Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
  • Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell 14. Januar 2023
  • 5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse 8. Januar 2023
  • Blausee – Ausflugstipp zum Bergsee im Berner Oberland 3. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Italien»Vinothek Vitis in Brixen – Design-Weinbar in historischem Gemäuer

Vinothek Vitis in Brixen – Design-Weinbar in historischem Gemäuer

Walter SchärerBy Walter Schärer9. Juni 2018Updated:13. Dezember 2020Keine Kommentare6 Mins Read
Weinbar der Vinothek Vitis mit ihren 400 Weinsorten
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Brixen – oder Bressanone, wie die Südtiroler Stadt auf Italienisch lautmalerisch heisst – ist in unseren Kreisen die Unbekannte hinter prominenteren Ortschaften wie Meran oder Bozen. Bei mir jedenfalls kommt die Stadt erst auf die Landkarte, als ich im nahegelegenen Baumhaus «MyArbor» Bäume ausreissen will. Davor muss ich mich noch etwas stärken…

Auf dem Bummel durch Brixen packt mich wie so oft der akute Hunger. Diese Art von stechendem Hunger, den nur Männer kennen. Derjenige Hunger, bei dem Mann sofort etwas zu essen braucht!

Frauen, die jetzt die Augen verdrehen, wissen genau, welchen ich meine…

Auf dem Domplatz fotografierend dämmert es mir, dass Katja und ich diesmal ja gar keine Restauranttipps erkundet hatten? Na, dann kann es ja heiter werden, sooo gross ist Brixen nämlich nicht…

Fassade des Brixner Doms in der Mittagssonne
Brixner Dom in der Mittagssonne

Vom Domplatz her schlurfe ich also mit langsam schwindenden Kräften durch die engen Gassen der Altstadt.

Katja tut das, was sie in solchen Situationen immer tut: Sie hält nach dem nächstbesten Restaurant Ausschau. Ich gucke auch, so gut ich noch kann.

Nach wenigen Schritten stossen wir auf ein mittelalterliches Restaurant mit dem wenig verheissungsvollen Namen «Finsterwirt»!

Oder auf Italienisch fast noch bedrohlicher: «Oste Scuro»! Immerhin scheinen sie kürzlich die Fassade renoviert zu haben.

Eingang zur Vitis Vinothek und ihrem Restaurant
Renovierte Fassade des mittelalterlichen Restaurants „Finsterwirt“

Da mir keine Wahl bleibt, dränge ich durch die Tür. Egal jetzt.

Katja hinterher.

Allenfalls schon leicht von Sinnen stelle ich drinnen fest, dass das Restaurant nicht mehr «Finsterwirt» heisst, sondern «Vitis»?

Und besonders finster wirkt es auf mich auch nicht, sondern eher stylisch und elegant? Aber Hauptsache es gibt etwas zu essen.

Vitis Vinothek und Restaurant in Brixen
Eingang in die elegante Vitis Vinothek in mittelalterlichem Gemäuer
Weinbar der Vinothek Vitis mit ihren 400 Weinsorten
Weinbar der Vinothek Vitis

Wir werden vom Kellner freundlich an der Weinbar in Empfang genommen und offenbar sehe ich schon so ausgemergelt aus, dass er uns ohne Umschweife in den Innenhof an einen schattigen Tisch setzt.

Mir geht es schon wieder besser. Aus den Gerichten der Mittagskarte wähle ich den Vitis Salat. Essen, das so heisst wie das Lokal, muss ja schliesslich etwas können.

Auch labe ich mich schnell mal an einem Pinot Grigio aus der Gegend, Katja nippt erleichert an ihrem Sauvignon Blanc. Unauffällig mache ich mich über das Tischgedeck her mit seiner Brotvariation.

Es geht mir definitiv besser.

Als dann der raffinierte Vitis Salat für Stimmung und Energie sorgt, sind die gröbsten Sorgen erst mal weg.

Ich greife frisch gestärkt wieder zur Kamera und erkunde das Haus. Denn was soll die Geschichte mit diesem Finsterwirt?

Vitis Tischgedeck mit Glas und Brotauswahl
Tischgedeck mit Brotauswahl
Vitis Salat der Vinothek Vitis
Vitis-Salat im lauschigen Innenhof

Vitis – Vinothek und Restaurant mit Ambiente im Herzen von Brixen

Vitis ist Latein und heisst übersetzt Rebe. Ein sinniger Name für eine Vinothek, die Weine zum Degustieren und Kauf anbietet. Die edlen Tropfen stammen aus dem Eisacktal, Südtirol, Italien und der ganzen Welt. Eine Weinauswahl mit rund 400 Etiketten lagert hier…

Ersonnen wurde der Name von der Familie Mayr, seit 1881 im Besitz des Gebäudes aus dem 13. Jahrhundert!

Als eines der ältesten Häuser Brixens diente es den Domherren damals als Behausung. 1743 allerdings zogen die Domherren aus und schenkten hier den sogenannten «Zehentwein» aus, der ihnen als Zinsleistung abgegeben werden musste.

Um die Nachtruhe für die Umgebung zu wahren, musste der Ausschank mit Einbruch der Dunkelheit beendet sein und kein Licht durfte angezündet werden.

Die geneigte Leserin ahnt schon, worauf das unweigerlich hinausführen musste: Man wollte die Regel nicht päpstlicher als der Papst auslegen und trank also munter im Dunkeln weiter.

Rasch hatte der Volksmund den Namen «Finsterwirt» parat und bis zum heutigen Tage wird hier unter diesem Namen ausgeschenkt.

Allerdings auch mal bei Licht. Und im Obergeschoss. Hier oben ist die Täfelung denn auch entsprechend schwer und das Mobiliar aus Massivholz.

Terrassenanbau des Finsterwirt Restaurants
Angebaute Terrasse des mittelalterlichen Finsterwirt Restaurants

Im Erdgeschoss hat sich der jüngste Spross der Familie, Christoph Mayr, den Traum einer Weinbar mit kleinem Restaurant erfüllt.

Das «Vitis by Finsterwirt», eine Önothek mit Küche, bietet in modernem Ambiente einen leichtfüssigen Kontrast zum Oberstübli.

Alle Weine kann man praktischerweise glasweise probieren und im Wineshop kaufen. Darunter auch sämtliche Weine der 20 Eisacktaler Winzer. Und das erst noch zu ab-Hof-Preisen, d.h. ohne Preisaufschlag des Wiederverkäufers.

Wenn die im Mittelalter das gewusst hätten…

Eingang zur Vitis Vinothek in Brixen
Eingang zur Vitis Vinothek
Tische in der Vitis Vinothek und Restaurant
Elegante Tische mit dekorativem Weingestell
Weinkaraffen in der Vinothek Vitis in Brixen
Weinkaraffen in der Vinothek

Offensichtlich gaben die Vorfahren der Mayrs ihren feinen Kunstsinn an die Nachfahren weiter: Der Grossonkel des heutigen Wirts Hermann Mayr war immerhin der Gründer des Brixner Museums und richtete das «Künstlerstübele» ein. Mayr machte den Finsterwirt so weitherum bekannt, dass die damalige Monarchie zu Stammgästen des Hauses avancierte…

Architektur der Vitis Vinothek

Dem historischen Gemäuer wurde bewusst eine moderne Inneneinrichtung aus hochwertigen Materialien entgegengesetzt: Schnörkellose Möbel aus Eichenholz, einer wichtigen Komponente der Reifung des Weines, kontrastieren elegant mit schwarzem Metall. Die dekorativen Stühle bilden wiederum eine gelungene Symbiose aus Alt und Neu.

Im Sommer begeistert das Vitis mit einem lauschigen Innenhofgarten, umrankt von Weinreben und ihrem wohltuenden Schatten.

Das Vitis avancierte damit schnell zu einem geselligen und schicken Treffpunkt für Weinliebhaber. Wir haben jedenfalls Glück, als wir am Mittag den letzten freien Tisch ergattern können.

Tische im Vitis Innenhof mit schattenspendenden Reben
Vitis Innenhof mit schattenspendenden Reben
Spiegelndes Vitis-Logo
Gut besetzter Vitis Innenhof

Anreise

Brixen ist via Brenner-Autobahn leicht zu erreichen.

Parkplätze: Am besten parkt man in der Kurzparkzone in Stufels oder in den gut ausgewiesenen Parkgaragen am Stadtrand von Brixen – von dort sind es jeweils 5 Gehminuten bis zum Stadtzentrum und ins Vitis.

Adresse

Vinothek Vitis
Domgasse 3 (Wobei «Vicolo del Duomo 3» klingt abenteuerlicher ;-)

I-39042 Brixen – Südtirol

Telefon: +39 0472 835343

Webseite: https://www.vitis.bz

Wie üblich in beliebten Restaurants empfiehlt sich auch hier eine Tischreservation. Man befindet sich zwar in Italien, aber das Personal spricht fliessend Deutsch.

Und wer es lieber mittelalterlich mag, den Finsterwirt findet man unter www.finsterwirt.com. Gemäss Website sieht das Essen allerdings recht modern aus?

Öffnungszeiten

Aperitivo von 10.00 – 15.00 Uhr und 17.00 – 23.00 Uhr
Küche: Mittags von 11.30 – 14.45 Uhr und am Abend von 18.30 – 21.45 Uhr

Ruhetag: Sonntag und Montag (ausser an Feiertagen)

Reservation per Telefon: +39 0472 835343
Reservation per E-Mail an info@vitis.bz

Auf der Website hat es auch ein Reservationsformular.

Auch einen Besuch Wert ist das Hotel Weingut Pacherhof. So als Geheimtipp ;-) Hier der Review von Simone Ott.

Hotels in der Nähe

Wer gelegentlich dem sprichwörtlichen Gläschen zu viel frönt, der verbringt den Rest der Nacht mit Vorteil im Goldenen Adler oder im stylishen Designhotel Pupp.

Und wer den Rausch auf einem Baum ausschlafen will, dem bietet sich mit besagtem Baumhotel «MyArbor» die perfekte Bleibe!

Oberhalb von Brixen nächtigt man hier an exklusiver Lage am Waldrand hoch über dem Eisacktal.

MyArbor Baumhaus Aussenansicht
MyArbor Baumhaus Aussenansicht
Baumstämme an der Lobby-Decke
Ausgerissene Baumstämme soweit das Auge reicht.
Aussicht abends vom Baumhaus ins Eisacktal
Eisacktal-Panorama bei Sonnenuntergang

Na dann ein herzhaftes «Prost»!

Designhotels Restaurant Südtirol
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Golfrundreise in der Toskana

1. November 2020

Golfen in mediterraner Umgebung am Gardasee

1. November 2020

Speed-Entspannung im Südtiroler Dorf Lana – geht das?

25. September 2020

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Reisetipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.