Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon 15. Juni 2025
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Wanderung vom Oberalppass zu Maighelshütte und Tomasee

Wanderung vom Oberalppass zu Maighelshütte und Tomasee

Katja BirrerBy Katja Birrer18. Juni 2020Updated:30. August 2024Keine Kommentare5 Mins Read
Maighelshütte mit dem Piz Nair (2764 M.) im Hintergrund
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Auf dem Weg vom Oberalppass zum Tomasee – dem Ursprung des Rheins – ändern wir unsere Route und wandern stattdessen zur Maighelshütte. Belohnt werden wir dennoch mit einem kleinen Bergsee.

Camona da Maighels, Graubünden, Maighels Hütte, https://reisememo.ch/schweiz/wanderung-oberalppass-maighelshuette-tomasee
Maighelshütte mit dem Piz Nair

Reisememo
Wanderung vom Oberalppass zur Maighelshütte und Tomasee
— Distanz: 5 km
— Wanderzeit: 2 Stunden
— Aufstieg: 330 hm / Abstieg: 60 hm
— Höchster Punkt liegt auf 2’310 m.ü.M.
— Schwierigkeit/Kondition: leicht T1
Anreise
Mit der Matterhorn Gotthard Bahn (!) oder Auto bis zum Oberalppass (kostenpflichtige Parkplätze stehen auf der Passhöhe zur Verfügung).

Eigentlich wollen Walter und ich vom Oberalppass zum idyllischen Tomasee (Lai da Tuma) wandern, zur Quelle des Vorderrheins.

Allerdings bedecken Ende Mai steile Schneefelder den Wanderweg, sodass wir kurzerhand die Route ändern.

Wanderung vom Oberalppass zur Maighelshütte

Wir starten unsere Wanderung beim Oberalppass – dem Pass, der Andermatt im Kanton Uri mit Disentis im Kanton Graubünden verbindet.

Die Strasse ist nur während des Sommers befahrbar. Im Winter kann man allerdings mit dem Glacier Express (hier unsere Tipps rund um ein unvergessliches Zugserlebnis) über den Pass fahren.

Passhöhe Oberalppass

Auf der Passhöhe auf 2’025 m.ü.M. befindet sich der Oberalpsee, ein Naturstausee.

Da ich Bergseen über alles liebe, könnte ich schon hier alle Zeit der Welt verbringen und das Naturspektakel bewundern. Aber Walter holt mich aus meinen Träumereien und erinnert mich – wir sind nicht zum Spass hier, wir wollen zum Tomasee!

Hütte am Oberalpsee, Graubünden, Oberalppass, Sitzbank
Malerische Hütte am Oberalpsee
Graubünden, Infocenter Rheinquelle, Leuchtturm, Oberalppass, Passhöhe, Rotterdam
Infocenter Rheinquelle mit dem höchstgelegenen Leuchtturm der Welt

Infocenter Rheinquelle

Auf der Passhöhe auf 2’044 m.ü.M. thront der höchstgelegene Leuchtturm der Welt. Er signalisiert den Ursprung des Rheins in Anlehnung an das Vorbild am Ende des Rheins in Rotterdam.

Das Original des nachgebauten Leuchtturms steht am Hoek van Holland – da wo man grosse Anker an Ketten braucht, um Schiffe auf dem längsten Fluss Europas zu zähmen. 70 Jahre lang war das jedenfalls so, jetzt steht der Leuchtturm im Museum Maritiem in Rotterdam.

Das Infocenter bietet u.a. Informationen über den Vier-Quellen-Weg, der die Ursprünge von Reuss, Rhein, Rhône und Ticino verbindet (5-Tage-Wanderung).

Der Weg zum Tomasee ist Teil der ersten Etappe des Vier-Quellen-Wegs. Vom Leuchtturm führt die Route neben der Passstrasse zunächst leicht abwärts – bis zum Wegweiser, der rechts in Richtung Lai da Tuma (Tomasee auf Romanisch) zeigt.

Von da geht’s leicht ansteigend durch das Val Maighels, entlang der Ostflanke des Pazolastocks. Netterweise säumen verschiedene Blumen wie Wiesenschaumkraut, Margriten sowie Alpenrosen den Weg.

Graubünden, Oberalppass, Wanderung, Wanderweg, wandern
Wanderweg und Passstrasse zum Oberalppass
Gassa, Graubünden, Oberalppass, Via Alpsu, Wanderung, Wanderweg, wandern
Wanderweg vom Oberalppass zum Toma See
Abzweigung, Graubünden, Lai da Tuma, Tomasee, Val Maighels, Wanderung, Wanderweg, wandern
Abzweigung in Richtung Val Maighels oder Tomasee

Nach knapp 1.5 Stunden Fussmarsch erspähen wir die Wandermarkierung: Der Pfeil auf dem Stein zeigt rechts in Richtung Lai da Tuma.

Huch? Es geht noch weiter hinauf?

Unser Blick schweift dem Weg entlang in die Höhe. Der Weg wirkt steil und schmal. Wir sehen, wie Wanderer weiter oben ganz vorsichtig die Schneefelder am steilen Hang überqueren. Ich sehe mich in Gedanken schon den Abhang runterrutschen…

Immer noch etwas müde von unserer Rundwanderung um den Göscheneralpsee vom Vortag entscheiden wir, nichts zu riskieren. Wir gehen statt zum Tomasee weiter in Richtung Maighelshütte.

Etwas enttäuscht bin ich schon. Ich hätte so gerne den See besucht, der als Wiege des Rheins angesehen wird.

Aber an Wasser fehlt es auf dem Wanderweg nicht. Immer wieder überqueren wir kleine Bäche sowie den jungen Vorderrhein.

Und kurze Zeit später werden wir mit einem anderen kleinen Bergsee belohnt: Der Lai Urlaun (Urlaunsee) ist zwar kleiner und weniger bedeutungsvoll als der Tomasee. Aber mich fasziniert er dennoch. Und die von Gletschern geformte Gebirgslandschaft rundherum ist ohnehin herrlich.

Bach, Graubünden, Walter Schärer, Wanderung, Wanderweg, wandern
Walter bei einer waghalsigen Bachüberquerung
Graubünden, Vorderrhein
Überquerung des jungen Vorderrheins
Fedenstock, Graubünden, Lai Urlaun, Urlaunsee
Lai Urlaun vor dem Schneehüenerstock und Fedenstock (v.l.)
Camona da Maighels, Graubünden, Lai Urlaun, Maighels Hütte, Piz Alpetta, Piz Piogn Crap, Piz Ravetsch, Urlaunsee
Links oben auf der Krete die Maighelshütte beim Urlaunsee
Camona da Maighels, Graubünden, Maighels Hütte, Piz Alpetta, Piz Piogn Crap, Wanderung, Wanderweg, wandern
Letzter Aufstieg zur Maighelshütte

Maighelshütte des SAC

Vom Urlaunsee erreichen wir nach einem kurzen Aufstieg die Maighelshütte. Die SAC-Hütte liegt auf 2’310 m.ü.M. an der Flanke des Piz Cavradi. Von hier geniesst man eine tolle Aussicht auf den Maighelsgletscher und den Piz Ravetsch.

Maighelshütte mit dem Piz Nair (2764 M.) im Hintergrund
Maighelshütte mit dem Piz Nair (2764 M.)
Gebetsfahne, Graubünden, Piz Alv, Piz Nair, Piz Tagliola, Porggeren Stock
Gebetsfahne vor dem Piz Nair und Val Maighels
Camona da Maighels, Graubünden, Maighels Hütte
Patriotischer Eingang zur SAC-Hütte

Für diejenigen, die noch nie in einer Hütte des SAC waren (Schweizer Alpen-Club): So sieht es in der Maighelshütte aus.

Maighels Hütte, Massenlager, Surselva, Val Maighels, https://reisememo.ch/schweiz/wanderung-oberalppass-maighelshuette-tomasee
Massenlager der Maighelshütte
Maighels Hütte, Surselva, Val Maighels, https://reisememo.ch/schweiz/wanderung-oberalppass-maighelshuette-tomasee
Wanderschuhegestell und Entfeuchtungsanlage
Maighels Hütte, Surselva, Val Maighels, https://reisememo.ch/schweiz/wanderung-oberalppass-maighelshuette-tomasee
Hausschuhe in verschiedenen Grössen

Camona da Maighels, Graubünden, Maighels Hütte, Rösti, Speisekarte, überbacken
Mit Käse überbackene Rösti für hungrige Wanderer

Wir stärken uns mit einer deftigen, mit Käse überbackenen Röschti bevor wir wieder zurück zum Oberalppass wandern.

Tomasee – oder «Lai da Tuma» auf Rätoromanisch

Den Tomasee behalten wir uns für eine nächste Wanderung vor – dann gehen wir aber eher im Juli/August, wenn kein Schnee mehr liegt, und suchen das Pazolamännchen, den Hüter des Tomasees. Oder die Quellnixe Mariuschla, die hier baden soll…

Der rätoromanische Name «Tuma» bedeutet übrigens Hügel. Der Tumasee ist also der «See beim Hügel», denn der See liegt in einer Senke auf einem Hügel wie man unten links auf folgendem Foto sieht:

Graubünden, Tomasee, Wanderweg
Wanderweg zum Tomasee (links unten)

Wer jetzt noch frische Beine hat, steigt von der Maighelshütte hinunter zum Curnera-Stausee und kehrt von dort als Rundwanderung zum Oberalppass zurück.

Graubünden
Laj da Curnera Stausee

Weitere Impressionen von der Wanderung

Graubünden, Wanderung, Wanderweg, https://reisememo.ch/schweiz/wanderung-oberalppass-maighelshuette-tomasee, wandern
Aufstieg ins Val Maighels
Findling, Graubünden, Maighels Hütte, Sitzbank, Wanderung, Wanderweg, Wegweiser, https://reisememo.ch/schweiz/wanderung-oberalppass-maighelshuette-tomasee, wandern
Markanter Wegweiser zur Maighelshütte
Bach, Calmut, Fedenstock, Graubünden, Wanderung, Wanderweg, https://reisememo.ch/schweiz/wanderung-oberalppass-maighelshuette-tomasee, wandern
Hier muss man sich eine andere Stelle suchen zum überqueren
Graubünden, Lai Urlaun, Urlaunsee, https://reisememo.ch/schweiz/wanderung-oberalppass-maighelshuette-tomasee
Urlaunsee vor dem Piz Nair (davon gibt es hier zwei)

 

Calmut, Crispalt, Fedenstock, Graubünden, Panorama, Schneehüenerstock, Wanderung, Wanderweg, wandern
Panorama des Wanderwegs zurück zum Oberalppass
Bergsee Graubünden Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu ent­decken. Als Fach­spezia­listin in der Unter­nehmens­­-Kommu­nikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Aus­flüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Wandertipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Einfache Rundwanderung am Fusse des Säntis: Schwägalp – Chräzerenpass und zurück

3. November 2024

Wanderung von Bergli, Linthal bis zum Urnerboden: Zwei Kantone – ein Erlebnis

22. September 2024

Panoramawanderung auf den Piz Scalottas – via jede Menge Alphütten

14. September 2024
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Sommer. Einige davon gehen natürlich auch im Winter!


© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.