Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon 15. Juni 2025
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Winterwanderung zum Restaurant Alp Altschwand im Atzmännig

Winterwanderung zum Restaurant Alp Altschwand im Atzmännig

Walter SchärerBy Walter Schärer1. Januar 2018Updated:26. April 20222 Kommentare4 Mins Read
Baum und Holzstapel im Atzmännig
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Besonders beliebt bei Schneeschuhwanderern ist das Restaurant Alp Altschwand. Es befindet sich unweit der Atzmännig Talstation, liegt aber nicht direkt an der Skipiste. Dadurch stehen vor dem Haus Schneeschuhe in Hülle und Fülle und kaum Ski. Wir haben uns im winterlichen Naherholungsgebiet umgesehen.

Holzstapel im Atzmännig
Holzstapel am Wegrand
Walter Schärer und Katja Birrer im Atzmännig
Walter und Katja im Atzmännig

Der auf 840 bis 1’200 M.ü.M. gelegene Freizeitpark Atzmännig bei Goldingen ist ein besonders bei Familien beliebtes Naherholungsgebiet.

Im Sommer locken der grosse Spielplatz, die Rodelbahn, der Seilpark und die unzähligen Wanderwege; im Winter liegt auf den ausgewachsenen Skipisten schnell mal viel Schnee, so dass der Nachwuchs auf relativ steilen Pisten üben kann. Ohne dass man gleich in hochalpine Destinationen fahren muss.

Oranger Schneepfosten im Atzmännig
Höher sollte der Schnee nicht liegen…

Goldingen heisst es hier übrigens, weil im Mittelalter Goldgräber fündig wurden…

Im Winter tummeln sich Schneeschuhwanderer gern auf den gut ausgeschilderten Wanderwegen.

Wer es wie ich nur auf eine kleine, einfache Winterwanderung angelegt hat, nimmt den fast flachen Weg vom Atzmännig Parkplatz zum Restaurant Alp Altschwand unter die Füsse.

Schneeschuhwanderer im Atzmännig
Schneeschuhwanderer in Aktion
Schneeverwehungen im Atzmännig
Schneeverwehungen
Winterlandschaft im Atzmännig
Winterliches Streiflicht
Holzstapel im Atzmännig
Putzbürsten im Atzmännig
Abenteuerlehrpfad mit Kuhbürsten

Verschneiter Zaun am Wegrand im Atzmännig
Verschneiter Zaun am Wegrand

Im Restaurant Alp Altschwand

Trotz des Namens «Alp» ist das Restaurant zu Fuss einfach zu erreichen: Es liegt direkt an der Strasse, aber eben nicht an der Skipiste. So hat man Mittags trotz vieler Gäste gute Chancen auf einen oder zwei freie Plätze.

Wie die zahlreichen Schneeschuhe vor dem Haus bezeugen, ist das Restaurant besonders für Schneeschuhwanderer geeignet: Wer morgens eine Wanderung durch den Schnee unternommen hat, ist dankbar, mittags etwas Währschaftes zwischen die Zähne zu bekommen.

"Herzlich" willkommen in der Alp Altschwand
«Herzlich» willkommen!
Schneeschuhe vor der Alp Altschwand
Schneeschuhe und Schneebobs
Eingang Alp Altschwand
Eingang mit noch mehr Schneeschuhen
Alp Altschwand dekorativer Alpaufzug
Dekorativer Alpaufzug

Ich habe zwar keine Gewaltswanderung hinter mir, als wir hier mit Katja einkehren. Bei den gegebenen Minustemperaturen scheint mir aber ein saftiges Steak mit Pommes trotzdem das Richtige.

Und danach versuche ich mich an einer der zahlreichen «Kaffee-Optionen», diesmal ein Kafi Luz…

Mittagessen Alp Altschwand
Schweinssteak und Rindsburger mit Pommes
Alp Altschwand Kaffee Schnaps
Kaffee Schnaps Auswahl
Kafi Luz im Restaurant Alp Altschwand
Kafi Luz

Restaurantadresse

Restaurant Alp Altschwand
Christian und Jeannette Jung
Altschwand 1
8735 Rüeterswil

Homepage: www.alp-altschwand.ch
E-Mail: info@alp-altschwand.ch
Telefon: +41 55 284 11 63

Wandertipps der Alp Altschwand.

Öffnungszeiten und Zahlungsmittel

Donnerstag bis Montag: Geöffnet von 9.00 bis mind. 22.00 Uhr. Bei lässigen Gästen wird es auch mal etwas später…
Sonntag: 9.00 bis 20.00 Uhr

Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag.

Achtung Cash-Zahlung, es werden keine EC- oder Kreditkarten akzeptiert!

Anreise

Die Region Atzmännig-Schutt ist erreichbar per Auto, Bus 885 z.B. ab Bahnhof Rapperswil oder Postauto Linie 630. Die Busse wenden direkt vor der Talstation, näher geht es nicht!

Wer im Atzmännig übernachten will, sollte sich die Atzmännig Lodge ansehen. Sieht noch chic aus! Warst Du dort schon mal? Ist sie zu empfehlen?

Weitere schöne Wanderungen in der gleichen Gegend

Im Zürcher Oberland – in der Nähe des Atzmännig – empfehlen wir folgende Wandertipps:

  • Von der Hulftegg zum Schnebelhorn – dem höchsten Berg im Kanton Zürich. (Link zu unserem Wandertipp über dem Hochnebel).
    Aussicht auf Tössscheide mit Brandegg, Alp Scheidegg und Hüttchopf
    Aussicht vom Schnebelhorn auf Tössscheide links und Alp Scheidegg in der Mitte sowie den Hüttchopf rechts
  • Via Tössscheide und Hüttchopf auf die Alp Scheidegg (Link zu unserem Wandertipp mit Bratwurst).
    Aussicht von der Terrasse der Alp Scheidegg auf die Voralpen
    Terrasse des Bergrestaurants Alp Scheidegg

    In der Alp Scheidegg hat es mir besonders die rosa gebratene Bratwurst vom schottischen Hochlandrind angetan! Die Viecher sind wohl von schottischer Abstammung, grasen aber gleich unterhalb des Restaurants auf der Alp Scheidegg…

  • Aussichtsreiche Grat- und Rundwanderung Schutt – Atzmännig – Chrüzegg (Link zu unserer Rundwanderung).
    Baum mit Aussicht auf den Säntis
    Aussicht von der leichten Wanderung auf dem Atzmännig
Winterwandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch. Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

2 Kommentare

  1. Gioconda Schärer on 4. Januar 2018 07:51

    Wunderbar um das Jahr zu anfangen

    Reply
    • Walter Schärer on 5. Januar 2018 15:04

      Ja, so eine kleine Winterwanderung zum Jahresanfang kann Wunder bewirken ;-)

      Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Winter Wandertipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!


© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.