Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon 15. Juni 2025
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Wanderung von der Hulftegg zum Schnebelhorn

Wanderung von der Hulftegg zum Schnebelhorn

Walter SchärerBy Walter Schärer3. Dezember 2020Updated:1. Januar 20252 Kommentare6 Mins Read
Nebelschwaden bei der Hirzegg
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Aussichtsreiche Wanderung von der Hulftegg vorbei am Älplispitz zur Hirzegg bis zum Schnebelhorn – dem höchsten Berg im Kanton Zürich.

Reisememo
Rundwanderung Hulftegg – Älpli – Roten – Hirzegg – Schnebelhorn – Tierhag und retour zur Hulftegg via mehrere kleine Wegvarianten
→ Distanz: 16 km (hin und zurück)
→ Wanderzeit: ca. 4.5h inklusive Fotostopps
→ Aufstieg: 560 hm / Abstieg: 560 hm
→ Schwierigkeit/Kondition: einfach T1
→ Wanderroute Nr. 69
→ Restaurants: Gasthaus Hulftegg bei Start und Ziel und Alpwirtschaft Tierhag, unterhalb des Schnebelhorns

Start- und Zielort Hulftegg

Der Passübergang Hulftegg auf 953 m.ü.M. verbindet Mühlrüti in Mosnang (Toggenburg SG) mit Steg in Fischenthal (Tösstal ZH).

Das Ausflugsrestaurant Hulftegg ist Ausgangspunkt der abwechslungsreichen Wanderung zum Schnebelhorn.

Hulftegg Passhöhe
Wanderer auf der Hulftegg Passhöhe Ende November

Auf der Hulftegg im Kanton St. Gallen befindet sich das gleichnamige Panoramarestaurant (Link zur Restaurantseite) mit Ausblick ins Toggenburg, in die Hügellandschaft des Appenzellerlands und bis zum Bodensee.

Hier stehen auch kostenlos Parkplätze zur Verfügung.

Das bei Fahrrad- und Motorradfahrern, aber auch bei Bustouristen beliebte Ausflugsrestaurant ist u.a. Ausgangspunkt für den ca. 20 Minuten langen Witz-Rundweg mit 44 Witzen und verschiedenen Waldtier-Skulpturen zur Belustigung der Kinder. Wie gut die Witze sind, müssen wir auf einem nächsten Ausflug noch testen…

… Denn heute wählen wir die Hulftegg als Ausgangspunkt für eine Wanderung auf das Schnebelhorn.

Wanderweg Hulftegg im Hochnebel
Im November kann es morgens recht frisch sein…
Wanderweg Hulftegg im Hochnebel
… aber dafür liegt die Wanderung bald mal über der Hochnebelgrenze!
Wanderweg von der Hulftegg zum Schnebelhorn
Anfängliche Kiesstrasse von der Hulftegg in Richtung Schnebelhorn
Lichtbrechung im Morgennebel
Lichtbrechung im Morgennebel
Wanderweg im Hochnebel
Wanderweg mit Hochnebelkulisse
Wanderweg im Hochnebel
Wanderweg mit mystischer Nebelwand

Wildromantisches Schnebelhorn?

Das «Horn» im Namen klingt abenteuerlich, als mich Bloggerin Reni von den Swiss Nomads auf diese Wanderung aufmerksam macht: Ich sehe mich schon im voralpinen Gebirge kraxeln und als sie sagt, dass dort im November noch kein Schnee liege, bin ich sofort parat.

Das ist ja perfekt!

Bei der näheren Recherche merke ich dann schnell, dass es sich «nur» um den höchsten Berg im Kanton Zürich handelt und ich meine Steigeisen also getrost zu Hause lassen kann. Vermutlich handelt es sich wie bei den anderen Erhebungen in der Gegend um einen besseren Grashügel.

Aber ähnlich wie bei der angrenzenden Wanderung auf die Alp Scheidegg (Link zu unserem Wandertipp mit Bratwurst): Die Wanderung ist top und lohnt sich sehr!

Wanderwegweiser auf dem Schnebelhorn
Wanderwegweiser auf dem Schnebelhorn
Und ja, der Hügel ist grasbewachsen
Wanderer auf der Krete vor dem Säntis
Wanderer auf der Krete vor dem Säntis
Alpen mit Grossem und Kleinem Mythen über dem Nebelmeer
Aussicht auf Grossen und Kleinen Mythen sowie die Alpen bis zu Eiger, Mönch und Jungfrau hoch über dem Nebelmeer

Das Schnebelhorn auf der Kantonsgrenze zwischen Zürich und St. Gallen ist mit 1’292 m.ü.M. tatsächlich der höchste Berg des Kantons Zürich. Der Rundblick umfasst das angrenzende Zürcher Oberland, den Zürichsee und den Greifensee im Westen sowie das Toggenburg im Osten.

Bei so klarem Wetter erspähen wir sogar die österreichischen Zimbaspitze und Rote Wand. Sehr beeindruckend ist wie immer der Säntis!

Das Schnebelhorn ist von mehreren Richtungen her zugänglich, der meistfrequentierte Weg beginnt auf der Hulftegg. Aber auch von Steg her ist eine Rundwanderung ausgeschildert. Die umfasst aber einige zusätzliche Höhenmeter, weshalb wir uns für die Hulftegg entscheiden.

Zwischenstation Hirzegg

Der Wanderweg verläuft oft auf dem Grat, der die Grenze zwischen den Kantonen Zürich und St.Gallen bildet. Entsprechend pfeift hier der Wind manchmal über die Krete. Bei Bise aus Osten fallen die Nebelschwaden in imposantem Bogen vom Kanton St.Gallen in den Kanton Zürich ein.

Am schönsten ist dies auf dem kleinen Gipfel Hirzegg zu beobachten:

Nebelwalze bei der Hirzegg
Stürzende Nebelwalze bei der Hirzegg
Nebelwalze bei der Hirzegg
Walters langer Schatten auf der Nebelwalze unter der Hirzegg
Wanderer auf dem Weg zum Gipfel der Hirzegg
Wanderer auf dem Weg zum Hirzegggipfel
Gipfelkreuz auf der Hirzegg
Gipfelkreuz auf der Hirzegg
Aussicht auf das Hörnli
Aussicht auf das Hörnli

Von hier schweift der Blick zum Hörnli und überhaupt rundherum.

Bergrestaurants

Auf dieser Wanderung braucht man den Rucksack mehr für Windjacken und Wasser als für Nahrungsmittel: Neben dem Restaurant auf der Hulftegg Passhöhe findet man etwas unterhalb des Schnebelhorns die Alpwirtschaft Tierhag (Link zur Restaurantseite). Und noch etwas weiter unten gäbe es auch das Berggasthaus Sennhütte (Link zur Restaurantseite).

Alpwirtschaft Tierhag
Tiefstehende Sonne über der Alpwirtschaft Tierhag
Hauskaffee Tierhag
Hauskaffee zur Verdauung des Mittagessens und für eine gute Rückkehr… #wenndasnurgutgeht
Walter wandert in Richtung Hulftegg
… trotzdem findet Walter den Weg zurück

Tief stehende Sonne im November

Die Wanderung eignet sich wohl ganzjährig, denn teilweise sind die Wegweiser mit Schneeschuhläufern markiert und im Sommer ist es vermutlich einfach etwas warm.

Im November bieten die tiefstehende Sonne und die Lage über dem Hochnebelmeer lohnende Lichtsituationen.

Dafür muss man nicht mal besonders früh aufstehen, wir wandern nämlich erst um 10 Uhr bei der Hulftegg los:

Brechendes Sonnenlicht im Morgennebel
Brechendes Sonnenlicht im Morgennebel
Morgensonne über dem Hochnebel im Wald
Morgensonne über dem Hochnebel
Schattenspiel auf dem Wanderweg
Schattenspiel auf dem Wanderweg
Lichtbrechung bei tief stehender Sonne
Lichtbrechung bei tief stehender Sonne
Alleinstehende Buche im Hochnebel
Abendsonne über dem Hochnebel
Reif an den Ästen
Reif an den Ästen

Unterwegs mit den Swiss Nomads Reni und Marcel

Diesmal sind wir mit den Reisebloggern Reni und Marcel von Swiss Nomads (Link zu ihrem eigenen Wanderbericht) unterwegs.

Sonst touren sie mit ihrem Camper «Taku» um die Welt und wir lesen von ihnen aus fernen Ländern. Aber wegen der Pandemie sitzen sie gerade in der Schweiz fest, so dass wir ausnahmsweise eine gemeinsame Tour unternehmen.

Danke für die feine Gesellschaft ;-)

Marcel & Reni und Katja & Walter auf der Hirzegg
Auf der Hirzegg v.l. die Reiseblogger von Swiss Nomads Marcel und Reni und von Reisememo Katja und Walter

Ähnlich schöne Wanderungen in der Gegend

Im Zürcher Oberland – in der Nähe des Schnebelhorns – empfehlen wir folgende schöne Wanderungen:

Via Tössscheide und Hüttchopf auf die Alp Scheidegg (Link zu unserem Wandertipp mit Bratwurst).

Aussicht auf Tössscheide mit Brandegg und Hüttchopf
Aussicht vom Schnebelhorn auf Tössscheide links und Alp Scheidegg in der Mitte sowie den Hüttchopf rechts

In der Alp Scheidegg hat es mir besonders die rosa gebratene Bratwurst vom schottischen Hochlandrind angetan! Die Viecher sind wohl von schottischer Abstammung, grasen aber gleich unterhalb des Restaurants auf der Alp Scheidegg…

Aussichtsreiche Grat- und Rundwanderung Schutt – Atzmännig – Chrüzegg (Link zu unserer Rundwanderung).

Baum mit Aussicht auf den Säntis
Aussicht von der leichten Wanderung auf dem Atzmännig

Und wer die Gegend lieber im tiefen Winter erkundet, dem empfehlen wir den Hulftegg-Rundweg. Hier geht’s zu unserem Bericht.

Gefrorener Stacheldraht bei der Storchenegg
Winterwunderland auf dem Hulftegg-Rundweg

Und hier noch eine weitere einfache Winterwanderung im Atzmännig (Link zu unserer Winterwanderung).

Verschneiter Zaun am Wegrand im Atzmännig
Einfache Winterwanderung zur Alp Altschwand
Toggenburg Wandern Zürich
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch. Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

2 Kommentare

  1. Gioconda Schärer on 13. Dezember 2020 16:48

    Atemberaubende Bilder, wirklich herbstliche Stimmung und bestätig die Schweiz ist wunderschön überall. Danke für teilen diese Erlebnisse mit uns

    Reply
    • Walter Schärer on 15. Dezember 2020 21:37

      Bitte schön ;-)

      Auch wenn es also manchmal etwas trüb und hoffnunslos aussieht: Es kann sich trotzdem lohnen, die Wanderschuhe zu schnüren ;-)

      Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Wandertipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Einfache Rundwanderung am Fusse des Säntis: Schwägalp – Chräzerenpass und zurück

3. November 2024

Wanderung von Bergli, Linthal bis zum Urnerboden: Zwei Kantone – ein Erlebnis

22. September 2024

Panoramawanderung auf den Piz Scalottas – via jede Menge Alphütten

14. September 2024
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Sommer. Einige davon gehen natürlich auch im Winter!


© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.