Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
  • Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail 4. Januar 2025
  • Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg 1. Januar 2025
  • Schneeschuhwanderung Grüsch-Danusa – einfacher Rundtrail mit Weitsicht 29. Dezember 2024
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Italien»Speed-Entspannung im Südtiroler Dorf Lana – geht das?

Speed-Entspannung im Südtiroler Dorf Lana – geht das?

Simone OttBy Simone Ott25. September 2020Updated:3. April 2021Keine Kommentare8 Mins Read
Hotel Schwarzschmied bei Lana im Meraner Land
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Kann man sich in nur vier Tagen so richtig erholen? Reisejournalistin Simone Ott probiert es in Lana im Südtirol. Fazit: Der Ort im südlich von Meran ist wirklich perfekt für die entspannte Entschleunigung.

Um so richtig herunterfahren zu können, brauche man mindestens eine dreiwöchige Auszeit. Klingt ja eigentlich ganz gut, nur: Wer hat als Normalsterblicher schon drei oder mehr Wochen am Stück Ferien? Eben. Ein paar wenige Tage müssten doch auch reichen, um das Hamsterrad etwas zu entschleunigen. Ob das klappt, testen wir in Lana im südlich von Meran.

Lana, Apfeldorf Südtirols
Lana wird auch das Apfeldorf Südtirols genannt. Es liegt südlich von Meran im Burggrafenamt im Etschtal. Der Turm in der Mitte gehört zur Heiliggeistkirche.

Lana in der Meraner Umgebung

Lana ist so etwas wie das Mauerblümchen im Schatten der Kurstadt Meran. Das Dorf im Etschtal und am Ausgang des Ultentals ist derart langgezogen, dass man es in Ober- Mittel- und Unterlana aufteilt.

Bescheiden wirkt das Dorf  – oder die Marktgemeinde, wie der Ort offiziell heisst – auf den ersten Blick. Auch wenn hier das grösste und älteste Apfelanbaugebiet Südtirols liegt. Doch wegen der Äpfel sind wir ja nicht gekommen. Am Fusse des imposanten Vigiljochs (Link zu meinem Review) sind wir auf der Suche nach Ruhe, Entspannung und ein paar Wohlfühlmomenten..

Tag 1 – Ankunft in Lana

Historisches Lana bei Reisememo
Im ursprünglichen Teil von Lana scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Idylle pur.

Es gibt Orte, da steht die Zeit still.

Bei der Einfahrt wirkt Lana noch etwas grau. Ein Gewerbehaus reiht sich ans andere. Die grosse Kurve rund um die markante Heiligkreuzkirche bringt dann die Wende. Gleich danach taucht unser Zuhause für die nächsten paar Tage auf. Inmitten von Weinbergen und Obstgärten liegt das Yoga- und Wellnesshotel Schwarzschmied.

Beim Eintreten in die stylische Lobby empfängt uns eine wohlige Gemütlichkeit. So als wären wir nicht zum ersten Mal hier, sondern liebe Freunde, die seit Jahren gern gesehene Gäste sind.

Erster Gedanke: Armbanduhr und Smartphone werden wir hier sicher nicht brauchen. Hier lassen wir uns einfach treiben. Der Relax-Kurztrip fängt also schon sehr gut an.

Lobby Schwarzschmied Lana 2 scaled bei Reisememo
In der Lobby des Hotels Schwarzschmied trifft Style auf Gemütlichkeit in schöner Harmonie.
Schwarzschmied Lana Innen und Aussenraum1 bei Reisememo
Das Südtiroler Yoga- und Wellnesshotel in Lana versteht es, Innen- und Aussenräume zu verschmelzen. Hier bleibt man stets in Kontakt mit der Natur.

Im Moment leben – es gibt nichts Entspannenderes.

Als Erstes tun wir einfach nichts, hängen etwas herum und gucken durch die grossen Fenster, dort, wo das Innen und Aussen zusammenfliesst. Innen erzeugen gezimmertes Lärchen- und Fichtenholz, Marmor aus  dem Vinschgau und Porphyr-Platten aus dem Sarntal ein wohliges Gefühl.

Aussen lockt die grosszügige Gartenanlage nach draussen. Dort räkeln sich ein paar Gäste in ihren Liegestühlen an der Spätnachmittags-Sonne, andere planschen im Outdoorpool. Ganz offensichtlich geniessen alle hier das süsse In-den-Tag-hinein-Leben fernab von Terminstress und Verpflichtungen in vollen Zügen.

An diesem Ort wird klar: Es braucht gar nicht viel mehr, als einfach im Moment zu sein.

Schwarzschmied outdoors bei Reisememo
Zwischen Rosmarin und Oleander verbirgt sich ein kleines Paradies, in dem Genuss genauso gepflegt wird wie ein bewusster Lifestyle.

Leben inmitten von Weinreben und Gemüsegarten

Sehr idyllisch sind die umliegenden hauseigenen Weinreben und der tausend Quadratmeter grosse Schwarzbauergarten aus dem 17. Jahrhundert. Hier erntet das kulinarisch fantastische Slow-Food-Hotelrestaurant biologisches Gemüse, Kräuter und Obst. Umrahmt von der schönen Berglandschaft fühlt sich dieses Fleckchen Erde an wie eine heile Welt im Einklang mit der Natur.

Loslassen? Hier fühlt es sich ganz einfach und selbstverständlich an.

Lana Schwarzschmied Gemüsegarten
Der Bio-Garten Schwarzbauer liefert frische, köstliche Gemüse und Kräuter für die Küche des Schwarzschmied und der Villa Arnica.

Tag 2 – Entspannen

Ein Spa-Programm? Ja, aber bitte gemütlich!

Yoga Schwarzschmied bei Reisememo
Sanftes Yin-Yoga am frühen Morgen ist der perfekte Start in den Tag.

Um Termine kommt man auch bei einem Entspannungstrip nicht herum. Yoga um 8 Uhr, Massage um 10 Uhr. Beides ganz wunderbar wohltuend und auf Top-Niveau. Doch reicht uns das an fixen Terminen dann auch. Lieber driften wir noch etwas im Pool, lesen in den gepolsterten Liegestühlen endlich in den Büchern, die zu Hause bereits Staub angesetzt haben.

Massage Schwarzschmied bei Reisememo
Die 30-Minuten-Massage im Hotel-Spa weckt sanft die Geister.

Später schlendern wir hinüber ins angrenzende Schwestergasthaus, die Villa Arnica, einem wunderbaren Gebäude aus den 1920ern. Hier fühlt man sich fast wie der grosse Gatsby. Und das Poolhaus erinnert an den kalifornischen Wüstenort Palm Springs, dort wo einst Frank Sinatra und andere Stars sich an langen Wochenenden vergnügten.

Villa Arnica pool bei Reisememo
Der Glamour vom kalifornischen Palm Springs im Lana bei Meran.
Poolhaus Villa Arnica
Das Poolhaus der Villa Arnica dient als Schattenspender und als kleines Outdoor-Restaurant.

Spazieren entlang der historischen Waale

Das Schwarzschmied und die Villa Arnica sind durch einen Waal, dem für das Südtirol historischen Bewässerungsbach, getrennt. Einst wurden ganze Waalsysteme angelegt, die sich durch die Landschaft ziehen und so romantisch wirken, dass man völlig vergisst, dass es ein künstlich angelegtes Bewässerungssystem der Landwirtschaft ist.

Wir laufen also dem Waalspazierweg entlang in die mittelalterliche, handtuchbreite Peter-Rigler-Gasse und dann weiter hoch in den alten Dorfkern von Lana.

Waalweg Lana
Der Waal, der das Schwarzschmied und die Villa Arnica trennt, gehört zum historischen Bewässerungssystem. An den künstlich angelegten Bächen entlang führen romantische Spazierwege.
Altstadt Lana
Der historische Dorfkern von Lana lädt zur Musse ein.
Esstisch vor dem Gasthaus Reichhalter
Im  frisch renovierten Gasthaus Reichhalter 1477 an der Metzgergasse lassen wir für eine Jause nieder.

Tag 3 – Ausbruch aus dem Kokon

Stirnfassade des Kränzelhofs der Grafenfamilie von Pfeil
Der Ansitz des Kränzelhofes der Grafenfamilie von Pfeil steht seit acht Jahrhunderten stoisch an seinem Platz.

Die sieben magischen Gärten des Kränzelhofes.

Am dritten Tag sind wir dann endlich bereit, unser umhüllendes Kokon zu verlassen. Das Ziel: Der Garten des 800-jährigen Weingutes Kränzelhof in Tscherms, gleich neben Lana.

‹Garten› ist eigentlich eine völlig unpassende Bezeichnung: Die zwanzigtausend Quadratmeter grosse Anlage setzt sich aus sieben harmonisch zusammengefügten Gärten zusammen. Und jeder hat seine eigene Magie.

Garten Kränzelhof Tscherms
Der erste Teil der grossartigen Gartenanlage zeigt, was die Besucher erwartet: Perfektion im Unperfekten.

Der Weg zu sich selbst führt über ein Labyrinth.

Herzstück ist das grosse Labyrinth aus Weinreben. Rundherum erstrecken sich Terrassen, ein Amphitheater und eine Wasserlandschaft.

Der Gutsbesitzer Franz Graf von Pfeil hat damit einen unvergleichlichen Ort der Kontemplation und Einkehr geschaffen. Von Pfeil, selber ein Meditierender, führt hier in Sommernächten auch Vollmond-Meditationen durch.

Auf dem Kränzelhof sind Begriffe wie Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Respekt von der Natur keine leere Worthülsen, sie werden tatsächlich gelebt. Wir fühlen uns schnell eingemittet und ganz bei uns. Und damit ein gutes Stück näher an der völligen Entspannung.

Simone im Labyrinth Kränzelhof
Simone findet ihre Mitte im kleinen Labyrinth in der wunderbaren Gartenanlage des Kränzelhofes in Tscherms.
Kränzelhof Garten Tscherms Lana Südtirol
Franz von Pfeil bringt gemäss alter Druidentradition den Stein in den Herzschlag-Rhythmus
Picknick im Garten des Kränzelhofes
Der grosszügige Garten lässt Platz für spontane Picknicks

Besonders gut gefällt uns am Kränzelhof, dass hier nicht nur die Seele gestreichelt, sondern auch den irdischen Genüssen grosser Stellenwert beigemessen wird: Im hauseigenen Restaurant Miil (Miil = Mühle) bekommen wir ein absolut fantastisches, selbstverständlich biologisches Gourmet-Menu serviert, begleitet von den tollen, rein ökologisch angebauten Kränzelhof-Weinen.

Gericht im Restaurant Miil Kränzelhof
Restaurant Miil Kränzelhof
Vinothek Weingut Kränzelhof Tscherms Lana
Vinothek des Kränzelhofes

Tag 4 – Entspannung am Wasser

Waalweg zum Brandis Wasserfall
Simone macht ein paar Schnappschüsse auf dem Waalweg zum Brandis Wasserfall.

Langer Spaziergang entlang des Brandiswaalweges.

Die Wasserfälle im Südtiroler Burggrafenamt sind schöne Naturschauspiele. Wild-romantische Kaskaden, die ein frisches und heilsames Mikroklima erzeugen; darunter der von weitem sichtbare Wasserfall am Kröllturm bei Gargazon, oder der Fragsburger Wasserfall über der Kurstadt Meran mit 135 Metern reiner Fallhöhe.

Wir aber bleiben in Lana, schliesslich wollen wir keinen Stress und entscheiden, einen flotten Spaziergang zum Brandis-Wasserfall am Ende des Brandis-Waalweges unter die Füsse zu nehmen.

Gehöft in Lana
Blick vom Brandis Waalweg auf ein Lanaer Gehöft.

Erfischender Spazierweg oberhalb von Lana

Der schöne, fast ebene Panorama-Spazierweg durch Kastanienhaine und Weinberge führt von Oberlana bis zum Brandisbach.

An der Gaulschlucht, nahe dem historischen Dorfkern mit ihren Brücken und Hängebrücken herrscht dank der Wasserläufe des Falschauerbachs und seiner Kaskaden ein frisches Waldklima.

Erfrischende Wasserfälle finden sich auch in Lana selbst, etwa der Brandis-Wasserfall am Ende des Brandis-Waalweges.

Burg Brandis
Die Burg Brandis aus dem 12. Jahrhundert. Sie war der Stammsitz der Grafen Brandis und bis 1807 bewohnt.
Brandis Wasserfall
Ziel locker erreicht: Ruhepause am kühlenden Brandis Wasserfall

Abreisetag

Masseuse Michaela
Michaela, die Spa-Fee mit goldenen Händen, bereitet die Rebalancing-Behandlung vor.

Für den Vormittag des Abreisetages haben wir zum Abschluss des Relax-Kurztrips eine Rebalancing -Spa-Behandlung gebucht. Hier werden Massage- und Körperarbeit zusammengeführt: Bindegewebsmassage, Gelenklockerung und achtsame Berührung.

Das Spa-Menu verspricht nichts weniger als regenerative Heilkraft. Und Heilkraft ist ein grosses Wort! Wir sind da etwas skeptisch. Nach mehr als einer Stunde massierender, lockernder Hände, die unsere Körper bearbeiten, müssen wir aber zugeben: So toll haben wir uns schon lange nicht mehr gefühlt. Nun sind wir definitiv bereit, in den Alltag zurückzukehren.

Fazit: Vier Tage sind tatsächlich nicht viel Zeit, um sich total zu entspannen. In Lana ist es uns aber gelungen, uns zu zentrieren und innere Ruhe zu finden. Stimmt Umgebung und Angebot, kann auch ein Kurztrip dazu beitragen, sich richtig gut zu erholen.

Tipp: Wer gerne wandert, sollte unbedingt eine Wanderung ins benachbarte Ultental (Link zur Meraner Webseite) planen.

Südtirol Wellness
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Simone Ott

Simone Ott war lange als freie Journalistin Nomadin zwischen London, Zürich, Madrid, São Paulo und Los Angeles. Heute ist sie in den Schweizer Bergen sesshaft geworden mit Direktanschluss an den HB und den Flughafen Zürich. Die interessanteste Reise machte sie jedoch mit der Bahn: Von Sargans nach Istanbul. Damit die sesshafte Nomadin nicht in Unruhe verfällt, bereist sie immer wieder neue Orte – nah und fern. Besonders angetan ist sie von Architektur, schönen Interiors, Natur, Kunst und richtig gutem Essen. Und von allem, was mit Geschichte zu tun hat. Heute ist Simone in der Unternehmenskommunikation tätig.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Golf-Rundreise in der Toskana

1. November 2020

Golfen in mediterraner Umgebung am Gardasee

1. November 2020

Hotel Weingut Pacherhof – Geheimtipp im Südtirol

10. Februar 2020
Leave A Reply Cancel Reply

Weitere Reisetipps für Italien

Mit Pinocchio durch die Toskana

Dolomiten im Südtirol – Bizarre Felsformationen mit WOW-Effekt

Sardinien – Was tun im Norden

Apulien-Rundreise: Zweiwöchige Mietwagen-Rundreise in romantischen Masseria-Hotels

Im Februar nach Venedig? Sicher nicht, oder doch?

Neue Cantina Antinori – Spektakulär Wein anbauen in der Toskana

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.