Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
  • Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell 14. Januar 2023
  • 5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse 8. Januar 2023
  • Blausee – Ausflugstipp zum Bergsee im Berner Oberland 3. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Aussichtsreiche Wanderung vom Stockhorn hinunter zur Mittelstation Chrindi
Triangulationspunkt auf dem Gipfel des Stockhorns

Aussichtsreiche Wanderung vom Stockhorn hinunter zur Mittelstation Chrindi

Katja BirrerBy Katja Birrer2. Januar 2023Updated:13. Januar 2023Keine Kommentare4 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Diese Wanderung am Stockhorn verspricht eine herrliche Rundumsicht über den Thunersee, das Berner Seeland, den Gantrisch und die umliegenden Berggipfel der Berner Alpen. 

Reisememo Wandertipp: Wanderung vom Stockhorn über den Oberstocken- zum Hinterstockensee; anschliessend nach Chrindi, der Mittelstation der Seilbahn.
→ Distanz: 6,5 km
→ Dauer: ca. 2h15
→ Auf-/Abstieg: 45 m / 595 m
→ Höchster Punkt: 2’190 m (Stockhorngipfel)
→ Schwierigkeit/Kondition: T2 mittel, gutes Schuhwerk empfohlen
→ Anreise: Mit der Seilbahn ab Erlenbach im Simmental zum Stockhorngipfel

Walter und Katja auf dem Stockhorn
Walter und Katja auf dem Stockhorn

Walter und ich verbringen mit unseren Freunden Gabi und Alex ein verlängertes Wochenende in Kandersteg – am Blausee, um genau zu sein (Link zu unserem Ausflugstipp). Der Blausee ist der perfekte Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen im Berner Oberland.

Heute nehmen wir uns das Stockhorn im Simmental vor. Allerdings sind unsere Beine von den Wanderungen der Vortage bereits etwas schwer. Daher entscheiden wir uns heute für den etwas gemütlicheren Abstieg vom Stockhorn zur Mittelstation Chrindi.

Toll ist, dass das Stockhorngebiet für alle Anspruchsgruppen den geeigneten Wanderweg bietet: von anspruchsvollen Bergwanderungen mit vielen Höhenmetern bis zu einem gemütlichen Spaziergang oder einem Erlebnispfad.

Vom Stockhorn über den Oberstockensee zur Mittelstation Chrindi

Wir lassen uns von der Seilbahn ab Erlenbach im Simmental auf das Stockhorn hieven. 

Von der Bergstation machen wir als erstes einen Abstecher auf die Panorama-Aussichtsplattform auf dem Stockhorn-Gipfel auf knapp 2’200 m.

Die Aussicht von der steilen Stockhorn-Nordwand ist grandios! Sie reicht vom Thunersee über die umliegenden Berggipfel bis zum Jura!

Aussicht vom Stockhorn auf Gantrisch und Berner Seeland
Aussicht vom Stockhorn auf Gantrisch und Berner Seeland
Aussicht vom Stockhorn auf Amsoldingersee, Thun und Thunersee
Aussicht vom Stockhorn auf Amsoldingersee und Thun

Der kurze Gipfelweg ist übrigens auch ein Alpenblumenlehrpfad. 

Je nach Saison blühen unterschiedliche Blumen und Sträucher. Die Alpenblumen sind dann akkurat mit ihren entsprechenden Namenstafeln angeschrieben.

Gelbe Schilder des Alpenblumenlehrpfads
Schilder des Alpenblumenlehrpfads zum Stockhorngipfel

Da Gabi sämtliche Tafeln lesen will, brauchen wir für diesen kurzen Aufstieg gefühlt etwas länger als für die ganze Wanderung! ;-)

Doch das Warten hat sich gelohnt!

Nachdem wir das 360-Grad-Panorama genügend bewundert haben, maschieren wir los in Richtung Oberstockensee zum Berggasthaus Oberstockenalp. 

Wie meistens, wenn wir unterwegs an einem Bergrestaurant vorbeigehen, macht sich bei unseren Männern «plötzlich» aus dem Nichts der Hunger bemerkbar.

Wir studieren notgedrungen die Speisekarte. Gabi und ich erspähen  die Käseschnitten mit verschiedenen Beilagen. Nun knurrt auch uns «plötzlich» der Magen! 

Die Jungs verlassen sich auf das nahrhafte Spiegelei mit Speck.

Ein Halt lohnt sich hier aber nicht nur wegen der feinen Käsegerichte der Sennerei. Auf der Sonnenterrasse geniessen wir nochmals die wunderschöne Bergkulisse und die Idylle.

Tipp! Falls Du schon immer mal auf einer Alp mit Blick auf den Sternenhimmel übernachten wolltest: Hier nächtigst Du im «Stärnebett» – in einem sogenannten Garden Igloo. 

Details findest du auf der Webseite des Berggasthauses.

Berggasthaus Oberstockenalp mit Stärnebett der Garden Igloos
Garden Igloos mit Stärnebett beim Berggasthaus Oberstockenalp

Idyllischer Oberstockensee und türkis schimmernder Hinterstockensee

Nach unserer Rast führt uns der Wanderweg weiter – zuerst zum Oberstockensee und dann durch den lichten Tannenwald hinunter zum Hinterstockensee. Die zwei Bergseen funkeln in der Mittagssonne. Sie liegen absolut idyllisch, umgeben von blühenden Weiden und Felsen.

Die beiden Bergseen eignen sich übrigens auch zum Fischen, findet man darin doch viele Regenbogenforellen, die das Herz eines jeden Anglers höher schlagen lassen.

Zum Schluss gibt’s vom Hinterstockensee noch einen kurzen Aufstieg zur Mittelstation Chrindi. Wir gönnen uns noch ein feines Glacé bevor wir mit der Bahn wieder ins Tal nach Erlenbach zurückfahren.

Tipp: Rund um die beiden Seen führt der Erlebnispfad «Lebensräume am Stockhorn» mit 16 Infostationen. Wanderzeit ca. 2 ½ h.

Alex fotografiert Hinterstockensee und Mittelstation Chrindi
Alex beim Hinterstockensee, im Sattel die Mittelstation Chrindi

Erlebnisse im Stockhorngebiet

Das Stockhorn ist ein Erlebnisparadies – nicht nur für Wanderer: Die Region bietet verschiedene Aktivitäten wie Trotti-Biken, Klettern, Fischen. Oder für die etwas mutigeren unter uns auch Bungee Jumping oder Gleitschirmfliegen.

Anreise zur Stockhornbahn

Anfahrt: Mit dem Auto über die Autobahn A6 Bern – Thun – Spiez. Ausfahrt Wimmis nehmen, dann weiter bis nach Erlenbach im Simmental.
Parkmöglichkeiten: Ein grosser (gebührenpflichtiger) Parkplatz steht bei der Talstation der Stockhornbahn (ausgangs Dorf) zur Verfügung.
Anreise mit öV: Mit dem Zug über Spiez nach Erlenbach im Simmental. Vom Bahnhof sind es ca. 15 Gehminuten bis zur Stockhornbahn.
Weitere Informationen zum Fahrplan und die aktuell gültigen Preise findest du bei stockhorn.ch.

Einkehrmöglichkeiten

Du verpflegst Dich entweder im Panorama­restaurant Stockhorn, im Restaurant Chrindi bei der Mittelstation oder wie erwähnt im Berggasthaus Oberstockenalp.

Weitere Wandertipps für das Berner Oberland

Ausgehend vom Blausee oder Kandersteg liegt das steile Gällihorn  in der Nähe (Links zu unseren Wandertipps) und der Wanderklassiker dieser Region: Die Rundwanderung um den Oeschinensee.

Oeschinensee-Panorama mit Doldenhorn und Innerer Fisistock
Oeschinensee-Panorama mit Doldenhorn und Innerer Fisistock
Ausflugstipps Bergsee Berner Oberland Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.