Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Rundwanderung um den Lag da Pigniu (Panixersee)

Rundwanderung um den Lag da Pigniu (Panixersee)

Katja BirrerBy Katja Birrer20. Oktober 2019Updated:28. August 20224 Kommentare5 Mins Read
Panixersee im Val Pigniu
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Eine Rundwanderung zum Panixersee – oder zum «Lag da Pigniu», wie der Stausee auf rätoromanisch heisst – lohnt sich nur schon wegen der Wasserfälle. Aber auch sonst gibt der Stausee einiges her. Wenn du eine imposante Bergkulisse mit See magst, dann nichts wie los!

Walter und ich starten unsere Wanderung ab Andiast, dem sonnenverwöhnte Bergdorf in der Surselva im Kanton Graubünden.

Die Aussicht auf die gegenüberligende Talseite ist grandios!

Aussicht in Andiast
Aussicht in Andiast
Wartendes Postauto in Andiast
Wartendes Postauto in Andiast

Vermutlich würde man am besten mit dem Postauto von Ilanz nach Andiast fahren. Denn allzu viele Parkplätze hat es im Dorf nicht. Die meisten findet man ausgangs Dorf direkt an der engen Dorfstrasse.

Und im ersten Moment ist uns auch nicht ganz klar, wo die Wanderung startet.

Aber eine freundliche Einheimische erklärt uns den Weg: Es geht zuerst an der Dorfkirche vorbei. Kurz darauf entdecken wir dann auch den Wegweiser. Wir halten entsprechend leicht links bis ein für den öffentlichen Verkehr gesperrter Betonweg beginnt.

Pfarrkirche Andiast
Pfarrkirche Andiast
Wanderwegweiser in Andiast
Wanderwege und Velowege ab Andiast
Wanderweg in Richtung Lag de Pigniu
Wanderweg in Richtung Panixersee
Steiler Wanderweg zum Lag da Pigniu
Teilweise steiler Aufstieg zum Panixersee

Der Betonweg wechselt bald mal zu einem langsam ansteigenden Naturweg, der sich in das reizvolle Panixer-Tal hineinzieht.

Der Anstieg wird allerdings plötzlich steiler – und führt jetzt durch den Wald.

Kurz darauf folgt eine Feuerstelle mit einem kleinen Spielplatz. Der Rastplatz würde sich super eignen, um eine Pause einzulegen. Aber wir wollen unser Picknick am See vertilgen.

Wanderweg zum Panixersee
Walter auf dem Weg zum Panixersee

Also gehen wir weiter. Auf der Wanderung sind wir sozusagen alleine. Nur ein Schmetterling begleitet uns ein Stück weit auf unserem Wanderweg.

Schmetterling
Farbiger Schmetterling auf der Wanderung

Allmählich frage ich mich, ob wir noch richtig sind. Doch dann zeigt sich glücklicherweise wieder mal ein Wanderzeichen.

Wir folgen dem Almweg weiter zum nächsten Anstieg. Kurz darauf erblicken wir die Panixersee-Staumauer.

Staumauer Panixersee
Sicht auf die Staumauer des Lag da Pigniu
Holzadler am Lag da Pigniu
Holzadler am Lag da Pigniu

Wir nähern uns der massiven, 270 Meter langen Staumauer und plötzlich eröffnet sich uns eine herrliche Kulisse mit dem massigen Gipfel des Hausstocks. Wow!

Was für ein beeindruckendes Panorama! Wir sind begeistert.

Panixersee im Val Pigniu in der Surselva
Panixersee (Lag da Pigniu) und Spiegelung des Hausstocks

Der auf 1’453 M.ü.M liegende Panixersee ist umrundet von Bergen. Der Stausee wird von den Wassermassen aus einem Gletschervorfeld gespeist.

Das Gletschervorfeld befindet sich zwischen dem Muttenstock und dem Panixerpass, am Fusse des 3’158 Meter hohen Hausstocks.

Panixersee im Val Pigniu in der Surselva
Panixersee mit Staumauer

Die Wasserfälle am Lag da Pigniu

Ich will den See umrunden. Denn im hinteren Teil des Sees sind die Wasserfälle des Lag da Pigniu zu bewundern.

Panixersee im Val Pigniu in der Surselva
Katja und …
Panixersee im Val Pigniu in der Surselva
Walter am Panixersee
Panixersee im Val Pigniu in der Surselva
Panixersee im Val Pigniu in der Surselva

 

Der Weg um den See ist idyllisch. Wir halten mehrmals und machen aus verschiedenen Perspektiven Bilder vom Bergsee. Bis wir dann im hinteren, nordwestlichen Teil des Sees zu den Wasserfällen gelangen.

Zwei Wasserfälle stürzen hier in etlichen Kaskaden über mehrere Felsentreppen über 300 m hinunter. Sehr imposant!

Wasserfall am Panixersee
Cascada (Wasserfall) Lag da Pigniu
Sitzbank bei den Panixersee-Wasserfällen
Sitzbank bei der Cascada Lag da Pigniu

Die Seeumrundung (ohne Fotostop) dauert etwa 45 Minuten. Allerdings hat es am Panixersee gleich zwei Feuerstellen (mit Grillrost und Holz!).

Es lohnt sich also, die Cervelat oder eine Bratwurst mitzunehmen!

Dummerweise hatten wir diesmal nur ein Sandwich und Früchte dabei. Aber ein Paar, das mit seinem älteren Vater einen kleinen Picknick-Ausflug macht, tritt uns ein Stück ihrer Bratwurst ab – vermutlich, weil sie Walter ansehen, wie ihm das Wasser im Mund zusammenläuft :-)

Ich find’s jedenfalls super nett! Soll mal einer sagen, die Schweizer seien nicht offen und grosszügig!

Zurück nach Andiast geht es dann fast wieder den gleichen Weg, den wir gekommen sind. Nach der Feuerstelle Plain Asch marschieren wir diesmal allerdings geradeaus in Richtung Alp Miez/Alp Dado weiter, bis zur Abzweigung nach Andiast Vitg.

Im Nachhinein erfahren wir von Bekannten, dass das Restaurant Postigliun in Andiast absolut empfehlenswert sei. Das probieren wir dann nächstes Mal.

Informationen zur Wanderung zum Lag da Pigniu

Ausgangspunkt und Ziel der Rundtour: Andiast
Länge: 14 km
Dauer: 4 Stunden (inkl. Seeumrundung)
Aufstieg: 348 m
Abstieg: 348 m
Schwierigkeit (Technik/Kondition): mittel
Höchster Punkt: 1464 m

Mit dem Auto zum Panixersee

Wer nicht mehr allzu gut zu Fuss unterwegs ist oder sich die Wanderung zum Panixersee nicht zutraut, kann auch mit dem Auto bis zum See fahren. Denn am rechten Seeufer entlang führt ein rollstuhlgängiger Weg zu einer der beiden Feuerstellen. So können auch weniger mobile Personen das herrliche Panorama um den Stausee geniessen.

In diesem Falle fährt man von Ilanz Richtung Rueun und dann über Pigniu (auf Deutsch Panix) ca. 20 Minuten bergaufwärts Richtung «Lag da Pigniu».

Weitere empfehlenswerte Wanderung in der Surselva

Gleich in der Nähe, nämlich in Flims und Trin können wir noch eine weitere traumhaft schöne Wanderung empfehlen: Die 2-Seen-Wanderung vom mystischen Crestasee zum malerischen Caumasee.

Caumasee umringt von Bündner Wäldern
Caumasee im Flimser Wald. Hier die Reisetipps zur 2-Seen-Wanderung

Oder dann – zwar nicht mehr in der Surselva – aber nur ca. 30 Minuten von Ilanz entfernt und ebenfalls zu einem Stausee: Der Panoramaweg von Gadastatt zum Zervreila-Stausee.

Zervreilahorn und Stausee
Rundwanderung zum Stausee und Zervreilahorn
Bergsee Graubünden Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4 Kommentare

  1. Asa on 8. Juli 2022 19:00

    Hallo,
    es gibt eine umweltfreundliche Variante ohne echte Rundwanderung.
    Am Vortag das Postauto Linie 423, Ilanz ab 08:35 bestellen. Die Linie 423 fährt nur bei Bedarf.
    Dann vom Pigniu hinauf wandern zur Staumauer.
    Von dort gibt es einen alpinen Weg auf derWestseite des Sees oder auf der Ostseite des Sees einen befahrbaren Weg zur Feuerstelle. Man kann den See also umrunden.
    Zurück geht es erst in von der Ostseite des Stausees Richtung Pigniu, aber da der 423 nur bei Bedarf fährt, kann man den Abzweig nach Andiast. Alternative ist von der Westseite des Stausees über einen Bergweg.
    Man muss also nur ein relativ kurzes Stück zweimal laufen (was ich immer als öde empfinde).
    Ab Andiast dann mit dem Postauto um 14:50 oder 16:50 zurück nach Ilanz.

    Reply
    • Katja Birrer on 8. Juli 2022 21:40

      Hallo Asa
      vielen Dank für die Erläuterung dieser weiteren Variante! :)

      Reply
  2. e-mountainbike on 24. November 2021 00:30

    Vielen Dank für den lesenswerten Beitrag :) Rauf auf ein E-Mountainbike und los geht der Spass :D Viele Grüsse

    Reply
    • Katja Birrer on 24. November 2021 20:56

      Vielen Dank für deinen Kommentar. Bin mir zwar nicht sicher, ob sich diese Wanderung auch für Mountainbikes eignet ;-)

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.