Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Ausflugstipp: Mit der Cabriobahn aufs Stanserhorn 1. Mai 2023
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Rundwanderung von Oberhittnau zum Rosinli im Zürcher Oberland

Rundwanderung von Oberhittnau zum Rosinli im Zürcher Oberland

Walter SchärerBy Walter Schärer22. Dezember 2020Updated:26. April 2022Keine Kommentare4 Mins Read
Sonnige Rosinli Terrasse über dem Hochnebel
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Abwechslungsreiche Rundwanderung von Oberhittnau zum Berggasthaus «Rosinli» im Zürcher Oberland.

Reisememo
Rundwanderung Oberhittnau – Werdegg – Luppmenweiher – Ziesetriet – Grabenriet – Rosinli – Oberhittnau
→ Distanz: 9,6 km
→ Wanderzeit: ca. 2.5-3 Stunden
→ Aufstieg: 227 hm / Abstieg: 227 hm
→ Schwierigkeit/Kondition: einfach T1
→ Restaurant: Berggasthaus «Rosinli»

Schon oft hatte ich vom «Rosinli» gehört – dem Berggasthaus mit lauschigem Garten und lustigem Namen.

Von hier soll man eine Panoramaaussicht haben auf die Glarner und Zentralschweizer Alpen bis hin ins Berner Oberland.

Rundwanderung Oberhittnau – Rosinli – Oberhittnau

Winterliche Morgensonne
Dezember-Morgensonne in Oberhittnau

Katja und ich parkieren in Oberhittnau und wandern bergauf in Richtung Werdegg. Der Guyer-Zeller-Weg führt schnell mal in den Wald und dann zum Luppmenweiher.

Der gefrorene Weiher wirkt in der Morgensonne mystisch. Ein noch besseres Foto gäbe es unten am Ufer, wo das Wasser noch nicht gefroren ist. Aber das Bord ist recht abschüssig, ich belasse es beim konservativen Fotowinkel…

Gefrorener Luppmenweiher am Guyer-Zeller-Weg
Teilweise gefrorener Luppmenweiher
Fussgängersteg über den Bach zum Guyer-Zeller Weg
Fussgängersteg zum Guyer-Zeller Weg und seinem plätschernden Bach
Waldpfad mit Schnee
Waldpfad oberhalb des Tobels

Der weitere Wegabschnitt führt über eine Stahltreppe und einen Holzsteg dem Bach entlang das Tobel hoch.

Als wir oben ankommen, erspähe ich ein Gitter, wie es auf Golfplätzen üblich ist. Und dann eine grüne Wiese im Schnee, wie sie nur auf Golfplätzen vorkommen.

Das ist ja der Golfplatz Hittnau!

Ja genau, der Wanderweg führt tatsächlich am Golfplatz entlang. Lustigerweise hat es auf den Fairways teilweise noch Schnee, während das Green hervorsticht, wie wenn da jemand Schnee weggeschaufelt hätte.

Oder als hätte das Green eine Rasenheizung?

Witzig ist auch, dass man im kleinen See auf dem Golfplatz viele Golfbälle sieht. Werden die vor der Winterpause nicht herausgefischt, bevor der See gefriert? Anyone?

Green und Clubhaus im Golfplatz Hittnau
Schneebefreites Green im Golfplatz Hittnau
Spiegelnder See des Golfplatzes Hittnau
Golfbälle im Golfsee Hittnau

Von hier geht es weiter den Fairways des Golfplatzes entlang durch die Waldlichtungen Zisetsriet und Grabenriet, wo zwei schöne «Schweizer Familie» Feuerstellen bereitstehen.

Die lasse ich aber links liegen, denn schliesslich will ich ja ins Rosinli!

Kurz vor dem Ebnerberg erhaschen wir bereits einen schönen Ausblick auf Bäretswil und den Bachtel.

Zum Rosinli sind es von hier nur noch 15 Minuten. Zum Glück!

Sonniger Waldpfad
Sonniger Waldpfad
Winterlicher Wanderwegweiser bei tief stehender Sonne
Winterlicher Wanderwegweiser
Aussicht auf Bäretswil und den Hochnebel
Aussicht auf Bäretswil und den Hochnebel über dem Zürichsee

Berggasthaus Rosinli

Endlich! Wir erreichen nach knapp 2 Stunden das Berggasthaus Rosinli – ein perfektes Kinderparadies am Waldrand (wenn nicht gerade aufgrund von Corona Riesenrutschbahn und Spielplatz gesperrt sind).

Im Rosinli servieren sie in der rustikalen Gaststube typisch schweizerische Gerichte.

Heute essen wir aber draussen auf der Terrasse, obwohl es schon gegen Ende Dezember geht (Selbstbedienung von Essen und Sitzkissen).

Der Garten ist jedenfalls lauschig, selbst im Winter. Wir geniessen die Wintersonne bei warmer Kürbissuppe und heissem Fleischkäse mit Senf.

Die Aussicht über das Nebelmeer ist tatsächlich gigantisch: Links erkennen wir den markanten Mürtschenstock, dann Tödi, die Mythen, Rigi, Pilatus, Jungfrau und alles was dazwischen Rang und Namen hat.

Spielplatz des Berggasthauses Rosinli
Spielplatz des Berggasthauses Rosinli
Warteschlange der Selbstbedienung des Berggasthauses Rosinli
Selbstbedienung des Berggasthauses Rosinli
Schweizerfahne über dem Hochnebelmeer
Schweizerfahne über dem Hochnebelmeer
Fleischkäse auf der winterlichen Terrasse
Kürbissuppe und Fleischkäse zur Mittagspause

Ohne Nebel würde man auch Wetzikon, den Pfäffikersee sowie den Pfannenstiel sehen.

Aber wir sind schon zufrieden, so einfach dem Hochnebel entkommen zu sein und Sonne zu tanken.

Der Rückweg vom Rosinli nach Oberhittnau führt über einen schmalen Weg durch den Wald. Kurz darauf folgt man einer geteerten Strasse, die am Bauernhof Platten und dem Weiler Wilen vorbeiführt.

Nach ca. 30-40 Minuten sind wir wieder zurück in Oberhittnau.

Winterliche Feuerstelle
Winterliche Feuerstelle
Wanderwegweiser zum Rosinli
Wegweiser zum Rosinli

Bergrestaurant Rosinli
Rosinlistrasse 20
8345 Adetswil
Tel. 044 939 11 45
E-Mail: info@rosinli.ch
Webseite: rosinli.ch

Ebenfalls lohnenswert ist im Zürcher Oberland die Wanderung auf das Schnebelhorn, den höchsten Berg des Kantons Zürich.

Wanderer auf der Krete vor dem Säntis
Schnebelhorn: Wanderer auf der Krete vor dem Säntis
Ausflugstipps Wandern Zürich
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris VG Wort

Weitere Reisetipps

Ausflugstipp: Mit der Cabriobahn aufs Stanserhorn

1. Mai 2023

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Winter Wandertipps

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

Hoch hinaus aufs Jungfraujoch – Top of Europe

2. April 2022

Winterwanderung vom Männlichen auf die Kleine Scheidegg am Fusse der Eigernordwand

8. März 2022
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.