Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Städtereisen in Europa
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Restauranttipps
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Wandern Schweizer Bergseen
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spektakuläre Fotoreise auf die Färöer Inseln 8. Mai 2022
  • Aussichtsreiche Rundwanderung auf die Hundwiler Höhe 6. Mai 2022
  • Wandertipp im Appenzell: Rundwanderung Ebenalp – Aescher-Wildkirchli – Schäfler 25. April 2022
  • Hoch hinaus aufs Jungfraujoch – Top of Europe 2. April 2022
  • Ausflugstipp: Heidiland und Lunch im Alten Torkel Jenins 20. März 2022
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Ponte Tibetano: Nervenkitzel auf der Tibetischen Hängebrücke im Tessin
Sementina-Schlucht mit Brückenkopf der tibetanischen Hängebrücke
Sementina-Schlucht mit Hängebrücke

Ponte Tibetano: Nervenkitzel auf der Tibetischen Hängebrücke im Tessin

Katja BirrerBy Katja Birrer6. Juni 2021Updated:17. April 20222 Kommentare6 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Die Tibetische Brücke bei Carasc ist 270 Meter lang und schwebt mit ihren rund 50 Tonnen 130 Meter über der Tessiner Sementina-Schlucht! Als eine der längsten Hängebrücken der Schweiz ist sie das Highlight dieser Rundwanderung.

Die 2015 eröffnete Tibetische Brücke – oder «il ponte Tibetano» – ermöglicht die Überquerung des Tals zwischen den Tessiner Gemeinden Monte Carasso und Sementina südwestlich von Bellinzona.

Die Hängebrücke verbindet die Weiler Curzùtt und San Bernardo mit der Via delle Vigne und ermöglicht somit eine schöne Rundwanderung im Wald mit Ausblick auf Bellinzona und die Magadinoebene.

Steinerner Wanderweg in Richtung San Barnàrd und tibetanische Brücke von Carasc
Wanderweg in Richtung San Barnàrd
Walter und Katja auf dem Brückenkopf der Tibetischen Brücke
Walter und Katja auf dem Brückenkopf

Rundwanderung oberhalb der Leventina von Sementina nach Monte Carasso via Tibetische Hängebrücke

Reisememo Ausflugstipp
Rundwanderung Sementina – Ponte Tibetano – Curzùtt – Monte Carasso

  • Distanz: 4.8 km
  • Wanderzeit: ca. 2h
  • Aufstieg: 442 m
  • Schwierigkeit/Kondition: mittel T2
  • Highlight: Tibetische Brücke

Anreise:
Mit öV über Bellinzona oder mit dem Auto nach Monte Carasso. Am Dorfrand bei Er Carà di Sai steht eine limitierte Anzahl Parkplätze zur Verfügung. Bei der Talstation der Seilbahn Monte Carasso hat es nur sehr wenige Parkgelegenheiten.

Eigentlich wollen Walter und ich mit der Seilbahn von Monte Carasso nach Curzùtt hochfahren und von da aus zur Tibetischen Brücke wandern.

Allerdings ist die Seilbahn bei unserer Ankunft schon ausgebucht!

Ja genau, man sollte sein Ticket bzw. die Fahrt online reservieren!

Die Mitarbeiterin am Infopoint in Monte Carasso erklärt uns, dass sie jeweils von Frühling bis Ende Oktober auch einen Shuttle Bus anbieten: Dieser fährt die Wanderer alle 30 Minuten vom Infopoint in Monte Carasso zum Oratorium San Defendente oberhalb von Sementina.

Von da nimmt man die Rundwanderung in der entgegengesetzten Richtung in Angriff und fährt dann mit der Seilbahn wieder hinunter.

Das tönt doch gut! Also buchen wir das Kombibillet «Shuttle Bus und Seilbahn» für CHF 20.- pro Person.

Wanderweg zur tibetanischen Brücke
Gesicherter Wanderweg zur tibetischen Brücke

Unsere Wanderung startet also nach kurzer Fahrt in San Defendente. Unterwegs wird im Bus ein Video von Ticino Turismo gezeigt vom Bau der Hängebrücke. Sehr eindrücklich!

Der Wanderweg führt hauptsächlich durch dichten Kastanienwald und nach nicht mal einer Stunde erreichst Du die Tibetische Brücke.

Zwischendurch erspähst Du immer wieder die Burgen von Bellinzona sowie die Magadinoebene.

Ausflugstipp Tibetische Hängebrücke von Carasc

Doch das Highlight folgt dann wirklich, als wir die Hängebrücke erspähen. Ganz kurz wird es mir mulmig: Ich habe zwar keine Höhenangst, aber ich weiss jetzt schon, dass ich von der Brücke nicht in die Tiefe schauen kann.

Bevor ich den Brückenboden aus dickem Lärchenholz betrete, atme ich tief durch und konzentriere mich bei der Überquerung auf das Ziel – nämlich die andere Talseite.

Zum Glück hat es heute nicht viele Besucher, so dass wir (fast!) alleine auf der Brücke sind. Zudem bieten die Schutzgitter aus Metall und der Handlauf Sicherheit.

Wanderweg und Tibetanische Brücke
Wanderweg und Tibetische Brücke
Abspannung der Tibetanischen Hängebrücke über die Sementina-Schlucht
Abgespannte Tibetische Hängebrücke über die Sementina-Schlucht
Brückenkopf der Tibetischen Hängebrücke
Betonierter Brückenkopf der Hängebrücke
Katja auf der Tibetischen Hängebrücke
Katja auf der Tibetischen Brücke
Geländer und Dielen der Hängebrücke
Geländer und Dielen der Hängebrücke. Dazwischen sieht man hinunter!
Sicht von der Hängebrücke hinunter in die Sementina-Schlucht
Walter traut sich: Sicht hinunter in die Sementina-Schlucht
Mutter fotografiert ihren Sohn auf der Hängebrücke
Instamom in Action mit ihrem Sohn

Phuuu – geschafft! Was für ein tolles, wenn auch leicht nervenkitzelndes Erlebnis!

Bauweise der Tibetischen Brücke – il Ponte Tibetano Carasc

Die Hängebrücke ist auf einer Höhe von 696 m an ihren Brückenköpfen aus Beton befestigt. Ihr Brückenboden ist gerade mal knapp einen Meter breit und mit verschraubten Lärchenbrettern konstruiert.

Die Brücke ist 270 Meter lang und schwebt mit seinen rund 50 Tonnen Stahl und Holz auf 130 Metern über dem Boden!

Den Namen «Tibetische Brücke» hat sie übrigens von ihrer Bauweise mit den seitlichen Abspannseilen.

Aber natürlich dürfen die tibetischen Fahnen trotzdem nicht fehlen ;-)

Tibetanische Fahnen am Geländer der Tibetischen Brücke
Tibetanische Fahnen am Geländer

Zwischenstopp in der Kirche von San Barnàrd

Mit noch etwas zu viel Adrenalin im Blut – und einigen Fotos im Kasten – wandern wir nun weiter zur Kirche von San Bernardo. Mit ihren Fresken aus dem 14. und 15. Jahrhundert gehört die Kirche zu den Monumenten von nationaler Bedeutung.

Weiler San Barnàrd
Weiler San Barnàrd mit Künstler- und Bienenhaus
Kapelle San Barnàrd
Kapelle San Barnàrd
Fresken in der Kapelle San Barnàrd
Fresken in der Kapelle San Barnàrd
Kapellturm und Anbau in San Barnàrd
Kapellturm und Anbau in San Barnàrd

Renovierter Weiler Curzùtt mit Restaurant

Nach weiteren 45 Minuten erreichen wir Curzùtt, einen renovierten Weiler mit Jugendherberge und Restaurant.

Renovierter Weiler Curzùtt mit Jugendherberge und Restaurant
Renovierter Weiler Curzùtt mit Jugendherberge und Restaurant
Informationstafel über den Weiler Curzùtt in der Region Bellinzonese
Informationstafel über den Weiler Curzùtt

In Curzùtt liegt auch die unbediente Mittelstation der Seilbahn Monte Carasso – Mornera, so dass wir von hier zurück zur Talstation Monte Carasso fahren.

Aus der Luft sehen wir den Wanderweg von Curzùtt nach Monte Carasso hinunter. Den gäbe es auch noch. Er führt zwar malerisch durch die Rebberge, ist aber sehr steil und für die Knie wohl eine ziemliche Herausforderung.

Wanderroute Tibetische Hängebrücke - Monte Carasso
Wanderroute Tibetische Hängebrücke – Monte Carasso

Seilbahn Monte Carasso – Curzùtt – Mornera

In Monte Carasso fährt die Seilbahn in nur 12 Minuten nach Monti di Mornera (1400 m). Die Anlage befördert maximal 8 Personen aufs Mal.

Der Betrieb ist hauptsächlich automatisch sichergestellt. So kann man auch talwärts fahren, wenn kein Maschinist zugegen ist, indem man die Anlage direkt von der Kabine aus in Fahrt setzt.

Es lohnt sich, die Seilbahnfahrt online zu buchen und zu reservieren. Alle weiteren Informationen, Fahrpläne und Preise findest Du auf der Webseite der Seilbahn.

Kleiner Parkplatz der Seilbahn Monte Carasso - Mornera
Kleiner Parkplatz der Seilbahn Monte Carasso – Mornera

Weitere Impressionen von diesem Ausflugstipp:

Wanderweg zur tibetanischen Brücke
Wanderweg zur tibetischen Brücke
tibetanische bruecke haengebruecke carasc 4 bei Reisememo
Sementina-Schlucht mit Hängebrücke
Wanderweg mit Kohlemeiler
Wanderweg mit Kohlemeiler
Kohlemeiler zur Produktion von Kohle aus Holzstämmen
Kohlemeiler zur Produktion von Kohle
Malerischer Wanderweg im Wald
Malerischer Wanderweg im Wald
Teilweise gepflasterter Säumerweg
Teilweise gepflasterter Säumerweg
Gesicherter Wanderweg mit viel auf und ab
Gesicherter Wanderweg mit viel auf und ab
Gesicherter Wanderweg mit viel auf und ab
Im Zickzack durch eine Schlucht
Gesicherter Wanderweg mit viel auf und ab
Geländer aus Kastanienholz
Rastplatz entlang des Wanderwegs
Rastplatz entlang des Wanderwegs
Rustico am Wanderweg
Rustico am Wanderweg
Toter Baum bei Curzùtt
Toter Baum bei Curzùtt
Wanderweg bei Curzùtt
Wanderweg bei Curzùtt
wegweiser wanderweg giro del ponte tibetano bei Reisememo
Wanderwegweiser zum Ponte Tibetano
Geschwungener Wanderweg im Wald
Geschwungener Wanderweg im Wald

Anreise nach Monte Carasso unterhalb der Tibetischen Hängebrücke

Wir parkieren unser Auto in Monte Carasso. Am Dorfrand, bei Er Carà di Sai stehen kostenlos Parkplätze zur Verfügung.

Bis zum Infopoint oder zur Seilbahn Monte Carasso-Mornera sind es etwa 10-15 Gehminuten durch das kleine Dorf mit den auffällig vielen Designervillen aus Sichtbeton.

Ticino Tourismo empfiehlt jedoch, das Auto auf dem öffentlichen Parkplatz in Via Tatti in Bellinzona stehen zu lassen und die Buslinie 2 nach Monte Carasso zu nehmen.

Eine weitere empfehlenswerte Wanderung in der Gegend ist übrigens entlang der Verzasca ausgehend von der Lavertezzo-Brücke (Link zu meinem Wandertipp).

Für die Übernachtung empfehle ich südlich von Lugano den Geheimtipp Relais Castello di Morcote (Link zu meinem Review). Ein traumhaftes Boutique-Hotel!

Relais Castello di Morcote
Relais Castello di Morcote
Restaurant Relais Castello Morcote bei Reisememo
Relais Castello Morcote Zimmer 2 bei Reisememo
Junior Suite Garden
Restaurant La Sorgente Vico Morcote
Relais Castello Morcote Lounge 2 bei Reisememo
Lounge
Ausflugstipps Tessin Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Aussichtsreiche Rundwanderung auf die Hundwiler Höhe

6. Mai 2022

Wandertipp im Appenzell: Rundwanderung Ebenalp – Aescher-Wildkirchli – Schäfler

25. April 2022

Hoch hinaus aufs Jungfraujoch – Top of Europe

2. April 2022

2 Kommentare

  1. Ursula Theiler on 1. November 2021 13:27

    Hallo liebe Katja
    Super schöner Tipp zur Tibetischen Brücke „Curzutt“
    Diese Wanderung werden wir sehr gerne in Angriff nehmen, sobald uns der nächste Frühling begrüsst….👍☀️
    Wir verbrachten selber für 30 Jahre unsere Ticino Ferien in unserem Rustico auf einem Monti im Valle Onsernone….
    Nun würden wir gerne das Tessin noch in anderen Regionen besser kennenlernen 👍
    Ich wünsche euch weiterhin viele wunderschöne Wanderungen, wo auch immer die stattfinden 🥾🥾🎒🎒
    Mit freundlichen Grüßen
    Ursula Theiler Bucher

    Reply
    • Katja Birrer on 1. November 2021 20:00

      Liebe Ursula
      Ganz herzlichen Dank für die netten Zeilen. Es freut mich sehr, dass dir unser Bericht gefällt und wir dich damit für weitere Ausflüge inspirieren konnten. Ich wünsche euch viele schöne Erlebnisse, wenn ihr nächsten Frühling die anderen Regionen im Tessin erkundet :-)
      Herzliche Grüsse
      Katja

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

Aussichtsreiche Rundwanderung auf die Hundwiler Höhe

6. Mai 2022

Wandertipp im Appenzell: Rundwanderung Ebenalp – Aescher-Wildkirchli – Schäfler

25. April 2022

Wandern um den Glattalpsee im Muotathal

18. September 2021

Schöne 2-Seen-Wanderung am Pizol

25. Juli 2021
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2022 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.