Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Spektakuläre Rundwanderung um den Göscheneralpsee

Spektakuläre Rundwanderung um den Göscheneralpsee

Katja BirrerBy Katja Birrer8. Juni 2020Updated:4. Januar 20232 Kommentare5 Mins Read
Panorama des Göscheneralpsees
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Herrliche Rundwanderung in der Ferienregion Andermatt im Kanton Uri: Die Bergkulisse mit Staudamm, Gletscher und Flora rund um den Göscheneralpsee ist grandios!

Walter und ich verbringen ein Wochenende in Andermatt und fahren von da aus ins Göscheneralptal. Es sei eines der schönsten Täler der Alpen. Also los, das wollen wir selber erleben.

Reisememo
Rundwanderung um den Göscheneralpsee
–> Distanz: 9.7 km (mit kleinen Abstechern zu Station 8 und 9, offiziell 8 km)
–> Wanderzeit: 3 Stunden laut mehreren Berichten – wir brauchen allerdings über 5 Stunden!
–> Aufstieg: 426 hm / Abstieg: 426 hm
–> Höchster Punkt liegt auf 2’050 m.ü.M.
–> Schwierigkeit/Kondition: mittel T2
–> Energiebedarf: 2’500 kcal
Anreise
Mit dem Auto bis zum Göscheneralpsee.
Oder mit der SBB bis Göschenen und dann mit dem Postauto zum Stausee. Auf halsbrecherischer Kurvenfahrt…

Panorama des Göscheneralpsees

Rundwanderung um den Göscheneralpsee

Der Stausee im Göscheneralptal liegt auf 1’792 Metern. Die Rundwanderung um den Göscheneralpsee gehört zu den beliebtesten Wanderungen in der Ferienregion Andermatt.

Die Wanderung beginnt bei der Postautohaltestelle gleich nebem dem Berggasthaus Dammagletscher. Hier stehen genügend kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Kaum sind Wanderschuhe geschnürt und der Rucksack auf dem Buckel, müssen wir die erste Entscheidung fällen: Sollen wir den Bergsee im oder gegen den Uhrzeigersinn umrunden?

Intuitiv folgen wir dem Wegweiser gegen den Uhrzeigersinn – in Richtung Bergseehütte (zur Webseite der SAC-Hütte).

Steiler Wanderweg zur Bergseehütte oberhalb des Göscheneralpsees
Aufstieg zur Bergseehütte oberhalb des Göscheneralpsees
Wanderweg zum Aussichtspunkt "Station 9" beim Göscheneralpsee
Wanderweg zum Aussichtspunkt „Station 9“

Nach einem kurzen, aber steilen Anstieg im Zickzackweg erreichen wir eine mystisch anmutende Moorlandschaft mit Heidelbeergebüschen und geschliffenen Gletscherfelsen.

In den kleinen Weihern spiegeln sich die Berge. Und die weissen Tupfer des Wollgrases sind wie das Sahnehäubchen auf der Torte!

Bei einer Abzweigung entdecken wir einen Wegweiser mit der Aufschrift «Station 9».
Neugierig, wie Walter nun mal ist, müssen wir dem Wegweiser natürlich folgen.

Und siehe da: Der kleine Abstecher lohnt sich! Vor uns eröffnet sich ein weiter Ausblick auf den Göschenensee und die gegenüberliegende Bergkette mit dem Mittagsstock und Müeterlishorn (Was für ein Name! Wieso heisst das Horn so?).

Wolleblumen bei einem Weiher auf der Göscheneralp
Wolleblumen auf der Göscheneralp
Holzsteg Station 9
Holzsteg zum Aussichtspunkt «Station 9»
Aussicht Station 9
Staudamm vom Aussichtspunkt «Station 9» aus gesehen
Walter wandert
Walter auf dem Wanderweg Richtung Aussichtspunkt «Station 8»

Wir wandern weiter in Richtung Chelenalptal am Ende des Stausees. Diesen Teil empfinden wir übrigens als den gemütlichsten Teil der Seeumrundung.

Am hintersten Teil des Stausees angekommen, überqueren wir einen idyllischen Steg über die wilde Chelenreuss bei «Station 8».

Wanderweg Göscheneralp
Teilweise steiler und «holpriger» Wanderweg
Bach Göscheneralpsee
Göschener Reuss unterhalb der Station 8
Findling Göscheneralpsee
Findling am Ende des Stausees

Ab hier würde es übrigens ca. 1h30 das Tal hoch zur Chelenalphütte gehen. Anscheinend war ich vor etwa 20 Jahren mal in dieser SAC-Hütte.

Daran konnte ich mich allerdings nur dank einem Hinweis meiner Freundin Astrid erinnern (na ja, das war ja auch nicht gerade vorgestern…).

Aber zurück zur Seeumrundung. Ab Chelenreuss wird der Weg immer anspruchsvoller: Den Felsen entlang, auf Felsplatten und Steinen balancierend, wandern wir durch Felssturzgebiet(!) weiter.

Der prekärste Teil ist gar mit Stahlketten gesichert (danke vielmals)!

Kette Sicherung Wanderweg
Mit Kette gesicherte Steilwand
Katja in der Steilwand
Katja in der gesicherten Steilwand

Hier ist Trittsicherheit gefragt. Für diesen mutigen Akt werden wir mit einem entspannenden Ausblick und blühenden Alpenrosen belohnt. Fantastisch!

Nach überstandenem «Drahtseilakt» legen wir unterhalb der Dammahütte eine Picknick-Pause ein und geniessen das herrliche Bergpanorama mit den Gletschern.

Alpenrosen
Alpenrosen am Göscheneralpsee
Panorama des Göscheneralpsees
Göscheneralpsee-Panorama
Katja und Walter am Göscheneralpsee
Katja und Walter am hinteren Ende des Göscheneralpsees
Mammut Wanderschuhe auf der Alp Dammareuss
Picknick auf der Alp Dammareuss

Ein Wegweiser zeigt in Richtung Dammahütte SAC weit oben am Fusse des Dammagletschers.

Unser Weg führt jedoch durch steinige Alpweiden und über steil abfallende Schneefelder zurück zum Staudamm des Göscheneralpsees. Wanderstöcke und gutes Schuhwerk sind hier Gold wert!

Zurück auf dem Staudamm geniessen wir noch einmal den Blick zum Dammagletscher über dem See.

Staudamm des Göscheneralpsees
Bachüberquerung hoch über dem Göscheneralpsee
Wanderwegweiser Göscheneralpsee-Staudamm
Wanderwegweiser auf dem Staudamm

Fazit zur Rundwanderung

Die Rundwanderung ist absolut empfehlenswert: Die Berg- und Gletscherkulisse sowie die reichhaltige Bergflora sind faszinierend und beeindruckend.

Über den Wanderweg und die Wanderzeit

Die Wanderung ist aber nicht ganz ohne: Gutes Schuhwerk (wasserdichte Wanderschuhe) und Trittsicherheit sind ein Muss. Ende Mai liegt auf der linken Seeuferseite teilweise noch Schnee.

Zudem empfehlen wir dir, Wanderstöcke mitzunehmen: Insbesondere beim Überqueren der steilen Schneefelder, aber auch bei den teils hohen Felstritten in den Geröllfeldern sind sie sehr hilfreich.

Die auf den Wegweisern angegebene Wanderzeit ist knapp berechnet. Wir brauchten — selbst wenn wir die Foto- und Picknick-Halte abziehen — einiges länger. Wir würden mal locker 3h30 einrechnen plus Pausenhalte. Wir waren über 5 Stunden unterwegs.

Anreise

Am einfachsten ist die Anreise mit dem Auto. Kostenpflichtige Parkplätze stehen beim Berggasthaus Dammagletscher zur Verfügung. 2 Stunden Parkzeit werden beim Essen im Bergrestaurant gutgeschrieben.

Per Zug und Postauto ist der Staudamm auch erreichbar. Erkundige dich vorher über den Fahrplan, denn je nach Monat fährt das Postauto nur nach Voranmeldung.

Beim Wendeplatz vor dem Bergrestaurant steht eine öffentliche Toilette zur Verfügung.

Hier unsere Abschnittszeiten und Walters Puls.

TomTom-Route um den Göscheneralpsee
Route um den See inklusive Walters Puls

Die Wanderung könnte man auch gut mit den drei Berghütten in der Umgebung kombinieren: Bergsee-, Chelenalp- und Dammahütte.

Diese SAC-Hütten bieten Übernachtungsmöglichkeiten und sind Ausgangspunkte für anspruchsvolle hochalpine Klettertouren in den umliegenden Tälern (blau-weisse Wanderwegweiser statt die uns genehmen rot-weissen).

Und ob man die Wanderung im Uhrzeigersinn oder wie wir im Gegenuhrzeigersinn absolvieren soll, scheint uns einerlei. Es ist in beide Richtungen etwa gleich steil und gleich weit ;-)

Weitere Impressionen von der Rundwanderung um den Göscheneralpsee

Berghotel mit Restaurant Dammagletscher
Wanderweg zum Aussichtspunkt "Station 9" beim Göscheneralpsee
Wanderweg zum Aussichtspunkt „Station 9“
weiher spiegelung goescheneralpsee bei Reisememo
Weiher mit spiegelndem Bergpanorama
Wanderweg Göscheneralpsee
Wanderweg Göscheneralpsee
Wanderwegweiser Station 8 Göscheneralpsee
Wanderwegzeichen Göscheneralp
Station 8 Aussicht
Aussicht Göscheneralpsee-Staudamm
Staudamm des Göscheneralpsees

 

Wanderer am Göscheneralpstausee
Wanderer am Göscheneralp-Stausee (rechts unten)
Querschnitt Kraftwerk Göschenen
Querschnitt des Staudamms des Kraftwerks Göschenen

Weiterer Wandertipp rund um Andermatt: Wanderung vom Oberalppass zur Maighelshütte und Tomasee.

Graubünden, Oberalppass, Oberalpsee, https://reisememo.ch/schweiz/wanderung-oberalppass-maighelshuette-tomasee
Oberalpsee
Bergsee Uri Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

2 Kommentare

  1. Karin on 13. Juli 2020 08:51

    …schon lange stand eine wanderung auf der göscheneralp auf dem programm. und nun, da es keinen stau am gotthard hatte konnten wir sie endlich in angriff nehmen. gut habe ich vorher noch kurz euren blog gelesen, welcher sehr hilfreich war. und ja, die landschaft ist wirklich atemberaubend und man bekommt nie genug davon. das klettern ging einwandfrei und ich stelle mir den bergfrühling unglaublich schön vor, mit den vielen blühenden alpenrosen. der abstecher zum „strand“ und den ziegen ging beinahe ins auge, als zwei ziegenböcke plötzlich neugierig wurden. don’t mess with the goats :-).
    erstaunt hat mich auch die angegebene wanderzeit – da lagen wir auch drüber. aber hey, es hat sich sehr gelohnt.

    Reply
    • Katja Birrer on 13. Juli 2020 20:28

      Liebe Karin,
      Das freut uns sehr, dass unser Bericht hilfreich war! :-)
      Huch – die Ehre mit den Ziegenböcken hatten wir nicht. Gut, dass ihr es euch mit ihnen nicht verspielt habt ;-)
      Weiterhin viel Spass beim Wandern.
      Herzliche Grüsse, Katja

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.