Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Verzascatal: Wanderweg von Lavertezzo-Brücke nach Brione

Verzascatal: Wanderweg von Lavertezzo-Brücke nach Brione

Katja BirrerBy Katja Birrer1. Juni 2021Updated:8. Mai 20222 Kommentare5 Mins Read
Autobrücke und Dorfkern von Lavertezzo im Verzascatal
Zufahrtsstrasse und Dorfkern von Lavertezzo
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Das Verzascatal (Valle Verzasca) gilt als eines der schönsten Täler im Tessin. Kein Wunder, denn das smaragdgrüne Wasser bildet mit den Kastanienwäldern und den pittoresken Dörfchen eine Kulisse wie aus dem Bilderbuch. Inklusive berühmte römische Steinbrücke bei Lavertezzo!

Idyllisch ist es weit hinten im Verzascatal allerdings nur, wenn man nicht gleichzeitig mit allen anderen Tagesausflüglern im Tal ist. Wer kann, besucht das Tal nicht am Wochenende!

Denn: Smaragdgrünes, glasklares Wasser, Kastanienwälder, malerische Dörfchen und der Doppelbogen der Lavertezzo Brücke üben eine magische Anziehung aus.

Doppelbogen der Römerbrücke Ponte dei Salti über die Verzasca bei Lavertezzo
Posieren vor der Römerbrücke Ponte dei Salti bei Lavertezzo (bei wenig Besucheraufkommen)

Diese Bilderbuch-Idylle des Verzascatals hatte ich schon oftmals gesehen. Bisher schreckten mich jedoch die Besuchermassen davon ab, das stets gut besuchte und teilweise überfüllte Verzascatal zu besuchen.

Aber Walter meinte in unmissverständlichem Ton:

Also wenn wir schon an einem Donnerstag im Tessin sind, sollten wir es auch mal mit dem berühmten Verzascatal versuchen!

Immerhin ist das unter Naturschutz stehende Valle Verzasca eines der bekanntesten Täler im Tessin. Ein «must see» sozusagen.

Und zudem ist auch die Staumauer des Lago di Vogorno sehr beeindruckend! Sie erlangte Weltruhm im James Bond Film «Goldeneye».

Verzasca-Staumauer James Bond
Von weit herum sichtbar: Die legendäre Verzasca-Staumauer aus «Goldeneye»

Wir fahren also an einem Donnerstag am frühen Morgen von Ascona in Richtung Brione. Wir sind so früh dran, dass wir direkt in Lavertezzo einen der wenigen «Wanderparkplätze» ergattern.

Weiter hinten im Tal stehen dann weitere gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

Die Römerbrücke «Ponte dei Salti» bei Lavertezzo

Doppelbogen der Römerbrücke Ponte dei Salti über die Verzasca bei Lavertezzo
Römerbrücke Ponte dei Salti bei Lavertezzo

DIE Touristenattraktion des Verzascatals ist zweifelsohne die Römerbrücke: Die aus dem Mittelalter stammende Steinbrücke «Ponte dei Salti» mit ihren zwei Bögen.

Hier tummeln sich nachmittags dann unglaublich viele Leute. Wer die Brücke also ohne Menschenmassen bewundern möchte, sollte weder am Wochenende noch zu fortgeschrittener Stunde nach Lavertezzo fahren.

Doppelbogen der Römerbrücke Ponte dei Salti über die Verzasca bei Lavertezzo
Römerbrücke Ponte dei Salti bei Lavertezzo
Doppelbogen der Römerbrücke Ponte dei Salti bei Lavertezzo
Römerbrücke Ponte dei Salti bei Lavertezzo
Doppelbogen der Römerbrücke Ponte dei Salti über die Verzasca bei Lavertezzo
Römerbrücke Ponte dei Salti bei Lavertezzo
Becken der Verzasca unterhalb der Römerbrücke Ponte dei Salti bei Lavertezzo
Verzasca unterhalb der Römerbrücke Ponte dei Salti
Überquerung der Verzasca auf der Römerbrücke Ponte dei Salti bei Lavertezzo
Überquerung der Römerbrücke
Steinfiguren an der Verzasca
Steinfiguren an der Verzasca

Nachdem wir die Bilderbuch-Kulisse ausgiebig bestaunt haben, machen wir uns auf unsere Wanderung. Die Brücke ist nämlich ein guter Ausgangspunkt für mehrere Wanderrouten.

Sentierone Verzasca – wandern von Lavertezzo nach Brione

Wanderweg entlang der Verzasca
Der Sentierone Verzasca verläuft meist im Kastanienwald

Der Wanderweg Sentierone Verzasca führt von Sonogno, dem hintersten Dorf im Verzascatal, bis nach Locarno. Das wären dann mal stolze 43 km!

Die meisten machen diese Wanderung allerdings in zwei Etappen. Die erste Etappe wäre von Sonogno bis Lavertazzo.

Da der ganze Sentierone zu viel ist für unsere Kondition und Knie, wählen wir nur die erste Etappe – und auch die nicht ganz: Wir entscheiden uns für den angeblich schönsten Teil des Sentieros, nämlich den 6.5 km langen Waldweg der Verzasca entlang zwischen Lavertezzo und Brione.

Wilde Verzasca unterhalb von Ai Piée
Wilde Verzasca unterhalb von Ai Piée
Reisememo Wanderroute
Lavertezzo – Brione auf dem Sentierone Verzasca

  • Distanz: 7.38 km
  • Wanderzeit: ca. 2h (ohne Fotostops)
  • Aufstieg: 466 Höhenmeter
  • Schwierigkeit/Kondition: einfach T1
  • Energiebedarf: 1’097 kcal
  • Start und Highlight: Römerbrücke bei Lavertezzo
  • Rückkehr: Postauto von Brione nach Lavertezzo

Anreise:
Mit dem Postauto ab Locarno/Tenero oder mit dem Auto zu einem der wenigen, gebührenpflichtigen Parkplätze in Lavertezzo.

Unbedingt vorher kaufen:
Holzkugeln von BoBosco à CHF 7.- für die Kugelbahnen

Der einfache Säumerweg folgt dem Fluss Verzasca – hauptsächlich im Wald, teilweise aber auch an Wasserfällen und Blumenwiesen sowie an alten rustikalen Häuschen, Kapellen und Brücklein vorbei.

Die Kulisse ist jedenfalls gigantisch!

Die Farben des Flusses und die ausgewaschene Felslandschaft sind beeindruckend. Über Jahre hinweg hat sich die Verzasca durch das Tal geschlängelt, die Felsen abgeschliffen und so wunderschöne Muster hinterlassen.

Wanderung entlang der Verzasca
Ausgewaschenes Flussbett der Verzasca
Steinfiguren an der Verzasca
Steinfiguren an der Verzasca
Wanderung entlang der Verzasca
Wanderung entlang der wilden Verzasca
Wanderung entlang der Verzasca
Wanderung entlang der Verzasca
Autobrücke Ponte Verzasca
Überquerung der Verzasca beim Ponte Verzasca
Wanderweg entlang der Verzasca
Wanderweg entlang der Verzasca
Überquerung des Wasserfalls Valegg da Cansgell
Überquerung des Wasserfalls Valegg da Cansgell
Katja überquert den Wasserfalls Valegg da Cansgell
Überquerung des Wasserfalls Valegg da Cansgell
Katja überquert den Wasserfalls Valegg da Cansgell
Katja überquert den Wasserfalls Valegg da Cansgell
Wasserfall Valegg da Cansgell
Wasserfall Valegg da Cansgell
Katja überquert den Wasserfalls Valegg da Cansgell
Der sternförmige Schatten stammt von der hängenden Kunst rechts im Bild
Holzbrücke auf der Wanderung entlang der Verzasca
Brücke auf der Wanderung entlang der Verzasca
Steinhäuser entlang der Verzasca-Wanderung
Weiler auf der Wanderung entlang der Verzasca

Entlang des Wanderwegs findet man übrigens verschiedene Kunstobjekte und ein Baumhaus, entsprechend heisst der Weg auch «Un sentiero per l’arte» – ein Weg für die Kunst mit 9 Kunstwerken wie dieser aufgehängten Struktur von Penelope Margaret Mackworth-Praed:

Wegweiser zum Spaziergang der 9 Events von Un sentiere per l'arte
Schatten der aufgehängten Kunst von Penelope Margaret Mackworth-Praed
Baumhaus der GRG Zimmerei
Baumhaus der GRG Zimmerei
Treppe zum Baumhaus der GRG Zimmerei
Treppe ins Baumhaus

BoBosco – Boccia al Bosco

Entlang des Wanderweges begegnen wir immer wieder aus Kastanienholz gefertigten Kugelbahnen. Walter sucht jedoch vergeblich die überdimensionierten Murmeln.

Nachdem uns zwei Familien mit Holzkugeln in den Händen entgegenkommen, erkundigt sich Walter neidisch, woher sie diese Kugeln hätten.

BoBosco Holzkugeln für die Kugelbahn im Verzascatal
BoBosco Holzkugeln für die Kugelbahnen

Leicht verwundert erklärt der Vater von zwei Kindern, dass man diese Holzkugeln für CHF 7.- bei einer der Verkaufsstellen oder bei einem Automaten beziehen müsse.

Das Projekt nennt sich BoBosco: Die hölzernen Kugelbahnen sind angereichert um 12 spannende Konstruktionen wie etwa Flaschenzüge oder Wasserschleusen, welche die Holz-Murmeln vorwärtstragen.

Kugelbahn Verzascatal
Spielplatz mit Kugelbahnen und Feuerstelle
Kugelbahn Verzascatal
Flaschenzug der Kugelbahn
Kugelbahn Verzascatal
Kugelbahn mit Wasserrad
Kugelbahn Verzascatal
Kugelbahn in Aktion
Kugelbahn Verzascatal
Kugelbahn Verzascatal
Feuerstelle mit Grill am Wanderweg entlang der Verzasca
Kugelbahn Verzascatal

Wirklich gut gemacht – nicht nur für kleine Kinder, sondern auch für Jungs wie Walter, die Freude an der Natur und am Ballspiel haben ;-)

Informationen zu den Verkaufsstellen findest du auf der Webseite von Ascona-Locarno Turismo.

Nachdem wir nach ca. 2 Stunden in Brione ankommen, nehmen wir das Postauto zurück nach Lavertezzo.

Fussgänger-Holzbrücke über die Verzasca bei Ai Piée
Fussgänger-Holzbrücke bei Ai Piée in Richtung Brione

Nun macht sich bei Walter wie so oft der Hunger bemerkbar. Wir können uns gerade noch einen Tisch auf der Terrasse der Osteria Vittoria ergattern. Der Ausblick auf Lavertezzo ist unbezahlbar!

Autobrücke und Dorfkern von Lavertezzo
Autobrücke und Dorfkern von Lavertezzo
Terrasse mit Gartensitzplätzen und Pergola der Osteria Vittoria
Gartensitzplätze und Pergola der Osteria Vittoria

Auf unserer Webseite findest du weitere reisememo-Wander- oder Ausflugstipps im Tessin, beispielsweise über die Wanderung auf dem Monte Generoso mit seinen wilden Pferden oder den Nervenkitzel der Tibetischen Hängebrücke von Monte Carasso!

Sementina-Schlucht mit Hängebrücke
Sementina-Schlucht mit Hängebrücke
Ausflugstipps Tessin Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

2 Kommentare

  1. Gioconda Schärer on 2. Juli 2021 21:37

    Bravo,

    Reply
    • Walter Schärer on 20. Februar 2022 11:27

      Merci ;-)

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.