Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Italien»Winterwanderung auf der Plose bei Brixen im Südtirol

Winterwanderung auf der Plose bei Brixen im Südtirol

Walter SchärerBy Walter Schärer7. Februar 2020Updated:31. Januar 20212 Kommentare6 Mins Read
Bergrestaurant Rossalm mit Dolomiten-Panorama
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Plose ist das Skigebiet oberhalb von Brixen im Südtirol. Das Gebiet eignet sich aber auch für Schneeschuhwanderungen und im Sommer für Waldwanderungen. Hier die Winterwanderung von der Bergstation Kreuztal zum Bergrestaurant Rossalm.

Plose – der Hausberg Brixens

Wer einen Kurzurlaub in oder um Brixen geniesst, kommt nicht um die Plose herum: Nur 7 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt befindet sich die Talstation der Plose-Seilbahn. Die 6-er Kabinen aus Schweizer Fertigung bringen einen bequem auf den Hausberg Brixens.

Winterwanderern bietet sich ab der Bergstation Kreuztal eine leicht abschüssige Schneeschuhwanderung zum Berghotel Schlemmer.

Winterwanderer auf dem Dolomiten Panoramaweg
Winterwanderer auf dem Dolomiten Panoramaweg

Heute wähle ich aber mit dem Wandertrüppli die leicht aufsteigende Winterwanderung zum Bergrestaurant Rossalm. Schliesslich wurde es 2013 zur schönsten Skihütte Südtirols gewählt!

Bergrestaurants in Kreuztal / Plose

Die Wanderung beginnt unterhalb der Bergstation und verläuft rund um die malerische Kapelle Kreuztal. Der erste Fotostopp ist also schnell gefunden.

Bergkapelle Kreuztal hinter einer Tanne im Winter
Bergkapelle Kreuztal im Winter
Bergkapelle Kreuztal auf der Plose oberhalb St. Andrä
Bergkapelle Kreuztal auf der Plose

Wobei, eigentlich ist es schon der zweite Foto Hotspot, denn die Destination Plose setzt sich schon beim Ausgang aus der Bergstation effektvoll in Szene…

Plose "Looping" Schriftzug in Kreuztal
Plose «Looping» Schriftzug in Kreuztal
Im Sommer macht man hier mit dem Fahrrad ein Looping!

Auffällig sind die vielen Bergrestaurants: In der Bergstation bietet sich das Plose Restaurant «La Finestra» an.

Einen Steinwurf, oder halt einen Schneeballwurf weiter unten bietet sich die Berghütte s’Stübele den hungrigen Wanderern und Skifahrern an.

Und auf der andern Seite der Kapelle befindet sich auch noch der Gasthof Pizzeria Geisler.

Wandertipp: Wanderung auf dem Dolomiten Panoramaweg

Wir widerstehen allen Versuchungen erfolgreich und machen uns auf dem Dolomiten Panoramaweg auf den Weg zum Bergrestaurant Rossalm.

Einige 50 Meter weiter unten verfolgen ein paar Schneeschuhwanderer auf dem parallel verlaufenden WoodyWalk dasselbe Fernziel.

Strahlende Sonne über dem Woody Walk vor dem Dolomiten-Bergpanorama
Woody Walk vor dem Dolomiten-Bergpanorama
Peitlerkofel bei strahlendem Sonnenschein in der Plose Winterlandschaft
Peitlerkofel in der Plose Winterlandschaft
Anmarsch zum Bergrestaurant Rossalm mit Dolomiten-Panorama
Anmarsch zum Bergrestaurant Rossalm mit Dolomiten-Panorama

Und auch mit dem Skidoo werden Gäste zur Rossalm hochgefahren. Da muss also etwas dran sein…

Bergrestaurant Rossalm

Nach einer nur leicht ansteigenden, etwa einstündigen Wanderung (inklusive Fotostopps) erreichen wir das Gasthaus Rossalm mit dem entsprechenden Hunger.

Klimaerwärmung sei Dank schnappen wir uns einen Tisch draussen an der Sonne und geniessen das Signature Dish, ein schmackhaftes Rindsgulasch mit seinem deftigen Knödel.

Den Wein dazu gibt’s aus der Gegend. Da sind die Südtiroler bekanntlich nicht in Verlegenheit zu bringen. Weder beim Weissen noch beim Roten.

Hugo: Drink im Rampenlicht des Rossalm Bergrestaurants
Hugo: Drink im Rampenlicht der Rossalm
Mittagessen: Grissini auf seiner Suppe und Brotkorb
Grissini auf seiner Suppe und Brotkorb
Signature-Dish: Rindsgulasch vom Kaiserteil mit Speckknödel und Krautsalat
Signature-Dish: Rindsgulasch vom Kaiserteil mit Speckknödel und Krautsalat
Bergrestaurant Rossalm auf 2'200 M.ü.M.
Bergrestaurant Rossalm auf 2’200 M.ü.M.
Cheminée auf der Terrasse des Rossalm Bergrestaurants
Cheminée auf der Terrasse des Rossalm Bergrestaurants
Dekoratives Holzflugzeug auf der Rossalm-Terrasse
Holzflugzeug auf der Rossalm-Terrasse

Tatsächlich überzeugt das Rifugio, wie die Italiener hier sagen, mit Lamellen-betonter Holzarchitektur und vielen malerischen Details.

Frisch gestärkt machen wir uns auf den vermeintlichen Ausflug per Sessellift zum Pfannspitz. Von dort wollen wir den Kaffee mit Aussicht auf das Dolomitenpanorama geniessen.

Aber anders als in der Schweiz sind in Italien Fussgänger auf dem Sessellift nicht zugelassen. Oder wenigstens im Winter nicht.

Auf jeden Fall werden wir freundlich, aber bestimmt abgewiesen und so muss halt der Panoramaweg reichen als Aussichtspunkt auf Peitlerkofel oder Tullen, wie hier die hohen Bergspitzen heissen.

Dolomiten-Panoramawanderung zur Rossalm
Dolomiten-Panoramawanderung zur Rossalm

Zurück an der Bergstation mieten Mutige einen Schlitten und rasen auf der 9 Kilometer langen Rodelbahn zurück ins Tal.

Wir nehmen die Seilbahn, oder Kabinenbahn, wie die Südtiroler sagen.

  • Winterwanderweg zur Rossalm
  • Winterwanderweg zur Skihütte (Nr. 17/17C)
  • 2.5 km Länge – 45-60 Minuten (eine Richtung, je nach Kondition und Anzahl Fotostopps…)

    Der Panoramaweg startet direkt vor der Bergstation der Plose Kabinenbahn. Gleich neben der Sonnenterrasse des Restaurants La Finestra führt der Weg als Shared Trail für Schlittler und Wanderer vorbei an weiteren Bergrestaurants und der Kreuzberg Kapelle.

    Gleich nach der Überquerung der Skipiste entscheidet man sich für den oberen oder den etwas anspruchsvolleren unteren Weg.

    Beide Wege sind gut präpariert und führen leicht ansteigend über ca. 2.5 km zur Rossalm, einer der schönsten und beliebtesten Hütten des gesamten Plosegebiets.

    Der untere Weg eignet sich sehr gut für Schneeschuhwanderer.

    Der Rückweg erfolgt über dieselbe Strecke bzw. alternativ über eine der beiden Wegvarianten. Die Wanderung ist mit Schneestiefeln einfach zu bewältigen, aber auch für Schneeschuhe geeignet.

  • 3 km Länge – 60 Minuten (eine Richtung).

    Auch diese Wanderung startet direkt vor der Bergstation der Kabinenbahn und führt an besagten Bergrestaurants vorbei.

    Gleich nach der Überquerung der Skipiste nimmt man den rechts abzweigenden Winterwanderweg (unteren Weg).

    Nach ca. 500m kommt man zur Abzweigung Richtung Skihütte (rechts). Der leicht abfallende Weg führt in den Wald hinein, wo die Stille der Natur so richtig auffällt.

    Nach ca. 2 km erreicht man die kleine Ortschaft Skihütte. Hier empfiehlt sich das Berghotel Schlemmer zum Mittagessen.

Verleih von Schneeschuhen

Schneeschuhe samt Accessoires mietet man beim Sportservice Stricker an der Talstation der Kabinenbahn Plose oder kauft sie im angrenzenden Sportgeschäft Jocher.

Schneeschuhwanderungen

Wer den Schneeschuhen oder den gut ausgeschilderten Wanderwegen nicht so traut, bucht eine geführte Schneeschuhwanderung: Ab Weihnachten und bis Mitte März führt ein diplomierter Schneeschuhwanderführer Gäste jeden Freitag und Sonntag durch die herrliche Winterlandschaft.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Sammelplatz II der Skischule an der Bergstation der Kabinenbahn Plose. Infos erteilt die Skischule Plose unter der Tel. +39 0472 850040, E-Mail info@ploseskischule.it oder das Tourismusbüro in Brixen Tel. +39 0472 275252, E-Mail info@brixen.org.

Plose Nights im Restaurant La Finestra

An bestimmten Freitagabenden bietet das Bergrestaurant La Finestra übrigens ihre Plose Nights: An bestimmten Daten wird hier die Kulinarik grossgeschrieben.

Die Plose-Bahn fährt dann Gäste durchgehend von 18:00 bis 23:00 Uhr hoch und runter. Hartgesottene nehmen allerdings in beiden Richtungen die Ski oder Schneeschuhe, wie ich konsterniert feststelle…

Der «Signature Dish» von Chefkoch Daniel Messner ist übrigens die «Finestra»: Vier Tellerchen werden auf den vier Ausschnitten von Holzfenstern serviert.

Beleuchtete Schlittelbahn RudiRun der Plose-Bahn St. Andrä - Kreuztal
Beleuchtete Schlittelbahn RudiRun der Plose-Bahn St. Andrä – Kreuztal
Plose Nights Menukarte von Chefkoch Daniel Messner
Plose Nights Menu von Daniel Messner
Vorspeise: Käse auf mariniertem Gemüse
Vorspeise: Ziegenkäse auf mariniertem Gemüse
Panierter Wolfsbarsch auf Kartoffel-Feldsalat
Wolfsbarsch auf Kartoffel-Feldsalat
Chefkoch Daniel Messner des Bergrestaurants La Finestra
La Finestra Chefkoch Daniel Messner

Gut gelungen, wie ich meine.

Ein weiteres kulinarisches Erlebnis bietet das Vitis in Brixen (Link zu meinem Review). Auch unbedingt vorbeigehen!

Anfahrt von Brixen nach St. Andrä und der Plosebahn

Ab verschiedenen Haltestellen in Brixen fährt der öffentliche Bus 321 nach St. Andrä. Er bringt Wanderer, Skifahrer oder Biker bis direkt vor die Talstation der Plose-Seilbahn.

My Arbor Hotel bei der Plosebahn Talstation

Einen kurzen Spaziergang von der Plose-Talstation entfernt, befindet sich das luxuriöse Baumhaus-Hotel My Arbor (Link zu Katjas Review ihres «Baumhaus-Kindheitstraums»).

Das grosszügige My Arbor Spa bildet den krönenden Abschluss jedes Outdoor-Tags auf der Plose!

Sonniger Waldweg vom My Arbor Baumhotel zur Plosebahn Talstation
Waldweg vom My Arbor Baumhotel zur Plosebahn Talstation
My Arbor Baumhotel im Winter
My Arbor Baumhotel im Winter
Aussenpool der grosszügigen My Arbor Wellness-Anlage
Aussenpool der grosszügigen My Arbor Wellness-Anlage
Südtirol
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch. Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens

6. Juni 2025

Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien

6. Juni 2025

Golf-Rundreise in der Toskana

1. November 2020

2 Kommentare

  1. Pauline on 7. November 2020 20:39

    Das ist ein sehr interessanter Beitrag! Ich war neulich auch in Brixen und wir sind mit der Bahn auf den Ploseberg gefahren. Die Aussicht auf die Dolomiten war unbeschreiblich und ich würde jederzeit wieder hin :)

    Reply
    • Walter Schärer on 8. November 2020 17:41

      Danke 8-)

      Ja, die Reise nach Brixen lohnt sich sowohl im Sommer als auch im Winter. Es gibt einiges zu sehen!

      Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Weitere Reisetipps für Italien

Sardinien – Was tun im Norden

Mit Pinocchio durch die Toskana

Im Februar nach Venedig? Sicher nicht, oder doch?

Neue Cantina Antinori – Spektakulär Wein anbauen in der Toskana

Dolomiten im Südtirol – Bizarre Felsformationen mit WOW-Effekt

Apulien-Rundreise: Zweiwöchige Mietwagen-Rundreise in romantischen Masseria-Hotels

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche

8. Juni 2025

Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens

6. Juni 2025

Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien

6. Juni 2025

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.