Höchster Punkt: 1’925 m.ü.M. (Gipfel Schäfler)
  • Niedrigster Punkt: 1’590 m.ü.M. (Bergstation Ebenalp)
  • Schwierigkeit/Kondition: T2/mittel
  • Gutes Schuhwerk: Trittsicherheit und etwas Kondition und Schwindelfreiheit sind für den Aufstieg via Altenalp erforderlich. Via Bergkamm geht es einfacher
  • Einkehrmöglichkeiten: Berggasthaus Ebenalp, Gasthaus Aescher und Berggasthäuser Altenalp sowie Schäfler
Wanderroute Wasserauen, Ebenalp, Aescher-Wildkirchli, Altenalp, Schäfler, Zisler, Ebenalp, Wasserauen
Wo wir unsere Fotos gemacht haben: Wanderroute ab Wasserauen (oben rechts) per Luftseilbahn nach Ebenalp, Aescher-Wildkirchli, Altenalp, Schäfler, Zisler, Ebenalp, Wasserauen

Diesmal ziehen Katja und ich mit Conny & Mario in die Ostschweiz nach Appenzell Innerrhoden.

Unser Ausflugsziel heisst Gasthaus Schäfler: Das Bergrestaurant bietet ein imposantes Panorama auf den Seealpsee und die schroffen Gipfel und steilen Bergflanken des Alpsteingebirges.

Ebenalp: Die Sonnenterrasse im Alpstein

Unsere Wanderung startet auf der Ebenalp, der Sonnenterrasse im Herzen des Alpsteins.

Die Alp liegt auf 1’644 m.ü.M. und ist der ideale Ausgangspunkt mehrerer Wanderungen, von gemütlich bis anspruchsvoll.

Wanderwegweiser Ebenalp
Wanderwegweiser bei der Bergstation der Luftseilbahn Ebenalp
Berggasthaus Ebenalp
Berggasthaus Ebenalp mit Sicht auf den Hohen Kasten
Terrasse des Bergrestaurants Ebenalp
Gipfelkreuz und Bergrestaurant Ebenalp mit Hoher Kasten im Hintergrund

Die wohl bekannteste Wanderroute führt von der Bergstation zum weltberühmten Berggasthaus Aescher-Wildkirchli mit seiner Kapelle Wildkirchli (Link zur Historie bei Wikipedia).

Wanderweg auf der Ebenalp in Richtung Aescher-Wildkirchli
Drehkreuz in den Abgrund: Wanderweg in Richtung Gasthaus Aescher und Wildkirchli
Abstieg zum Aescher
Katja und Conny beim steilen Abstieg zum Aescher-Wildkirchli. Es gibt auch einen flacheren Zugang von der anderen Seite.

Gasthaus Aescher und Wildkirchli – auf den Spuren der Höhlenbewohner

Der Wallfahrtsort Kapelle St. Michael (Wildkirchli) beziehungsweise die Wildkirchlihöhlen wurden aufgrund prähistorischer Funde berühmt: Ausgrabungen beweisen, dass früher Neandertaler und zuvor Höhlenbären im Alpenraum gelebt haben müssen.

Zumindest zeugen Steine, Werkzeuge und Knochen davon, dass die drei Höhlen als Unterschlupf dienten.

Auch das nur wenige Meter weiter gelegene Gasthaus Aescher (Link zur ihrer Webseite) schaut auf eine lange Geschichte zurück: Das in die Felswand und dritte Höhle gebaute Gasthaus besteht nämlich schon seit 1860 und gehört zu den ältesten Berggasthäusern der Schweiz!

Die Höhlenkapelle und das Eremitenhäuschen zusammen mit dem Gasthaus Aescher werden im Web oft als «schönster Ort der Welt» bezeichnet. Ich war noch nicht überall, aber es scheint mir plausibel…

Kapelle St. Michael (Wildkirchli)
Kapelle St. Michael (Wildkirchli)
Bergrestaurant Aescher-Wildkirchli
Berggasthaus Aescher-Wildkirchli
Shop des Gasthauses Aescher Wildkirchli
Selbstbedienungsladen des Aescher-Wildkirchlis. Man bezahlt mit Twint.
Leichter Wanderweg von der Ebenalp zum Wildkirchli
Zugang zum Aescher-Wildkirchli
Berggasthaus Aescher-Wildkirchli in Appenzell-Innerrhoden
Alter und Bänke in der Höhle des Wildkirchli
Selbstbedienungsladen des Aescher-Wildkirchli
Bezahlen per Twint im Selbstbedienungsladen des Aescher-Wildkirchli

Höhenwanderung zur Altenalp

Praktisch schon überwältigt, startet nun unsere eigentliche Wanderung. Mario möchte nämlich unbedingt noch auf den Schäfler.

Ab dem Gasthaus Aescher wandern wir am Fusse des Zisler entlang in Richtung Altenalp.

Der gut ausgebaute Höhenweg führt über blühende Alpenwiesen und bietet eine gigantische Aussicht auf die gegenüberliegenden Bergflanken des Marwees, des prägnanten Rossmad Ost mit der Meglisalp (Ellens Wandertipp im Reiseblog PATOTRA) und den blau-grün schimmernden Seealpsee (Link zu Katjas Wandertipp für eine einfache Wanderung zum Seealpsee).

Wanderer in Richtung Zisler im Alpstein
Walter und Mario strammen Schrittes auf dem Weg zur Altenalp
Zisler auf der Wanderung Ebenalp-Altenalp-Schäfler
Felswand Zisler in der typischen Alpstein-Landschaft. Rechts oben das Ausflugsziel Bergrestaurant Schäfler
Wanderweg im Alpstein
Katja fotografiert Mario, wie er Walter fotografiert
Alpsteingebirge mit Meglisalp, Hundstein, Altmann, Rossmad Ost
Meglisalp unterhalb des Altmann und prägnante Spitze des Rossmad Ost
Seealpsee im Alpstein
Seealpsee mit Restaurant unterhalb des Marwees
Wanderweg unterhalb der Ebenalp
Enge Passage des Wanderwegs unterhalb des Zisler
Sicht auf den Seealpsee mit Restaurant unterhalb des Marwees
Aussicht auf die Alpkäserei Grosshütten und den oberen Wanderweg zum Seealpsee
Aussicht auf Marwees, Fählentürm, Altmann und Rossmad Ost
Höhenweg zur Altenalp

Der Abstieg vom Gasthaus Aescher-Wildkirchli zum Seealpsee ist gefährlich! Hier sollte man nur bei gutem Wetter und mit angemessener Ausrüstung wandern.

Leider ereignen sich im Alpstein immer wieder tödliche Wanderunfälle. Es wird gar empfohlen, Kinder an die Leine zu nehmen:

Kinder soll man sichern beim Abstieg vom Aescher-Wildkirchli zum Seealpsee
Beim Restaurant Aescher erhältlich: Leinen zur Sicherung von Kindern

Aufstieg von der Altenalp zum Schäfler

Restaurant auf der Altenalp vor dem Altenalptürm
Restaurant auf der Altenalp vor dem Altenalptürm

Bis zur Altenalp sind wir «locker» unterwegs, dann ist fertig lustig: Von der Altenalp schauen wir nämlich zum Schäfler hoch. Imposant ragt dessen Felswand in den Himmel. Da müssen wir also hoch?

Nicht wirklich, oder?

Etwas verduzt schauen wir uns gegenseitig an: Bei der Route, die wir ausgesucht hatten, war von einer «einfachen und gemütlichen» Wanderung die Rede. Wohl für Bergziegen?

Wanderer unterhalb des Schäfler-Felsens
Wanderer im Steilhang unterhalb des Schäfler
Bergziege oberhalb der Altenalp
Die Bergziege hat gut lachen…

Der Wanderweg auf den Schäfler steigt steil an. Er erfordert etwas Kondition, aber vor allem auch Trittsicherheit. Hinauf scheint uns trotzdem noch einfacher als hinunter. Ohne Wanderstöcke empfehle ich das nicht.

Zum Glück leidet niemand von uns an Höhenangst. Denn einige Stellen sind ziemlich ausgesetzt, jedoch mit Drahtseilen gut gesichert. Ja super…

Steiler Aufstieg von der Altenalp zum Schäfler
Ich empfehle den Aufstieg von der Altenalp. Als Abstieg vom Schäfler ist es gefährlicher
Wanderer beim Aufstieg von der Altenalp zum Schäfler
Mario, Conny und Katja im steilen Aufstieg
Wanderer beim steilen Aufstieg zum Schäfler
Gfürchiger Aufstieg in den Felsformationen
Wanderer unterhalb der Schäfler Felsformation
Wanderer unterhalb der Schäfler Felsformation
Sitzbank mit Aussicht auf den Altenalptürm
Sitzbank mit Aussicht auf den Altenalptürm
Aufstieg Schäfler
Bald ist der Aufstieg geschafft!
Aufstieg zum Schäfler
Mit Stahlseilen gesicherter Wanderweg…
Warnschilder beim Abstieg vom Schäfler
… denn er ist einigermassen anspruchsvoll!
Immer wieder ereignen sich trotz der Warnschilder tödliche Wanderunfälle

Heil oben angekommen, werden wir für diesen doch ziemlich strengen Aufstieg belohnt! Die Aussicht ist grandios!

Die Felsformationen der nördlichen Alpsteinkette sind eindrücklich: Die schroffen Altenalptürm und Öhrli wirken wie aus einem Fantasy-Film.

Und im Hintergrund thront der weitherum sichtbare Säntis mit seinem Sendemast, der mit 2’500 Metern höchste Berg im Alpstein. Ich fotografiere, was das Zeug hält…

Altenalptürm und Öhrli
Aussicht vom Schäfler: Altenalptürm, Öhrli und Säntis
Aussicht vom Schäfler auf Altmann, Rossmad Ost, Säntis, Altenalptürm und Öhrli
v.l. Altmann, Rossmad Ost, Säntis, Altenalptürm und spitzer Öhrli
Zwei Kletterer auf dem Altenalptürm mit Säntis im Hintergrund
Ganz klein: Zwei Kletterer auf dem Altenalptürm…
Zwei Kletterer auf dem Gipfel des Altenalptürm
… unglaublich!

Aussichtsberg Schäfler

Vom Schäfler (1’925 m.ü.M.) eröffnet sich ein Rundumblick in alle Himmelsrichtungen: Der Bodensee auf der einen Seite, der Hohe Kasten auf der anderen Seite und die unverwechselbaren, schroffen Gipfel des Alpsteins.

Berggasthaus Schäfler
Geschafft! Conny kommt im Berggasthaus Schäfler an
Panorama mit Rossmad Ost Altenalptürm, Öhrli und Säntis
Panorama mit v.l. Saxer Lücke, Rossmad Ost, Altmann, Säntis, Altenalptürm, Öhrli und Schäfler Triangulationspunkt
Aussicht vom Schäfler auf Chlus, Ebenalp und Hoher Kasten
Aussicht vom Schäfler in Richtung Chlus, Ebenalp und Hoher Kasten im Hintergrund
Kühe auf einem Berggipfel
Auch Kühe wissen die Aussicht zu schätzen

Kein Wunder zählt der Alpstein zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Ostschweiz.

Wir sind jedenfalls überglücklich und froh, dass wir den Aufstieg auf uns genommen haben.

Wer die Rundwanderung via Altenalp auslässt, wandert übrigens bequem von der Ebenalp her leicht aufwärts zum Schäfler.

Wanderer posieren auf dem Schäfler im Alpstein
Walter, Mario, Conny und Katja nach überstandenem Aufstieg

Nun haben wir uns aber eine Stärkung verdient! Wir geniessen ein feines Essen im Berggasthaus Schäfler (Link zu ihrer Webseite).

Der Gipfel gehört zu den «26 Summits», einer Berg-Challenge von Blick und Ochsner Sport (Link zu ihrer Verlosung).

Gasthaus Schäfler im Alpstein mit Hinweis auf 26 Summits von Blick
Gasthaus Schäfler und Link zur Berg-Challenge 26 Summits
Kaffee Schnaps des Gasthauses Schäfler im Alpstein
Mein obligater «böser Kaffee»

Gestärkt machen wir uns auf den Rückweg. Der Abstieg führt auf dem gut ausgebauten und sehr aussichtsreichen Weg via Alp Chlus zurück zur Ebenalp. Vorbei an Kühen… und Ziegen. Oder die Ziegen vorbei an uns…

Kühe bei einem Gipfelkreuz
Nochmal die Kühe vom Gipfelkreuz
Unterkunft Chlus mit Schäfler im Hintergrund
Unterkunft Chlus mit Schäfler im Hintergrund
Ziegen auf dem Heimweg vom Schäfler zur Ebenalp
Ziegen auf dem Heimweg zur Ebenalp
Bergziege auf der Ebenalp
Hurtige Bergziege auf dem Heimweg
Bergziegen auf der Ebenalp
Walter in der Ziegenherde…
Bergziegen Ebenalp
… aber die Ziegen sind schneller

Wer noch nicht genug von der Kraft des Alpsteins hatte, gönnt sich im Berggasthaus Ebenalp (Link zu ihrer Webseite) noch einen weiteren Kaffee mit Ausblick.

Anreise auf die Ebenalp

Mit der Bahn (S23) oder dem Auto via Appenzell und Wiessbad via Gossau SG zum Bahnhof Wasserauen.

Tipp: Der Alpstein ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Ostschweiz. Am besten kommst Du für diese Wanderung unter der Woche – oder brichst in den frühen Morgenstunden auf, denn mit dem Seealpsee (Link zu unserem einfacheren Wandertipp zum Seealpsee) liegt hier ein weiteres sehr bekanntes Ausflugsziel.

Parkplatz Wasserauen
Bahnhof und Seilbahn-Talstation Wasserauen
Parkplatz Wasserauen
Einweiser auf dem improvisierten Parkplatz
Seit 2022 steht diese Wiese nicht mehr als Parkplatz zur Verfügung. Empfohlen wird das gratis Park & Ride ab Gossau und von dort die Appenzeller-Bahn nach Wasserauen
Die Parkgebühr bezahlt man in Wasserauen per Smartphone
Die Parkgebühr bezahlt man in Wasserauen per Smartphone

Von Wasserauen geht es mit der modernen Luftseilbahn innert 6 Minuten 723 Höhenmeter steil hinauf zur Ebenalp.

Den Fahrplan und die Preise entnimmst Du der Webseite der Ebenalp-Bahn.

Gewitterwolken über dem Schäfler
Blick zurück hinauf zum Berggasthaus Schäfler
Gewitterwolken über dem Parkplatz Wasserauen
Wie immer in den Bergen: Gewitterwolken können schnell aufziehen

Weitere Ausflugstipps und Wanderungen im und rund um den Alpstein

Der idyllische Seealpsee ist schweizweit berühmt. Hier Katjas Tipps für die Seealpsee-Wanderung von Wasserauen aus.

Wandertipps zum Seealpsee
Wandertipps zum Seealpsee

Ein weiterer schöner Tagesausflug im Alpstein ist die Wanderung von Brülisau zum Sämtisersee.

Wandertipp zum Sämtisersee im Alpstein
Wanderung zum Sämtisersee

Falls du lieber eine einfache, aber aussichtsreiche Wanderung suchst, so empfehlen wir dir diese gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg.

Panorama vom Kronberg auf Lütispitz, Alplispitz, Vrenelisgärtli (Glärnisch), Gulmen, Stockberg
Aussicht vom Kronberg (v.l. Lütispitz, Alplispitz, Vrenelisgärtli/Glärnisch), Gulmen, Stockberg)

Ach und übrigens – auch der Säntis ist immer einen Ausflug wert!

Auch im Winter, wie wir bei diesem Ausflug herausfinden.

Vereister Säntis mit Antenne im Winter
Vereiste Bergstation Säntis im Winter

Ich wünsche gutes Wetter und vergiss die Wanderstöcke nicht!

Appenzell Ausflugstipps Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.